Sonntag, 28. Februar 2021

Die Eisenbahnbrücke über die Donau und der Panthelstein in Sigmaringen

Der Panthelstein ist ein Massenkalkfelsen am orographisch linken Ufer der Donau gegenüber der Altstadt von Sigmaringen.

Beim Panthelstein überquert die Donautalbahn auf einer Stahlbrücke die Donau. Bei dieser Eisenbahnbrücke gibt es eine auskragende Gehbahn über die Donau für Fußgänger. Die 101 Meter lange dreifeldrige Eisenbahnbrücke besteht aus parallelgurtigen Fachwerkträgern. Das Gleis ist untenliegend.

Den Panthelstein gibt es in dieser Form erst seit dem Jahr 1828. Damals wurde ein Geländeeinschnitt für die Eisenbahn in den Massenkalk vorgetrieben. Der verbliebene Felsteil zwischen der Donau und der Bahnstrecke ist der Panthelstein. Beim Panthelstein steht heute ein bronzener Rehbock. Er bezieht sich auf eine Sage, wonach ein Rehbock über den Felseinschnitt gesprungen sein soll.

Freitag, 26. Februar 2021

Fern- und Weitwanderwege im Landkreis Sigmaringen


Der Landkreis Sigmaringen wird von einigen wichtigen Fern- und Weitwanderwegen durchzogen.

Sie gehören zu den Haupt- und Weitwanderwegen des Schwäbischen Albvereins, zu den Jakobswegen und zu den von den Tourismus-Organisationen eingerichteten Wegen.

Im heutigen Post in diesem Blog sind die Fern- und Weitwanderwege im Landkreis Sigmaringen aufgelistet. Artikel in diesem Blog, die sich mit einzelnen Fern- und Weitwanderwegen befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt.

1. Haupt- und Weitwanderwege des Schwäbischen Albvereins
Schwäbische Alb-Südrand-Weg (HW 2)
 
2.Themenwege des Schwäbischen Albvereins
Im Landkreis Sigmaringen gibt es zur Zeit keinen Themenweg des Schwäbischen Albvereins.

Mittwoch, 24. Februar 2021

Das Einstiegsportal zum Premium-Wanderweg "Kloster-Felsenweg" (DonauFelsenLäufe) bei Sigmaringen-Laiz

Das Einstiegsportal zum Premium-Wanderweg "Kloster-Felsenweg" aus der Wegegruppe der DonauFelsenLäufe befindet sich auf dem Parkplatz Turnhalle Laiz an der Donau an der L277 sowie am westlichen Ortsrand von Sigmaringen-Laiz.

Der Kloster-Felsenweg ist ein 13,1 Kilometer langer Rundwanderweg westlich von Sigmaringen-Laiz und nördlich von Inzigkofen.

Die DonauFelsenLäufe sind fünf Premium-Wanderwege und Rundwanderwege auf der Gemarkung von Sigmaringen, von Stetten, von Inzigkofen und von Beuron.

Das Einstiegsportal bietet eine genaue Karte mit dem Wegverlauf des Kloster-Felsenwegs sowie weitere Daten und Informationen zum Weg. 

Wie kommt man hin?
Die L277 (Donautalstraße) verbindet Sigmaringen mit Beuron. Von Sigmaringen fährt man auf der L277 nach Laiz und durch Laiz hindurch. Am Ortsende von Laiz befindet sich der Parkplatz Turnhalle Laiz auf der rechten Straßenseite.

Montag, 22. Februar 2021

Sigmaringen - die Kreisstadt des Landkreises Sigmaringen

Sigmaringen ist die Kreisstadt des Landkreises Sigmaringen. Der Landkreis Sigmaringen ist einer von 17 Stadt- und Landkreisen, die Anteil an der Großlandschaft Schwäbische Alb haben.

Im heutigen Post in diesem Blog wird Sigmaringen kurz vorgestellt. Artikel in diesem Blog, die sich mit Sigmaringen befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt.

Sigmaringen liegt an der Donau am östlichen Ende des großartigen Durchbruchstals der Donau durch die Schwäbische Alb. Wahrzeichen von Sigmaringen ist das Schloss. Sigmaringen besitzt eine kleine, aber interessante Altstadt am Fuß des Schlosses. Da Sigmaringen auch Residenzstadt war, gibt es zudem zahlreiche herrschaftliche Gebäude.

 

Samstag, 20. Februar 2021

Städte und Gemeinden im Landkreis Sigmaringen

25 Städte und Gemeinden gibt es im Landkreis Sigmaringen.

Der Landkreis Sigmaringen ist einer von 17 Stadt- und Landkreisen mit Anteil an der Großlandschaft Schwäbische Alb.

Im heutigen Post in diesem Blog sind die Städte und Gemeinden im Landkreis Sigmaringen aufgelistet. Zukünfntige Artikel in diesem Blog, die sich mit einzelnen Städten und Gemeinden befassen, werden vom heutigen Post verlinkt.

Der Verwaltungssitz des Landkreises Sigmaringen ist in der Stadt Sigmaringen.
 
Die Städte und Gemeinden im Einzelnen:
 
Bad Saulgau (Stadt)
Beuron (Gemeinde)

Donnerstag, 18. Februar 2021

Der Landkreis Sigmaringen

Der Landkreis Sigmaringen ist einer von 17 Stadt- und Landkreisen, die Anteil an der Großlandschaft Schwäbische Alb haben.

Der Landkreis Sigmaringen hat auch Anteil am Naturpark Obere Donau. Zudem gehört der Landkreis Sigmaringen zu den zehn Landkreisen, die den UNESCO Global Geopark Schwäbische Alb tragen.

Im heutigen Post in diesem Blog wird der Landkreis Sigmaringen kurz vorgestellt. Artikel in diesem Blog, die sich mit dem Landkreis Sigmaringen befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt.    

Der Landkreis Sigmaringen befindet sich unter anderem im südlichen Teil der Mittleren Schwäbischen Alb. Der Landkreis umfasst auch einen Teil des berühmten Oberen Donautals zwischen Sigmaringen und Beuron sowie das Laucherttal zwischen Sigmaringen und Gammertingen mitsamt der Albhochfläche beidseits dieser Täler. Der südliche Teil des Landkreises Sigmaringen erstreckt sich über Oberschwaben mit Bad Saulgau, Pfullendorf und Meßkirch.

Steckbrief
Name: Landkreis Sigmaringen
Fläche: 1.204 km²
Einwohner: ca. 131.000
Großlandschaften: Schwäbische Alb, Donau-Iller-Lech-Platte, Voralpines Hügel- und Moorland
Naturräume: Mittlere Kuppenalb, Mittlere Flächenalb, Hohe Schwabenalb, Baaralb und Oberes Donautal, Hegaualb, Donau-Ablach-Platten, Oberschwäbisches Hügelland, Hegau

Dienstag, 16. Februar 2021

Wanderung auf dem Rundwanderweg "Donauschleife" bei Munderkingen, Teil 2 von 2

Dies ist der zweite von zwei hintereinanderfolgenden Posts in diesem Blog über eine Wanderung im Verlauf des Rundwanderwegs "Donauschleife" aus der Wegegruppe der Eiszeitpfade bei Munderkingen im Alb-Donau-Kreis.

Im vorangegangenen Post haben wir mit der Wanderung im Wegverlauf begonnen und sind hierbei bis nach Rottenacker gekommen. In Rottenacker gelangt man schließlich zur Bahnstrecke der Donautalbahn. Leider kann man die Bahnstrecke hier nicht überqueren. Man muss der Bahnstrecke mehrere hundert Meter nach links (Richtung Ulm) folgen. Dann gelangt man an einen Bahnübergang. Auf der anderen Seite muss man die mehrere hundert Meter wieder zurückgehen.

Dann biegt man nach links ab und kommt zum Donauwehr und Donauwasserkraftwerk von Rottenacker. Hier überquert man die Donau. Eine Infotafel gibt Auskunft über die Wasserenergie.

Montag, 15. Februar 2021

Wanderung auf dem Rundwanderweg "Donauschleife" bei Munderkingen, Teil 1 von 2

Dies ist der erste von zwei hintereinanderfolgenden Posts in diesem Blog über eine Wanderung im Verlauf des Rundwanderwegs "Donauschleife" aus der Wegegruppe der Eiszeitpfade bei Munderkingen im Alb-Donau-Kreis.

Vom Bahnhof in Munderkingen folgt man der Bahnhofstraße in westliche Richtung und überquert dann das Bahngleis bei erster Gelegenheit nach rechts. Der Wanderweg führt nun zum Teil entlang von Anliegerstraßen, zum Teil auf Wegen durch das nördliche Munderkingen bis zum Stadtrand und von dort weiter aufwärts zum Aussichtspunkt Grelletlinde.

Von hier bietet sich ein wunderbarer Blick auf das Donautal mit Munderkingen und das dahinterliegende Oberschwaben. Bei klarer Sicht müsste man sogar die Alpen sehen. 

Der Weiterweg erfolgt dann auf einem Höhenzug in ostnordöstliche Richtung. Es geht hier durch ein Wald-Wiesen-Mosaik mit mehrfachen Richtungsänderungen. Hier gilt es, ganz genau auf das Wegzeichen zu achten. Später gelangt man in eine Acker- und Wiesenlandschaft.

Samstag, 13. Februar 2021

Der Rundwanderweg "Donauschleife" (Eiszeitpfade) bei Munderkingen im Alb-Donau-Kreis

Der Rundwanderweg "Donauschleife" bei Munderkingen im Alb-Donau-Kreis gehört zur Wegegruppe der Eiszeitpfade.
Die Eiszeitpfade sind Rundwanderwege im Alb-Donau-Kreis. Die Eiszeitpfade wurden in den Jahren 2016/17 im Rahmen der Umsetzung des neuen Wege- und Beschilderungskonzepts Schwäbische Alb im Alb-Donau-Kreis eingerichtet.

Im heutigen Post in diesem Blog wird der Rundwanderweg "Donauschleife" kurz vorgestellt. Zukünftige Artikel in diesem Blog, die sich mit dem Rundwanderweg "Donauschleife" befassen, werden vom heutigen Post verlinkt.

Der Rundwanderweg "Donauschleife" beschreibt eine Rundtour auf beiden Seiten der Donau zwischen Munderkingen im Westen und Rottenacker im Osten.

Steckbrief
Name: Donauschleife
Wegegruppe: Eiszeitpfade
Wegekateogorie: Rundweg
Weglänge: 11.8 Kilometer
Höhenunterschied: ca. 125 Höhenmeter im An- und Abstieg
Bevorzugte Gehrichtung: im Uhrzeigersinn
Landkreis: Alb-Donau-Kreis
Städte/Gemeinden: Munderkingen, Rottenacker
Großlandschaften: Schwäbische Alb, Donau-Iller-Lech-Platte
Naturräume: Mittlere Flächenalb, Hügelland der Unteren Riß

Donnerstag, 11. Februar 2021

Das Rathaus in Munderkingen

Das Rathaus gehört zu den 25 Gebäuden und Orten in Munderkingen, die im Rahmen des Historischen Stadtrundwegs besucht werden.

Munderkingen ist eine von 55 Städten und Gemeinden im Alb-Donau-Kreis. Der Alb-Donau-Kreis ist einer von 17 Stadt- und Landkreisen, die Anteil an der Großlandschaft Schwäbische Alb haben.

Gemäß den Angaben auf dem Flyer der Stadt Munderkingen zum Historischen Stadtrundweg wurde das Munderkinger Rathaus im Jahr 1563 unter Bürgermeister Dionys Ruoff erbaut. In der ersten Zeit war das Gebäude Rathaus und Kaufhaus. An der Giebelseite des Gebäudes befindet sich ein historischer Pranger. Das Glockenspiel wird täglich um 11:30, 15:30 und 17:30 gespielt. Auf dem Dach des Gebäudes befindet sich ein Storchennest.

Dienstag, 9. Februar 2021

Das Ulmer Tor in Biberach

Das Ulmer Tor gehört gemäß der Website der Stadt Biberach zu den 16 Sehenwürdigkieten in der historischen Altstadt.

Biberach an der Riß ist der Verwaltungssitz des Landkreises Biberach, einem von 17 Stadt- und Landkreisen, die Anteil an der Großlandschaft Schwäbische Alb haben. 

Das am nordöstlichen Rand der Biberacher Altstadt stehende Ulmer Tor wurde 1365 im Rahmen der Stadterweiterung errichtet. Im Jahr 1820 wurde der freistehende Glockenstuhl hinzugefügt. Seit 1803 ist das Ulmer Tor das einzige Stadttor von Biberach.

Wie kommt man hin?
Das Ulmer Tor befindet sich unweit des Bahnhofs von Biberach. Vor dem Bahnhofsgebäude in Biberach wendet man sich nach links (südliche Richtung) und folgt der Eisenbahnstraße. Kurz darauf biegt man nach rechts in die Ulmer-Tor-Straße ab, die zum bereits sichtbaren Ulmer Tor führt. 

Sonntag, 7. Februar 2021

Das Quartier "Münsterplatz" in der Ulmer Innenstadt

Das Quartier "Münsterplatz" ist eines von mehreren Quartieren, in die die Innenstadt von Ulm unterteilt ist. Der Münsterplatz hat die Ordnungsnummer 6.

Das Quartier Münsterplatz umfasst den Münsterplatz, der sich rund um das Ulmer Münster erstreckt. Interessant sind die Hausnummern am Münsterplatz. Sie beginnen bei der Einmündung der Hirschstraße in den Münsterplatz und laufen im Uhrzeigersinn um das Münster herum bis zur Hausnummer 47 beim Neuen Bau. Gerade und ungerade Hausnummern folgen sich hier unmittelbar auf derselben Straßenseite. Zum Quartier Münsterplatz gehören auch die Häusergruppen zwischen der Straße Lautenberg, dem Münsterplatz, der Kramgasse und der Neue Straße.
 
Die Straßenfläche nördlich des Ulmer Münsters heißt Nördlicher Münsterplatz. Die Straßenfläche zwischen der Hirschstraße und dem Turm des Ulmer Münsters heißt Westlicher Münsterplatz.

Informationstafeln mit einem Stadtplan zum Münsterplatz befinden sich in der Nähe der Einmündung der Pfalzgasse in den Münsterplatz sowie bei der Einmündung der Straße Lautenberg in den Münsterplatz.

Freitag, 5. Februar 2021

Städte und Gemeinden im Landkreis Biberach

45 Städte und Gemeinden gibt es im Landkreis Biberach.

Der Landkreis Biberach ist einer von 17 Stadt- und Landkreisen, die Anteil an der Großlandschaft Schwäbische Alb haben.

Im heutigen Post in diesem Blog sind die Städte und Gemeinden im Landkreis Biberach aufgelistet. Zukünftige Artikel in diesem Blog, die sich mit einzelnen Städten und Gemeinden befassen, werden vom heutigen Post verlinkt.

Der Verwaltungssitz des Landkreises Biberach ist in der Stadt Biberach an der Riß. Die Städte Laupheim und Biberach an der Riß sind Große Kreisstädte.

Die Städte und Gemeinden in Biberach an der Riß im Einzelnen:

Achstetten (Gemeinde)
Alleshausen (Gemeinde)

Donnerstag, 4. Februar 2021

Premium-Wanderweg "Bettelküchenfährte" im Oberen Donautal bis 2023 re-zertifiziert

Das Deutsche Wanderinstitut e.V. hat im Juni 2020 den Premium-Wanderweg "Bettelküchenfährte" bei Sigmaringen-Gutenstein im Oberen Donautal re-zertifiziert.

Die 10,5 Kilometer lange Bettelküchenfährte wurde im Jahr 2014 erstzertifiziert. Der Weg erhielt damals 55 Erlebnispunkte. Bei der Re-Zertifizierung im Jahr 2017 erhielt der Weg 56 Erlebnispunkte. Bei der jetzt erfolgten Re-Zertifizierung im Jahr 2020 blieb die Erlebnispunktzahl unverändert. Die aktuelle Zertifizierung ist bis Juni 2023 gültig. Dann muss sie erneuert werden.

Der Premium-Wanderweg Bettelküchenfährte gehört zur Wegegruppe der DonauFelsenLäufe. Das sind Premium-Wanderwege auf der Gemarkung von Sigmaringen.

Die Bettelküchenfährte beschreibt eine Runde im Oberen Donautal bei Sigmaringen-Gutenstein. Der Start-/Endpunkt des Rundwanderwegs ist auf dem Parkplatz am Schloss in Gutenstein.

Weitere Informationen

Mittwoch, 3. Februar 2021

Infotafeln "Parkplatz Dobeltal 544 m ü. NN" in Zwiefalten im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

Im Jahr 2012 wurden im Landkreis Reutlingen 102 Infotafeln zum Biosphärengebiet Schwäbische Alb aufgestellt, bevorzugt an den Wanderparkplätzen.

Eine dieser Tafeln befindet sich am Rand des Parkplatzes Dobeltal in Zwiefalten. Im Jahr 2020 hat man diese Tafel erneuert und gleich vier nebeneinanderstehende Infotafeln aufgestellt.

Die erste Tafel von links widmet sich dem Biosphärengebiet Schwäbische Alb. Die zweite Tafel bietet Informationen zur Biosphärengebietsgemeinde Zwiefalten. Die dritte Tafel hat Zwiefalten und seine Teilorte  zum Thema. Die vierte Tafel zeigt eine Titelleiste mit einem Bild der Klosterkirche Zwiefalten sowie dem Titel "Parkplatz Dobeltal 544 m ü. NNl".

Montag, 1. Februar 2021

Der Balinger Schwefelbrunnen im UNESCO Global Geopark Schwäbische Alb

Der Balinger Schwefelbrunnen in Balingen auf der Zollernalb gehört zu den geologischen Phänomenen der Schwäbischen Alb.

Der UNESCO Global Geopark Schwäbische Alb hat den Balinger Schwefelbrunnen im Juli 2020 als sogenannten Geopoint ausgezeichnet. Mit diesem Label zeichnet der Geopark wichtige Geotope wie z.B. Wasserfälle, Höhlen, Gesteinsaufschlüsse oder Quellen aus.

Die Geopoints des Geoparks Schwäbische Alb sind vor Ort mit einer Informationstafel kenntlich gemacht. Die Tafel in Balingen hat den Titel "Schwefelbrunnen Balingen - bedeutendes Geotop im UNESCO Geopark Schwäbische Alb, 520 m ü NN, N 48 16 11, E 8 51 31"

Steckbrief
Name: Balinger Schwefelbrunnen
Typ: Quelle
Landkreis: Zollernalbkreis
Stadt/Gemeinde: Balingen
Großlandschaft: Schwäbisches Keuper-Lias-Land
Naturraum: Südwestliches Albvorland