Sonntag, 30. August 2020

Das Quartier "Donauviertel" in der Ulmer Innenstadt

Das Quartier "Donauviertel" ist eines von mehreren Quartieren, in die die Innenstadt von Ulm unterteilt ist. Das Donauviertel hat die Ordnungsnummer 5.

Das Donauviertel wird im Norden von der Neue Straße und der Sattlergasse, im Westen von der Straße Weinhof, im Süden vom Donauufer und im Osten von der Donaustraße begrenzt.

Eine Informationstafel mit einem Stadtplan zum Donauviertel befindet sich auf dem Marktplatz.

Im Donauviertel befinden sich einige der bekanntesten Gebäude von Ulm. Dazu gehören das Historische Rathaus mit der Astronomischen Uhr, der Metzgerturm, der Fischkasten und das Ulmer Museum.

Freitag, 28. August 2020

Fern- und Weitwanderwege im Alb-Donau-Kreis

Der Alb-Donau-Kreis wird von einigen Fern- und Weitwanderwegen durchzogen. Das sind vor allem die Haupt- und Weitwanderwege des Schwäbischen Albvereins sowie die Jakobswege.

Im heutigen Post in diesem Blog sind die Fern- und Weitwanderwege im Alb-Donau-Kreis aufgelistet. Artikel in diesem Blog, die sich mit einzelnen Fern- und Weitwanderwegen befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt.
 
Ein Fern- und Weitwanderweg im Alb-Donau-Kreis wurde vom Deutschen Wanderverband als "Qualitätsweg Wanderbares Deutschland" zertifiziert.
 
1. Schwäbischer Albverein
1.1 Haupt- und Weitwanderwege
Schwäbische Alb-Südrand-Weg (HW 2)
 
Main-Donau-Bodensee-Weg (HW 4)

Donnerstag, 27. August 2020

Premium-Wanderweg "Hossinger Leiter" bei Albstadt bis Mai 2023 re-zertifiziert

Das Deutsche Wanderinstitut e.V. hat im Mai 2020 den Premium-Wanderweg "Hossinger Leiter" bei Albstadt auf der Zollernalb bis Mai 2023 re-zertifiziert.

Der Premium-Wanderweg Hossinger Leiter wurde im Mai 2011 erstzertifiziert. Der Weg erhielt damals 69 Erlebnispunkte. Bei einer Re-Zertifizierung im Mai 2014 erhielt der Weg 71 Erlebnispunkte. Bei der Re-Zertifizierung im Mai 2017 blieb die Erlebnispunktzahl unverändert. Bei der jetzt im Mai 2020 erfolgten Re-Zertifizierung stieg die Erlebnispunktzahl weiter auf nunmehr 74.

Der Premium-Wanderweg Hossinger Leiter gehört zur Wegegruppe der Traufgänge bei Albstadt. Die Traufgänge sind die ersten Wanderwege der Schwäbischen Alb, die als Premiumwege zertifiziert worden sind.

Der 8,9 Kilometer lange Premium-Wanderweg Hossinger Leiter beschreibt eine Rundtour südwestlich von Albstadt-Lautlingen und südlich von Albstadt-Laufen. Der Start- und Endpunkt des Wegs ist auf dem Parkplatz Brunnental.

Die namengebende Hossinger Leiter ist heute eine Eisentreppe entlang eines Felsabbruchs. Mit einem Klettersteig hat der Premium-Wanderweg somit nichts gemein.

Weitere Informationen

Premium-Wanderweg Hossinger Leiter (Traufgänge) bei Albstadt im Post vom 24.08.2011   

Mittwoch, 26. August 2020

Das Rathausgebäude mit der Astronomischen Uhr in Ulm

Das Rathausgebäude in Ulm und die Astronomische Uhr gehören gemäß der Website der Stadt Ulm zu den 16 Top-Sehenswürdigkeiten in Ulm.
 
Der Stadtkreis Ulm hat Anteil an der Großlandschaft Schwäbische Alb, weshalb Ulm auch hier in diesem Blog immer wieder das Thema ist.
 
Eine Tafel an der Wand des Rathauses informiert über einige Daten. Demnach ist das Rathaus 1369/70 erbaut worden. Im Jahr 1525 wurde es verändert. Im Jahr 1540 wurden der Nordtrakt erstellt und eine erneute Wandmalerei ausgeführt.
 
Die Adresse ist: Rathaus, Marktplatz 1, 89073 Ulm.

Montag, 24. August 2020

Der Alb-Donau-Kreis

Der Alb-Donau-Kreis ist einer von 14 Stadt- und Landkreisen in Baden-Württemberg, die Anteil an der Großlandschaft Schwäbische Alb haben.

Der Alb-Donau-Kreis ist auch einer von drei Landkreisen mit Anteil am Biosphärengebiet Schwäbische Alb. Der Alb-Donau-Kreis gehört zudem zu den zehn Landkreisen, die den UNESCO Global Geopark Schwäbische Alb bilden.

Im heutigen Post in diesem Blog wird der Alb-Donau-Kreis kurz vorgestellt. Artikel in diesem Blog, die sich mit dem Alb-Donau-Kreis befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt. Der heutige Post ist auch von der rechten Spalte des Blogs direkt verlinkt.

Steckbrief
Name: Alb-Donau-Kreis
Regierungsbezirk: Tübingen
Fläche: 1.358,68 km²
Einwohner: ca. 196.000
Großlandschaften: Schwäbische Alb, Donau-Iller-Lech-Platte
Naturräume: Mittlere Flächenalb, Mittlere Kuppenalb, Albuch und Härtsfeld, Lonetal-Flächenalb, Donauried, Hügelland der unteren Riß, Donau-Ablach-Platten, Holzstöcke, Unteres Illertal
höchster Punkt: westlich von Westerheim, 853,6 m ü NN

Samstag, 22. August 2020

Wanderwege-Informationstafeln in Blaubeuren

In Blaubeuren gibt es an zwei Stellen Wanderwege-Informationstafeln.
 
Die Tafeln haben den Titel "Wandern und Radfahren" und den Untertitel "Eiszeitjägerpfad - Felsenstieg - Donauradweg". DieTafeln bieten Kurzinformationen zu den Wandertouren "Eiszeitjägerpfad", "Blaubeurer Felsenstieg" und "Kleine Blautour" sowie zu den Radtouren "Tälerfahrt" und "Auf den Spuren der Donau".
 
Zu den Touren gibt es Steckbriefe und QR-Codes. Auf einer Karte ist der Wegverlauf der Touren abgebildet.
 
Der Eiszeitjägerpfad und der Blaubeurer Felsenstieg gehören zur Wegegruppe der Eiszeitpfade im Alb-Donau-Kreis. Diese beiden Wege sind auch als "Qualitätsweg Wanderbares Deutschland" zertifiziert.

Freitag, 21. August 2020

Wanderkarten 1:25.000 für das Gebiet des Weitwanderwegs "Albtraufgänger" im Landkreis Göppingen

Der Weitwanderweg "Albtraufgänger" im Landkreis Göppingen ist inzwischen vollständig in der neuen Wanderkartenserie im Maßstab 1:25.000 des Landesamts für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg verzeichnet.

Nachfolgend sind die einzelnen Karten aufgelistet.

1. Wanderkarte 1:25.000 Blatt W230 Geislingen an der Steige, Herausgeber: Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg, Kooperationspartner: Schwäbischer Albverein e.V., Ausgabe 2019, ISBN 978-3-86398-456-4.

In dieser Karte sind die 3. Etappe des Albtraufgängers vom Wasserberg nach Gingen an der Fils, die 4. Etappe des Albtraufgängers von Gingen an der Fils nach Geislingen an der Steige sowie die 5. Etappe des Albtraufgängers von Geislingen an der Steige nach Bad Ditzenbach jeweils vollständig verzeichnet.

Donnerstag, 20. August 2020

Naturschutzgebiete im Alb-Donau-Kreis

33 Naturschutzgebiete gibt es im Alb-Donau-Kreis. Der Alb-Donau-Kreis ist einer von 14 Stadt- und Landkreisen in Baden-Württemberg, die Anteil an der Großlandschaft Schwäbische Alb haben.

Im heutigen Post in diesem Blog sind die Naturschutzgebiete im Alb-Donau-Kreis aufgelistet. Zukünftige Artikel in diesem Blog, die sich mit einzelnen Naturschutzgebieten befassen, werden vom heutigen Post verlinkt.

Ägenberg-Ofenlich
Arnegger Ried
 
Blauer Steinbruch
flächenkleinstes Naturschutzgebiet im Alb-Donau-Kreis
 
Bleich
Braunsel

Mittwoch, 19. August 2020

Premium-Wanderweg "Eichfelsenpanorama" bis Mai 2023 re-zertifiziert

Das Deutsche Wanderinstitut e.V. hat im Mai 2020 den Premium-Wanderweg "Eichfelsenpanorama" bis Mai 2023 re-zertifiziert.

Der Premium-Wanderweg Eichfelsenpanorama wurde im Mai 2014 erstzertifiziert. Der Weg erhielt damals 68 Erlebnispunkte. Bei einer Re-Zertifizierung im Mai 2017 erhielt der Weg 69 Erlebnispunkte. Bei der Re-Zertifizierung im Mai 2020 steigerte der Weg seine Erlebnispunktzahl auf 73. Die aktuelle Zertifizierung ist bis Mai 2023 gültig. Dann muss sie erneuert werden.

Der Premium-Wanderweg Eichfelsenpanorama gehört zur Wegegruppe der DonauWellen. Der 14,2 Kilometer lange Weg beschreibt eine Runde im Oberen Donautal und kommt hierbei auch an der Benediktiner-Erzabtei Beuron und am namengebenden Eichfelsen, dem wohl schönsten Aussichtspunkt im Oberen Donautal, vorbei.

Weitere Informationen

Die DonauWellen - sechs Premiumwege im Oberen Donautal im Post vom 25.06.2016  

Dienstag, 18. August 2020

Thementafel "Der Floriansberg - eine Vulkankuppe im Albvorland" im Verlauf des Gustav-Ströhmfeld-Wegs

Die Thementafel "Der Floriansberg - eine Vulkankuppe im Albvorland" befindet sich am Osthang des Floriansbergs bei Metzingen sowie im Verlauf des Gustav-Ströhmfeld-Wegs, eines Qualitätswegs Wanderbares Deutschland, der von Metzingen nach Neuffen führt.

Im Rahmen der Neukonzeption des Gustav-Ströhmfeld-Wegs wurden in den Jahren 2012/2013 zahlreiche Thementafeln im Wegverlauf aufgestellt. Sie informieren über die Geologie, die Landschaftsgeschichte und die Biologie der Landschaft am Albtrauf zwischen Metzingen und Neuffen.

Die Thementafel "Der Floriansberg - eine Vulkankuppe im Albvorland" befindet sich im Wald am Osthang des Floriansbergs, eines Schlots des sogenannten Schwäbischen Vulkans. Der Floriansberg ist ein schöner Bergkegel nordöstlich von Metzingen, der dem Albtrauf vorgelagert ist.

Die Tafel informiert über die Schlotfüllung, über die großen Felsbrocken auf dem Gipfel des Florians, über die Entdeckung der Vulkanschlote und über die Herkunft des Namens Florian.

Die Tafel beinhaltet auch eine Wegverlaufsskizze. Zudem sind zwei QR-Codes aufgedruckt. Am unteren Rand der Tafel sind die Logos und Namen des Schwäbischen Albvereins und des Biosphärengebiets Schwäbische Alb sowie eines Sponsors aufgeführt.

Montag, 17. August 2020

"Erratischer Block Laiz" ist der zweite Geopoint des UNESCO Global Geoparks Schwäbische Alb im Landkreis Sigmaringen

Der UNESCO Global Geopark Schwäbische Alb hat im Juli 2020 den "Erratischen Block Laiz" bei Sigmaringen-Laiz als Geopoint ausgezeichnet.

Dies ist der zweite Geopoint des Geoparks Schwäbische Alb im Landkreis Sigmaringen sowie der 33. Geopoint im UNESCO Global Geopark Schwäbische Alb insgesamt.

Geopoints sind ein Teil des Besucherlenkungskonzepts des Geoparks. Sie umfassen geologische Einzelobjekte sowie Einrichtungen, die keine Infostellen sind. Ziel des Geoparks ist es, dass in jedem der zehn den Geopark tragenden Landkreise mindestens zehn Geopoints vorhanden sind.

Der Erratische Block Laiz ist ein sogenannter Findling, der vor über 300.000 Jahren während der Eiszeiten von einem Gletscher aus den Alpen hierher bis zu einem Punkt nördlich der Donau transportiert worden ist.

Weitere Informationen

Die neuen Geopoints im Geopark Schwäbische Alb im Post vom 08.08.2016

Sonntag, 16. August 2020

Die Portaltafel zum Premium-Wanderweg "hochgehadelt" (hochgehberge) auf dem Parkplatz Hörnle am Teckberg

Eine von mehreren Portaltafeln zum Premium-Wanderweg "hochgehadelt" aus der Wegegruppe der hochgehberge befindet sich auf dem Wanderparkplatz Hörnle am Teckberg (Gemarkung der Stadt Owen).

Die Portaltafel beinhaltet zunächst mal einen Titel, bestehend aus dem Wegnamen und dem Wegzeichen des Premium-Wanderwegs. Dann gibt es eine genaue Kartendarstellung mit Legende. Weitere Inhalte der Portaltafel sind Bilder zum Weg, das Motto des Wegs, eine Kurzinfo, ein Höhenprofil, Verhaltensregeln ("hochgehregelt"), eine Erläuterung zur Beschilderungssystematik sowie Informationen zur Wegegruppe der hochgehberge.

Das Motto des Premium-Wanderwegs hochgehadelt wird wie folgt beschrieben: "Der Premiumwanderweg "hochgehadelt" hat so viel zu bieten. Wer diesen Wanderweg hinter sich hat, hat sich seinen Wander-Adelstitel königlich verdient".

Freitag, 14. August 2020

Neue Wanderkarte 1:25.000 Blatt W242 Sonnenbühl (Reutlingen, Lichtenstein, Burladingen)

Der Schwäbische Albverein hat im Mai 2020 die neue Wanderkarte W242 Sonnenbühl im Maßstab 1:25.000 herausgebracht. Kartographie und Druck erfolgten durch das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg.

Die beidseitig bedruckte Karte umfasst ein Gebiet der Reutlinger Alb, der Tübinger Alb und der Zollernalb zwischen Reutlingen im Norden, Engstingen im Osten, Gammertingen im Süden und Mössingen im Westen. Die ISBN ist 978-3-86398-468-7.

Die folgenden Weitwanderwege sind mit einem Teilstück in der Karte verzeichnet:
Albsteig (Schwäbische Alb-Nordrand-Weg)
Main-Neckar-Rhein-Weg
Schwarzwald-Schwäbische Alb-Allgäu-Weg
Burgen-Weg
Neckarweg
Donau-Zollernalb-Weg
Hohenzollernweg
Hohenzollerischer Jakobusweg
Tübinger Jakobusweg
Martinusweg

Donnerstag, 13. August 2020

Premium-Wanderweg "Donaufelsen-Tour" bis Mai 2023 re-zertifiziert

Das Deutsche Wanderinstitut e.V. hat im Mai 2020 den Premium-Wanderweg "Donaufelsen-Tour" bei Fridingen an der Donau bis Mai 2023 re-zertifiziert.

Der Premium-Wanderweg Donaufelsen-Tour wurde im Mai 2014 erstzertifiziert. Der Weg erhielt damals 79 Erlebnispunkte. Bei einer Re-Zertifizierung im Mai 2017 erhielt der Weg 80 Erlebnispunkte. Bei der jetzt im Mai 2020 erfolgten Re-Zertifizierung erhielt der Weg 77 Erlebnispunkte.

Der 15,4 Kilometer lange Premium-Wanderweg beschreibt eine Rundtour im Oberen Donautal zwischen Fridingen an der Donau und Buchheim. Der Premium-Wanderweg gehört zur Wegegruppe der DonauWellen.

Der Start- und Zielpunkt des Wanderwegs ist auf dem Wanderparkplatz am Knopfmacherfelsen.

Weitere Informationen

Die DonauWellen - sechs Premiumwege im Oberen Donautal im Post vom 25.06.2016 

 

 

 

Mittwoch, 12. August 2020

Aussicht vom Hörnle, einer Kuppe am Nordhang des Teckbergs

Auf halber Höhe gibt es am Nordhang des Teckbergs eine Kuppe, genannt Hörnle. Von dieser Kuppe hat man interessante Blicke in westliche, nördliche und östliche Richtung.
 
Das 602 m ü NN hohe Hörnle befindet sich innerhalb des Naturschutzgebiets "Teck" und auf der Gemarkungsgrenze zwischen der Stadt Owen im Westen und der Gemeinde Bissingen an der Teck im Osten.
 
Das Hörnle ist nicht bewaldet. Jedoch versperren einzelne Bäume und Baumgruppen die Sicht teilweise. Das Hörnle ist ein Schlot des Schwäbischen Vulkans. Mit einem Durchmesser von ca. 800 Metern ist das etwas unscheinbare Hörnle sogar der größte Vulkanschlot am Teckberg. Am Hörnle stehen ein Gedenkstein aus "Bissinger Marmor" für König Wilhelm sowie eine Linden-Baumgruppe. Zudem gibt es auf dem Hörnle noch Fundamente einer ehemaligen Startrampe für Segelflugzeuge und einen Gedenkstein an den Flugpionier Wolf Hirth. Man sieht auch noch kleine Bombentrichter aus einer Bombardierung im Zweiten Weltkrieg.

Montag, 10. August 2020

Thementafel "Gustav Ströhmfeld - Vater der Albvereins-Wanderwege" im Verlauf des Gustav-Ströhmfeld-Wegs

Die Thementafel "Gustav Ströhmfeld - Vater der Albvereins-Wanderwege" befindet sich auf dem Gipfel des Floriansbergs bei Metzingen sowie im Verlauf des Gustav-Ströhmfeld-Wegs, eines "Qualitätswegs Wanderbares Deutschland", der von Metzingen nach Neuffen führt.

Im Rahmen der Neukonzeption des Gustav-Ströhmfeld-Wegs wurden in den Jahren 2012/13 zahlreiche Thementafeln im Wegverlauf aufgestellt. Sie informieren über die Geologie, die Landschaftsgeschichte und die Biologie der Landschaft am Albtrauf zwischen Metzingen und Neuffen.

Die Thementafel "Gustav Ströhmfeld - Vater der Albvereins-Wanderwege" befindet sich auf dem Gipfel des Florians, eines Schlots des sogenannten Schwäbischen Vulkans und Gipfel im Vorland der Reutlinger Alb.

Die Thementafel informiert über Gustav Ströhmfeld, nach dem der Gustav-Ströhmfeld-Weg benannt ist. Nach den Ideen des 1862 geborenen Gustav Ströhmfeld wurde das weitverzweigte Wanderwegenetz des Albvereins angelegt und bezeichnet. Von 1913 bis 1931 war Gustav Ströhmfeld stellvertretender Vorsitzender des Schwäbischen Albvereins. Ströhmfeld veröffentlichte um die 100 Bücher und Schriften über die Schwäbische Alb und Württemberg. Er starb im Jahr 1938. Die Thementafel informiert auch über die Entstehung des Wanderwegenetzes des Schwäbischen Albvereins.

Die Tafel beinhaltet auch eine Wegverlaufsskizze. Zudem sind zwei QR-Codes aufgedruckt. Am unteren Rand der Tafel sind die Logos und Namen des Schwäbischen Albvereins und des Biosphärengebiets Schwäbische Alb aufgeführt.

Wie kommt man hin?
Der nächstgelegene Parkplatz ist der Wanderparkplatz "Sportplatz Kappishäusern". Von Metzingen fährt man auf der L 1210 in Richtung Kohlberg. Kurz vor der Abzweigung der Straße nach Kappishäusern biegt man nach links auf ein asphaltiertes Sträßchen ab und kommt nach wenigen Metern zum Wanderparkplatz.

Vom Wanderparkplatz folgt man dem Sträßchen in westnordwestliche Richtung zu den Sportanlagen. Hier trifft man auf die Beschilderung zum Gustav-Ströhmfeld-Weg. Man folgt nun der Beschilderung durch Wald und hinauf auf den Gipfel des Floriansbergs.

Die Entfernung vom Wanderparkplatz Sportplatz Kappishäusern bis zum Gipfel des Florian ist ca. 1,3 Kilometer.

Weitere Informationen
Die Thementafeln im Verlauf des Gustav-Ströhmfeld-Wegs im Post vom 10.05.2023 in diesem Blog

Metzingen - eine Stadt im Biosphärengebiet Schwäbische Alb im Post vom 07.09.2019 in diesem Blog

Die Thementafel "Gustav Ströhmfeld - Vater der Albvereins-Wanderwege" auf dem Gipfel des Florian bei Metzingen

Sonntag, 9. August 2020

Die Touren 3 und 4 von "WANDERMAHL" sind eröffnet

Gemäß einer Mitteilung des Regierungspräsidiums Tübingen vom 31. Juli 2020 sind die Touren 3 und 4 von "WANDERMAHL" nun eröffnet.

WANDERMAHL ist ein Projekt der Biosphärengastgeber im Biosphärengebiet Schwäbische Alb.
WANDERMAHL ist der Dachbegriff für sechs Mehrtagestouren, die sich an die im Romanklassiker Rulaman beschreibenen Wege anlehnen. Erstmals in Deutschland wird ein Buch für Wanderer komplett erlebbar sein. 20 Biosphärengastgeber - Hoteliers und Gastronomen - nehmen teil. Das Projket WANDERMAHL wird vom Biosphärengebiet Schwäbische Alb gefördert. Das Angebot geht von einer Eintagestour bis zu einer Fünftagestour.

Samstag, 8. August 2020

Dettingen unter Teck - eine Gemeinde im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

Dettingen unter Teck ist eine von 44 Städten und Gemeinden im Landkreis Esslingen sowie eine von 29 Städten und Gemeinden, die ganz oder zum Teil im Biosphärengebiet Schwäbische Alb liegen.
 
Dettingen unter Teck gehört zu den 17 Kommunen, die bisher nur mit einem Teil ihrer Gemarkung am Biosphärengebiet Schwäbische Alb beteiligt sind. 15 dieser Kommunen wollen nun im Rahmen des Erweiterungsprozesses des Biosphärengebiets weitere Flächen einbringen, darunter auch Dettingen unter Teck. 
 
Dettingen unter Teck liegt im Lenninger Lautertal beim Austritt dieses Tals aus der Tafel der Schwäbischen Alb.

Steckbrief
Name: Dettingen unter Teck
Landkreis: Esslingen
Regierungsbezirk: Stuttgart
Großlandschaft: Schwäbisches Keuper-Lias-Land
Naturraum: Mittleres Albvorland

Freitag, 7. August 2020

Premium-Spazierwanderweg "Wurmlinger Kapellenwegle" bis Juni 2023 rezertifiziert

Das Deutsche Wanderinstitut e.V. hat im Juni 2020 den Premium-Spazierwanderweg "Wurmlinger Kapellenwegle" bis Juni 2023 rezertifiziert.

Der 5,5 Kilometer lange Rundwanderweg gehört zur Wegegruppe der Premiumwege am Früchtetrauf. Alle Premiumwege im Landkreis Tübingen gehören dieser Gruppe an. Der Premium-Spazierwanderweg Wurmlinger Kapellenwegle wurde im Mai 2017 erstzertifiziert. Die Zertifizierung muss alle drei Jahre erneuert werden. Im Gegensatz zu den Premium-Wanderwegen werden bei den Premium-Spazierwanderwegen keine Erlebnispunkte vergeben.

Der Premium-Spazierwanderweg Wurmlinger Kapellenwegle beschreibt eine Rundtour zwischen Rottenburg-Wurmlingen und Tübingen-Hirschau. Hierbei kommt der Weg auch an der berühmten Wurmlinger Kapelle auf dem Kapellenberg vorbei. Der Start-/Endpunkt des Wegs ist auf dem Kapellenparkplatz bei Wurmlingen.

Weitere Informationen

Donnerstag, 6. August 2020

Die Geschäftsstelle des Geoparks Schwäbische Alb in Schelklingen


Die Geschäftsstelle des UNESCO Global Geopark Schwäbische Alb e.V. befindet sich in Schelklingen im Alb-Donau-Kreis.

Die Adresse der Geschäftsstelle ist Marktstraße 17, 89601 Schelklingen.

Als eine von ganz wenigen Kommunen ist die Stadt Schelklingen unmittelbar Mitglied im UNESCO Global Geopark Schwäbische Alb e.V.. Ansonsten bilden die zehn Landkreise in Baden-Württemberg, die Anteil an der Großlandschaft Schwäbische Alb haben, den Geopark Schwäbische Alb.

Die Geschäftsstelle des UNESCO Global Geopark Schwäbische Alb e.V. befindet sich im Zentrum von Schelklingen und nur wenige Gehminuten vom Bahnhof Schelklingen entfernt.

Die Geschäftsstelle des Geoparks bildet die Verwaltung des Geoparks. Sie ist kein Informationszentrum.

Für Besucher des Geoparks stehen die Infostellen bereit, die über das Gebiet des Geoparks verteilt sind.

Weitere Informationen


In diesem Gebäude in der Marktstraße 17 in Schelklingen ist die Geschäftsstelle des Geoparks Schwäbische Alb untergebracht. 

Mittwoch, 5. August 2020

Der Balinger Schwefelbrunnen ist der vierte Geopoint des Geoparks Schwäbische Alb im Zollernalbkreis

Der Balinger Schwefelbrunnen wurde im Juli 2020 als Geopoint ausgezeichnet.

Das gab der UNESCO Global Geopark Schwäbische Alb auf seiner Website bekannt. Der Balinger Schwefelbrunnen ist bereits der vierte Geopoint im Zollernalbkreis sowie der insgesamt 32. Geopoint des UNESCO Global Geoparks Schwäbische Alb. Der Zollernalbkreis ist einer von zehn Landkreisen, die den UNESCO Global Geopark Schwäbische Alb betreiben.

Die Geopoints sollen zu einer flächendeckenden Verbreitung der Geopark-Marke beitragen. Sie sind ein Teil des Besucherlenkungskonzepts des Geoparks.

Der Balinger Schwefelbrunnen ist das einzige Überbleibsel des früheren Balinger Bäderbetriebs. Der neue Geopoint soll in die Landesgartenschau 2023 in Balingen einbezogen werden. Das Schwefelwasser von Balingen ist seit dem Mittelalter bekannt.

Weitere Informationen

Dienstag, 4. August 2020

Kernzonen des Biosphärengebiets Schwäbische Alb im Alb-Donau-Kreis

Im Alb-Donau-Kreis gibt es zur Zeit drei Kernzonen des Biosphärengebiets Schwäbische Alb.

Der Alb-Donau-Kreis ist einer von drei Landkreisen, die Anteil am Biosphärengebiet Schwäbische Alb haben. In den Kernzonen des Biosphärengebiets Schwäbische Alb herrscht Prozessschutz. Wirtschaftliche Tätigkeiten sind dort nicht erlaubt.

Im heutigen Post in diesem Blog sind die Kernzonen des Biosphärengebiets Schwäbische Alb im Alb-Donau-Kreis aufgelistet. Artikel in diesem Blog, die sich mit einzelnen Kernzonen befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt.

Gieselwald-Heumacher
Diese Kernzone ist kreisübergreifend (Alb-Donau-Kreis, Landkreis Reutlingen)
Nummer: 22

Sonntag, 2. August 2020

Premium-Spazierwanderweg "Hirschauer Spitzbergwegle" bis Juni 2023 rezertifiziert

Das Deutsche Wanderinstitut e.V. hat den Premium-Spazierwanderweg "Hirschauer Spitzbergwegle" bis Juni 2023 rezertifiziert.

Der 6,1 Kilometer lange Rundwanderweg wurde im Jahr 2017 erstzertifiziert. Im Juni 2020 fand nun die erste Rezertifizierung statt.

Der im Landkreis Tübingen gelegene Weg gehört zur Gruppe der Premiumwege am Früchtetrauf. Unter diesem Titel sind alle Premiumwege im Landkreis Tübingen summiert.

Das Hirschauer Spitzbergwegle beschreibt eine Rundtour am Südhang von Spitzberg und Hirschauer Berg nördlich von Tübingen-Hirschau. Der Start- und Endpunkt der Wanderung ist am Parkplatz beim Friedhof Hirschau.

Weitere Informationen

Samstag, 1. August 2020

Wanderung im Verlauf des Rundwanderwegs Schlossbergsteig (Eiszeitpfade) bei Schelklingen, Teil 2 von 2

Dies ist der zweite von zwei hintereinanderfolgenden Posts in diesem Blog über eine Wanderung im Verlauf des Schlossbergsteigs bei Schelklingen, einem der Eiszeitpfade im Alb-Donau-Kreis.

Im vorangegangenen Post sind wir bis zum Talgrund des Schmiechtals gekommen. Heute setzen wir die Wanderung fort.

Man folgt der im Schmiechtal verlaufenden Straße wenige Meter talaufwärts. Dann biegt man nach links ab und überquert das Flüsschen Schmiech. Gleich darauf kommt man zum Gleis der Schwäbische Alb-Bahn, auf der inzwischen nicht nur ein Museumsbahnbetrieb, sondern auch wieder regulärer Bahnbetrieb herrscht, allerdings mit nur wenigen Fahrten am Tag. Man überquert das Bahngleis  und geht dahinter noch einmal ein paar Meter talaufwärts.

Dann biegt man nach links ab. Es geht nun im Verlauf des Schmiechtals nach Schelklingen-Schmiechen. Allerdings verläuft der Weg nicht im Talgrund, sondern steigt am orographisch rechten Talhang, genannt Winterhalde, noch einmal an. Schließlich geht es hinab nach Schmiechen.