Samstag, 31. Juli 2021

Die Wallfahrtskirche St. Anna in Haigerloch

Die Wallfahrtskirche St. Anna in Haigerloch gehört zu den 15 Gebäuden und Orten, die im Rahmen des Historischen Stadtrundgangs besucht werden. Haigerloch ist eine von 25 Städten und Gemeinden des Zollernalbkreises.

Eine Tafel am Gebäude erklärt, dass es sich hier um eine bekannte Barock-Rokoko-Kirche handelt. Die Kirche wurde 1753 - 1755 durch Fürst Joseph Friedrich von Hohenzollern-Sigmaringen errichtet. Die Innenausstattung stammt von Johann Michael Feichtmayr, Andreas Meinrad von Au und Johann Georg Weckenmann. Ein Spätmittelalterliches Gnadenbild stammt aus der urkundlich 1408 erwähnten Vorgänger-Kapelle.

Die Wallfahrtskirche St. Anna befindet sich in der Oberstadt von Haigerloch. Die Adresse ist Gruoler Straße 1, 72401 Haigerloch. Gegenüber der Wallfahrtskirche St. Anna befindet sich das Kaplaneihaus.

Donnerstag, 29. Juli 2021

Der St. Nepomukbrunnen auf dem Marktplatz in Haigerloch

Der St. Nepomukbrunnen in Haigerloch gehört zu den 15 Gebäuden und Orten, die im Rahmen des Historischen Stadtrundgangs besucht werden. Haigerloch ist eine von 15 Städten und Gemeinden des Zollernalbkreises. 

Eine Tafel am Brunnen erklärt, dass im Jahr 1774 Christian Großbayer einen neuen Brunnen mitten auf dem Marktplatz erbaute. Dieser Brunnen musste 1871 der neuen Straßenführung weichen. Der Brunnen wurde dann an der heutigen Stelle über einer heute verschütteten Sauerwasserquelle errichtet. Großbayers Brunnentrog aus Sandstein wurde durch Gussstahlplatten ersetzt. Damals blieb nur der durch den Bildhauer Weckenmann geschaffene Sockel und die Statue des Heiligen Johannes Nepomuk. Beide wurden um 1955 durch Kopien ersetzt.

Mittwoch, 28. Juli 2021

Das Gasthaus Schwanen in Haigerloch

Das Gasthaus Schwanen in Haigerloch gehört zu den 15 Gebäuden und Orten, die im Rahmen des Historischen Stadtrundgangs besucht werden. Haigerloch ist eine von 25 Städten und Gemeinden des Zollernalbkreises.

Eine Tafel am Gebäude erklärt, dass die Grundmauern des Gebäudes wahrscheinlich noch aus der Zeit vor dem 30jährigen Krieg stammen. Im Giebelfeld befindet sich ein Relief mit dem Thema des Sündenfalls. Berühmtester Besitzer war der Rokokobildhauer Johann Georg Weckenmann, der vom Fürsten nach Haigerloch geholt worden ist. 

Seit dem Jahr 2014 befindet sich im Gebäude das Alraunes Privatmuseum. 

Das Gasthaus Schwanen steht am Marktplatz in der Unterstadt von Haigerloch. Die Adresse ist Marktplatz 5, 72401 Haigerloch. 

Dienstag, 27. Juli 2021

Das Rathaus in Haigerloch

Das Rathaus in Haigerloch gehört zu den 15 Gebäuden und Orten, die im Rahmen des Historischen Stadtrundgangs besucht werden. Haigerloch ist eine von 25 Städten und Gemeinden des Zollernalbkreises.

Eine Tafel am Gebäude erklärt, dass das Rathaus 1871 erbaut worden ist, nachdem das historische Rathaus am unteren Ende des Steigle der neuen Verbindungsstraße und der Marktplatzbrücke geopfert worden war. Bis 1964 diente das Rathaus auch als Schulhaus. Das benachbarte Bürgerhaus wurde 1977 auf dem Gelände des Schulhofs und der Herdfabrik Schullian errichtet.

Das Rathaus befindet sich in der Oberstadtstraße 11, 72401 Haigerloch.

Sonntag, 25. Juli 2021

Haigerloch - eine Stadt im Zollernalbkreis

Haigerloch ist eine von 25 Städten und Gemeinden im Zollernalbkreis. Der Zolleralbkreis ist einer von 17 Stadt- und Landkreisen mit Anteil an der Großlandschaft Schwäbische Alb.

Im heutigen Post in diesem Blog wird Haigerloch kurz vorgestellt. Artikel in diesem Blog, die sich mit Haigerloch befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt.

Haigerloch war während eines Teils seiner bewegten Geschichte Residenzstadt. Das führt dazu, dass in Haigerloch überdurchschnittlich viele prächtige Kirchen und Profanbauten zu sehen sind. Dazu kommt die dramatische Lage des Städtchens im tief eingeschnittenen Eyachtal sowie an den Talhängen. Zusammengefasst gehört Haigerloch sicher zu den schönsten Städten im Umfeld der Schwäbischen Alb.

Steckbrief
  • Name: Haigerloch
  • Landkreis: Zollernalbkreis
  • Fläche: 76,45 km²
  • Einwohner: ca. 10.800
  • Stadtteile: Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Owingen, Stetten, Trillfingen und Weildorf
  • Großlandschaften: Neckar- und Tauber-Gäuplatten, Schwäbisches Keuper-Lias-Land
  • Naturräume: Obere Gäue, Südwestliches Albvorland
  • Angrenzende Städte und Gemeinden: Starzach (im Norden), Rangendingen (im Nordosten), Grosselfingen (im Südosten), Balingen (im Süden), Geislingen (im Süden), Rosenfeld (im Südwesten), Sulz am Neckar (im Westen), Empfingen (im Nordwesten), Horb am Neckar (im Nordwesten)

Freitag, 23. Juli 2021

Die Portaltafel zum Premium-Wanderweg "hochgehsprudelt" auf dem Wanderparkplatz "Braikestal" bei Gomadingen

Die Portaltafel zum Premium-Wanderweg "hochgehsprudelt" aus der Wegegruppe der Hochgehberge befindet sich auf dem Wanderparkplatz Braikestal bei Gomadingen.

Den Parkplatz Braikestal erreicht man über die Straße, die Gomadingen mit Bernloch verbindet. Ca. 1,7 Kilometer nach dem Ortsende von Gomadingen biegt man nach links auf den Wanderparkplatz Sternberg ab. Man fährt am Parkplatz vorbei und biegt bei erster Gelegenheit auf das nach links abbiegende Sträßchen ab. Darauf biegt man am Waldrand nach rechts ab. Dieses Sträßchen führt direkt zum Wanderparkplatz Braikestal.

Die Portaltafel beinhaltet zunächst mal einen Titel, bestehend aus dem Wegnamen und dem Wegzeichen des Premiumwegs sowie einem Bild einer Wacholderheide. Dann gibt es eine genaue Kartendarstellung mit Legende. Weitere Inhalte der Portaltafel sind Bilder zum Weg, das Motto des Wegs, eine Kurzinfo, ein Höhenprofil, Verhaltensregeln ("hochgehregelt"), eine Erläuterung zur Beschilderungssystematik sowie Informationen zur Wegegruppe der hochgehberge. 

Das Motto des Premium-Wanderwegs hochgehsprudelt wird wie folgt beschrieben: "Wer diesen aussichtsreichen Premium-Wanderweg bei guter Sicht erlebt hat, aus dem sprudeln die Erlebnisse nur so heraus, wenn er später den Bekannten darüber berichtet".

Mittwoch, 21. Juli 2021

Naturschutzgebiete im Landkreis Reutlingen (A - G)

Im Landkreis Reutlingen gibt es zahlreiche Naturschutzgebiete, so dass eine Aufteilung auf mehrere Posts in diesem Blog sinnvoll ist. Heute sind die Naturschutzgebiete von A bis G aufgelistet.

Artikel in diesem Blog, die sich mit einzelnen Naturschutzgebieten befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt.

Die Naturschutzgebiete A-G im Landkreis Reutlingen im Einzelnen:

Bauenofen-Häulesrain-Tal 
Gemeinde: Hohenstein
Fläche: 40 Hektar
Verordnungsdatum: 15.05.1995 
Großlandschaft: Schwäbische Alb
Naturraum: Mittlere Kuppenalb

Blasenberg-Ringelesberg
Gemeinde: Hohenstein
Fläche: 6,8 Hektar
Verordnungsdatum: 11.02.1992
Großlandschaft: Schwäbische Alb
Naturraum: Mittlere Kuppenalb

Montag, 19. Juli 2021

Infotafel "Wanderparkplatz Sternberg 722 m ü. NN" bei Gomadingen im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

Im Jahr 2012 wurden im Landkreis Reutlingen 102 Infotafeln zum Biosphärengebiet Schwäbische Alb aufgestellt, bevorzugt an den Wanderparkplätzen.

Eine dieser Tafeln befindet sich beim Wanderparkplatz Sternberg westlich des Sternbergs und nahe der Quelle der Großen Lauter in Gomadingen.

Die Infotafel zeigt eine Titelleiste mit einem Bild des Wanderheims auf dem Sternberg sowie dem Titel "Wanderparkplatz Sternberg 722 m ü. NN". Den Hauptteil der Tafel nimmt eine topographische Karte der Umgebung ein. Sie zeigt die Wanderwege, Sehenswürdigkeiten, touristischen Einrichtungen sowie die Kernzonen des Biosphärengebiets Schwäbische Alb.

In der Textleiste gibt es allgemeine Infos über das Biosphärengebiet Schwäbische Alb sowie standortabhängige Angaben in Wort und Bild. Auf der Infotafel beim Wanderparkplatz Sternberg werden sechs Sehenswürdigkeiten vorgestellt: Luftkurort Gomadingen, Haupt- und Landgestüt Marbach, Die Große Lauter, Sternberg, Landwirtschaftliches Schaufeld, Wacholderheide.

Samstag, 17. Juli 2021

"Verkehrszeichen" Stöckelschuh am Zugangsweg zum Uracher Wasserfall

Der Zugang zum Uracher Wasserfall vom Wanderparkplatz Maisental aus gehört zu den meistbegangenen Wegen der Schwäbischen Alb.

Gleichwohl ist für diesen Weg geeignetes Schuhwerk zu empfehlen, vor allem, wenn man dann auch noch ein Stück weit entlang des Wasserfalls ansteigen will. Anscheinend halten sich nicht alle Besucher an die Empfehlung für geeignetes Schuhwerk. Deshalb hat die Stadt Bad Urach am Zugangsweg zum Uracher Wasserfall ein "Verkehrszeichen" aufgestellt, das den Weiterweg mit Stöckelschuhen untersagt.

Selbstverständlich handelt es sich hier nicht um ein Verkehrszeichen der Straßenverkehrsordnung (StVO). Bei Nichtbeachtung können deshalb auch keine Sanktionen verhängt werden, zumindest nicht direkt. Anders sieht es aus, wenn es zu einem Unfall kommt, der auf ungeeignetes Schuhwerk zurückzuführen ist. Dann könnten die Versicherung und auch die Stadt Bad Urach ein (teilweises) Eigenverschulden feststellen.

Auf jeden Fall ist dies ein originelles Hinweisschild, das nicht übersehen wird. Und damit hat es seinen Zweck erfüllt.

Beim Weg, der entlang des Uracher Wasserfalls ansteigt, befinden sich weitere Schilder, die das Betreten der trittempfindlichen Tuffsteinflächen untersagen.

Donnerstag, 15. Juli 2021

Wanderparkplatz und Rundwanderwege-Infotafel P 23 (Parkplatz Maisental) bei Bad Urach

Der Wanderparkplatz P 23 (Parkplatz Maisental) ist einer von 17 Wanderparkplätzen auf der Gemarkung von Bad Urach.

Bei jedem Wanderparkplatz befindet sich eine Rundwanderwege-Infotafel und/oder eine Übersichtstafel zu einem der Premium-Wanderwege "Grafensteige".

Der Wanderparkplatz P 23 befindet sich im Maisental, einem Seitental des Ermstals, am Weg zum berühmten Uracher Wasserfall. Der Wanderparkplatz P 23 ist der größte aller Bad Uracher Wanderparkplätze sowie der einzige Wanderparkplatz, der über die gesamte Zeit hinweg gebührenpflichtig ist. Es wird eine Tagesgebühr von fünf Euro erhoben. Das Ticket ermöglicht auch die Fahrt mit dem Bad Uracher Ortsbus. Auf dem Wanderparkplatz P 23 wurde eine neue, öffentliche Toilettenanlage eröffnet.

Trotz seiner Größe ist der Wanderparkplatz P 23 an schönen Wochenenden und Ferientagen schnell belegt. Dann wird ein Ausweichparkplatz in der Nähe des Haltepunkts Wasserfall der Ermstalbahn geöffnet. Wenn man von Norden (von Metzingen) über die B 28 in Richtung Bad Urach fährt, biegt man bei der ersten Lichtsignalanlage in Bad Urach nach rechts ab (Beschilderung Wasserfall). Auf dem Zufahrtsträßchen erreicht man dann den Wanderparkplatz P 23.

Dienstag, 13. Juli 2021

Wanderparkplätze in und bei Bad Urach

20 Wanderparkplätze gibt es auf der Gemarkung von Bad Urach.

Im heutigen Post in diesem Blog sind die Wanderparkplätze auf der Gemarkung von Bad Urach aufgelistet. Artikel in diesem Blog, die sich mit einzelnen Wanderparkplätzen befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt.

Die Wanderparkplätze in und bei Bad Urach sind mit einheitlich gestalteten Informationstafeln beschildert.
 
P 1 Parkplatz am Kurzentrum
 
P 13 Parkplatz Wilhelmsplatz / Greuth
 
P15 Parkplatz Festhalle

Sonntag, 11. Juli 2021

Infotafeln "Naturschutzzentrum Schopflocher Alb 795 m ü. NN" und "Verein für Naherholung Schwäbische Alb e.V." im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

In den Jahren 2011/2012 wurden im Landkreis Esslingen zahlreiche Informationstafeln zum Biosphärengebiet Schwäbische Alb aufgestellt, bevorzugt an den Wanderparkplätzen und Bahnhöfen.

Gleich zwei dieser Informationstafeln hängen an einer Holzhütte unmittelbar gegenüber dem Naturschutzzentrum Schopflocher Alb.

Die Titelleiste der ersten Tafel zeigt ein blühendes Biotop sowie den Titel "Naturschutzzentrum Schopflocher Alb 795 m ü. M". Die Titelleiste der zweiten Tafel zeigt mehrere Bilder, die alle etwas mit Naherholung zu tun haben, sowie den Titel "Verein für Naherholung Schwäbische Alb e.V".

Der Hauptteil der Tafeln wird von einer topographischen Karte mit unterschiedlichem Maßstab eingenommen.

Freitag, 9. Juli 2021

Auf dem Weg Nr. 12 von der Feldstetter Schranke zum Turm Waldgreut im ehemaligen Truppenübungsplatz Münsingen

Der Weg Nr. 12 ist einer von dreizehn offiziell freigegebenen Wegen auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz Münsingen im Biosphärengebiet Schwäbische Alb.

Die Grundlage bildet die Rechtsverordnung des Regierungspräsidiums Tübingen und des Landratsamts Reutlingen zur Beschränkung des Betretens auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz Münsingen (Landkreis Reutlingen) vom 04.04.2006 sowie die Verordnung des Regierungspräsidiums Tübingen und des Landratsamts Reutlingen zur Änderung der Verordnung des Regierungspräsidiums Tübingen und des Landratsamts Reutlingen zur Beschränkung des Betretens auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz Münsingen (Landkreis Reutlingen) vom 16.12.2009. 

Der Weg Nr. 12 verbindet den Zugang Feldstetter Schranke mit dem Turm Waldgreut.

Steckbrief
Bezeichnung: Weg Nr. 12
Startpunkt: Feldstetter Schranke
Endpunkt: Turm Waldgreut
Länge: ca. 3,8 km (einfache Richtung)
Wegbeschaffenheit: geschotterter Feldweg

Mittwoch, 7. Juli 2021

Der Eingang "Feldstetter Schranke" zum ehemaligen Truppenübungsplatz Münsingen im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

Der Eingang "Feldstetter Schranke" ist einer von zwölf offiziellen Eingängen zum ehemaligen Truppenübungsplatz Münsingen im Biosphärengebiet Schwäbische Alb.

Der Eingang Feldstetter Schranke befindet sich im Alb-Donau-Kreis an der B 28 Reutlingen - Ulm. Aus Richtung Ulm kommend liegt der Eingang ca. 750 Meter westlich von Laichingen-Feldstetten. Aus Richtung Reutlingen kommend liegt der Eingang ca. 3,9 Kilometer südöstlich der Einmündung der B 465 in die B  28. Beim Eingang Feldstetter Schranke befindet sich ein Großparkplatz.

Vom Eingang Feldstetter Schranke kann man zu Fuß oder mit dem Fahrrad in den Truppenübungsplatz hineingehen bzw. -fahren. Das Betreten des Truppenübungsplatzes ist nur auf den offiziell zugelassenen Wegen erlaubt. Die zugelassenen Wege sind mit gelben Holzpfosten markiert.   

Beim Eingang Feldstetter Schranke beginnen die Wege 1 und 12. Der Weg 1 führt diagonal von Nordost nach Südwest durch den ehemaligen Truppenübungsplatz Münsingen. Der Weg 12 führt am nördlichen Rand des ehemaligen Truppenübungsplatzes Münsingen entlang zum Aussichtsturm Waldgreut.

Montag, 5. Juli 2021

Die neue Wanderkarte 1:25.000 Blatt W268 Singen (Hohentwiel)

Das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg hat im März 2021 die neue Wanderkarte 1:25.000 Blatt W268 Singen (Hohentwiel) herausgegeben. Die Karte umfasst auch einen Teil der Hegaualb.

Kooperationspartner ist der Schwarzwaldverein e.V. Die ISBN ist 978-3-86398-494-6.

Die beidseitig bedruckte Karte erstreckt sich im Norden bis Emmendingen-Liptingen, im Osten bis Stockach, im Süden bis Stein am Rhein und im Westen bis Gailingen am Hochrhein.

Die folgenden Fern- und Weitwanderwege sind mit einem Teilstück in der Karte verzeichnet:
Querweg Freiburg-Bodensee
Schwarzwald-Jura-Bodensee-Weg
Bodensee-Rundweg
Heuberg-Allgäu-Weg (HW 9)
Europäischer Fernwanderweg 1
Europäischer Fernwanderweg 4
Europäischer Fernwanderweg 5
Hugenotten- und Waldenserpfad
Hegauer Jakobusweg
ViaRhenana
 
Die folgenden örtlichen Prädikatswanderwege sind in der Karte verzeichnet:
Premium-Wanderweg Donauversinkung
Premium-Wanderweg Stettener Panoramaweg
Premium-Wanderweg Hewensteig
Premium-Wanderweg Aacher Geißbock
Premium-Wanderweg Krebsbachputzer
Premium-Wanderweg Hohentwieler
Premium-Wanderweg Albertine-Steig
Premium-Wanderweg Grenzgänger    


Samstag, 3. Juli 2021

Die Wolfsschlucht bei Bad Urach

Die Wolfsschlucht bei Bad Urach gehört zu den wildesten Schluchten der Mittleren Alb.

Die Wolfsschlucht befindet sich in einem rechten Seitental des Ermstals südlich von Bad Urach.

Eine Besonderheit der Wolfsschlucht ist die Eisentreppe, mit deren Hilfe man einen sonst nur schwer zugänglichen Teil der Schlucht überwindet.

Wie kommt man hin?
Der Premium-Wanderweg Hohenwittlingensteig, einer der Grafensteige bei Bad Urach, führt durch die Wolfsschlucht hindurch.
 
Will man nur die Wolfsschlucht besuchen, kann man vom Wanderparkplatz P 66 (Parkplatz Rulaman) oder vom Wanderparkplatz P 65 (Parkplatz Hohenwittlingen) starten.
 
P 66 befindet sich an der B 465 von Bad Urach nach Münsingen, unmittelbar hinter der Abzweigung der K 6706 nach Wittlingen. P 65 befindet sich am Sträßchen von Wittlingen zur Burgruine Hohenwittlingen. Vom P 66 geht es zunächst aufwärts zur Schlucht. Vom P 65 geht es zunächst abwärts zur Schlucht.
 
In jedem Fall muss man mit rutschigen Wegstellen, matschigen Wegstellen und steinigen Wegstellen rechnen. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind ebenfalls ein Muss.

Donnerstag, 1. Juli 2021

Die Schillerhöhle bei Bad Urach - einer der Schauplätze des Romans "Rulaman"

Die Schillerhöhle auf der Gemarkung von Bad Urach ist einer der Schauplätze des heimatgeschichtlichen Romans "Rulaman".

Die Höhle befindet sich am Nordhang des Bergvorsprungs, der die Burgruine Hohenwittlingen trägt, auf einer Höhe von 640 m ü. NN. Die Höhle ist ca. 120 Meter lang. Die Schillerhöhle ist die "Tulkahöhle" im Roman Rulaman. 

Die Schillerhöhle ist im Winterhalbjahr mit einem Eisentor wegen des Fledermausschutzes geschlossen. Im Sommerhalbjahr kann man in die Höhle hineingehen. Es ist eine unerschlossene Höhle. Die Begehung erfordert eine Lampe, einen Helm und Trittsicherheit.

Ein anderer Name für die Höhle ist Schillingshöhle. Der Überlieferung nach verunglückte im Jahr 1341 ein Herr von Schilling bei der Bärenjagd in der Höhle. Beim Heimtransport soll er auf dem Pass zwischen dem Dettinger Hörnle und der Karlslinde gestorben sein. Über diesen Pass führt ein historischer Weg von Dettingen an der Erms nach Neuffen. Auf dem Pass steht ein Denkmal (Schillingskreuz).