Freitag, 30. Dezember 2022

Das Hans und Sophie Scholl Denkmal am Rand des Münsterplatzes in Ulm

Am Rand des Münsterplatzes in Ulm unmittelbar südlich des Hauptturms des Ulmer Münsters befindet sich das Hans und Sophie Scholl Denkmal.

Das Denkmal besteht aus zwei Elementen aus Stahl und Marmor, die eine Höhe von sechs Metern erreichen. 

Ein Text auf dem Denkmal erklärt, dass im Haus Münsterplatz 33 von 1939 - 1942 Hans und Sophie Scholl mit ihren Eltern und Geschwistern lebten. Sie gründeten den Freundeskreis "Die Weiße Rose", der sich dem Terror des Nationalsozialismus widersetzte. Sie wurden am 22. Februar 1943 vom Volksgerichtshof zum Tode verurteilt und hingerichtet. Ein weiterer Text auf dem Denkmal zitiert einen Text aus den Flugblättern der Weißen Rose. 


Das Hans und Sophie Scholl Denkmal am Rand des Münsterplatzes in Ulm

 

Mittwoch, 28. Dezember 2022

Das Gebäude der Zentralbibliothek in Ulm

Mitten in einem noch weitgehend intakten Teil der Ulmer Altstadt steht das neue Gebäude der Zentralbibliothek.

In architektonischer Hinsicht prallen hier Gegensätze aufeinander. Aber einmal kann man so etwas machen. Es darf jetzt nur nicht sein, dass man in die Altstadt noch ein zweites Gebäude von der Art der Zentralbibliothek baut.

Das Gebäude der Zentralbibliothek besteht aus einem pyramidenförmigen Glasbau. Im Jahr 1998 gab es einen Architektenwettbewerb. Das Gebäude wurde im Jahr 2004 fertiggestellt. 

Wie kommt man hin?
Die Zentralbibliothek befindet sich unmittelbar benachbart (südwestlich) zum historischen Rathaus in Ulm. Die Adresse ist: Vestgasse 1, 89073 Ulm.

Weitere Informationen
Bedeutende Profanbauten in Ulm im Post vom 20.12.2022

Der Eingang zur Zentralbibliothek in Ulm befindet sich auf der Ostseite des Gebäudes.

Der Platz auf der Westseite der Zentralbibliothek in Ulm hat die Form eines antiken Theaters.

Oberhalb des zweiten Geschoßes hat die Zentralbibiothek eine Pyramidenform.

Dienstag, 27. Dezember 2022

Premium-Wanderweg "hochgehadelt" auf der Esslinger Alb ist Kandidat für den schönsten Wanderweg Deutschlands im Jahr 2023

Der Premium-Wanderweg "hochgehadelt" aus der Wegegruppe der hochgehberge ist im Rennen um den schönsten Wanderweg Deutschlands im Jahr 2023. 

Die Zeitschrift "Wandermagazin" hat den Premium-Wanderweg hochgehadelt zusammen mit 14 anderen Wanderwegen für die Publikumswahl zum schönsten Wanderweg Deutschlands in der Kategorie Tagestouren vorgeschlagen. Das Online-Wahlstudio ist vom 13. Januar bis zum 30. Juni 2023 geöffnet.

Der 12,9 Kilometer lange Premium-Wanderweg hochgehadelt beschreibt eine Runde auf der Esslinger Alb im Bereich der Burg Teck und des Aussichtspunkts Breitenstein. Dies ist einer der bekanntesten Teile der Schwäbischen Alb sowie auch einer der meistbesuchten. Der Start- und Endpunkt des Rundwanderwegs ist beim Wanderparkplatz Hörnle bzw. beim Wanderparkplatz Rauberweide oder beim Wanderparkplatz Breitenstein.

Weitere Informationen

 

Donnerstag, 22. Dezember 2022

Der Westturm des Ulmer Münsters - der höchste Kirchturm der Welt

Mit einer Höhe von 161,53 Metern über Grund gilt der Westturm des Ulmer Münsters als der höchste Kirchturm der Welt. Das Ulmer Münster selbst gilt als größte gotische Kirche in Süddeutschland.

Der Westturm (= Hauptturm) in seiner heutigen Höhe ist allerdings erst relativ spät in der Baugeschichte des Ulmer Münsters dazugekommen. Der Turm wurde erst im Jahr 1890 fertiggestellt. Baubeginn war 1885. Demgegenüber war die Grundsteinlegung zum Ulmer Münster bereits im Jahr 1377.

Der Westturm ist einer von drei Türmen des Ulmer Münsters. Die beiden anderen Türme sind der südliche und der nördliche Chorturm.

Den Westturm kann man besteigen. Es wird eine Eintrittsgebühr erhoben. Maximal kann man zu einer Höhe von 143 Meter über Grund steigen. Dort hinauf führen 768 Stufen. Eine erste Ebene befindet sich in einer Höhe von 70 Meter über Grund.

Dienstag, 20. Dezember 2022

Bedeutende Profanbauten in Ulm

In Ulm gibt es trotz großer Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg zahlreiche wichtige Profanbauten.

Der Stadtkreis Ulm ist einer von 17 Stadt- und Landkreisen mit Anteil an der Großlandschaft Schwäbische Alb.

Einige Profanbauten in Ulm waren bereits das Thema hier in diesem Blog. Sie sind nachfolgend aufgelistet. Artikel in diesem Blog, die sich mit einzelnen Profanbauten in Ulm befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt.

Gemäß der Wikipedia ist ein Profanbau ein (öffentliches) Bauwerk für weltliche Zwecke - im Gegensatz zu den Sakralbauten.

Die Profanbauten in Ulm im Einzelnen: 

Das Fort Oberer Kuhberg der Bundesfestung Ulm im Post vom 16.01.2019

Sonntag, 18. Dezember 2022

Wanderwege auf der Gemarkung von Blaubeuren

Auf der Gemarkung von Blaubeuren gibt es ein dichtes Wanderwegenetz des Schwäbische Albvereins. Darüber hinaus gibt es einige interessante Rundwanderwege.

Im heutigen Post in diesem Blog sind die Wanderwege auf der Gemarkung von Blaubeuren aufgelistet. Artikel in diesem Blog, die sich mit einzelnen Wanderwegen befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt.

Schwäbische Alb-Südrand-Weg (HW 2)
 
 
Eiszeitpfade
Eiszeitjägerpfad
 
Blaubeurer Felsenstieg
 
Weitere Wanderwege
Kleine Blautour
 
Wanderwege-Informationstafeln
 
Weitere Informationen
Die Stadt Blaubeuren im Alb-Donau-Kreis im Post vom 16.12.2022  
 

Wegweiserstandort im Verlauf eines Rundwanderwegs in Blaubeuren
  

Wegweiserstandort im Verlauf eines Weitwanderwegs in Blaubeuren

Freitag, 16. Dezember 2022

Die Stadt Blaubeuren im Alb-Donau-Kreis

Die Stadt Blaubeuren ist eine von 55 Städten und Gemeinden im Alb-Donau-Kreis. Weitbekannt ist Blaubeuren durch den Blautopf, die wohl schönste Quelle Deutschlands.

Blaubeuren gehört zu den sechs Kommunen, die im Rahmen des Erweiterungsprozesses des Biosphärengebiets Schwäbische Alb neue Mitglieder des Biosphärengebiets werden wollen.

Im heutigen Post in diesem Blog wird Blaubeuren kurz vorgestellt. Artikel dieses Blogs, die sich mit Blaubeuren befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt.

Blaubeuren befindet sich im Bereich der Südostalb und der Mittleren Flächenalb, beiderseits des Achtals, eines von der Urdonau angelegten Talzugs. Blaubeuren gehört zu den Top-Zielen des Tourismus auf der Donauseite der Schwäbischen Alb.

Steckbrief
Name: Blaubeuren
Landkreis: Alb-Donau-Kreis
Fläche: 79,11 km²
Einwohner: ca. 12.500
Ortsteile: Blaubeuren, Gerhausen, Altental, Asch, Beiningen, Pappelau, Erstetten, Sotzenhausen, Seißen, Wennenden, Sonderbuch, Weiler
Großlandschaft: Schwäbische Alb
Naturräume: Mittlere Flächenalb, Mittlere Kuppenalb

Mittwoch, 14. Dezember 2022

Das Längental bei St. Johann - eines der größten Karstbecken der Schwäbischen Alb

Das Längental bei St. Johann auf der Reutlinger Alb gilt als das zweitgrößte Karstbecken der Schwäbischen Alb.

Auf der Albhochfläche befindet sich südlich des Fluggeländes Rossberg und nordöstlich des Gestütshofs St. Johann - vollständig von Wald umrahmt - eine waldfreien Insel mit einer Länge von ca. 1,66 Kilometern und einer Breite von bis zu 450 Metern.

Hier wird Ackerbau betrieben. An den Rändern der waldfreien Insel befinden sich Wiesen. Über die Fläche verteilt finden sich mehrere Karstsenken. Entlang der südöstlichen Längsseite des Karstbeckens verläuft ein Feldweg, von dem aus man die einzelnen Senken gut sehen kann.  

Wie kommt man hin?
Der Zugang von St. Johann zum Längental ist ungefähr derselbe, wie der im vorangegangenen Post in diesem Blog beschriebene Zugang zum Aussichtspunkt Sonnenfels.
 
Beim Gestütshof St. Johann befindet sich nordöstlich am Waldrand ein gebührenfreier Wanderparkplatz. Ansonsten kann man auch auf dem gebührenpflichtigen Parkplatz beim Gestütshof St. Johann parken.

Montag, 12. Dezember 2022

Der Aussichtspunkt Sonnenfels über dem Ermstal bei Dettingen an der Erms

Der Aussichtspunkt Sonnenfels gehört zu den schönsten Aussichtspunkten der Mittleren Alb sowie des Ermstals.

Der Sonnenfels (777 m ü. NN) befindet sich am Albtrauf der Reutlinger Alb westlich oberhalb des Ermstals bei Dettingen an der Erms.

Der Bedeutung des Aussichtspunkts angemessen befinden sich dort drei Panoramatafeln, die die wichtigsten Punkte der Aussicht erklären. Die Sicht geht zum Beispiel zum Hohenneuffen und zur Burg Teck, zum Aussichtsturm Hursch auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz Münsingen sowie hinab ins Ermstal mit Dettingen an der Erms und Bad Urach.

Ziele auf den Panoramatafeln
Tafel 1
Flughafen Stuttgart, Fernsehturm Stuttgart, Großbettlingen, Klausenberg/Jusi, Esslingen, Heizkraftwerk Altbach-Deizisau, Hörnle, Floriansberg, Grafenberg, Neuffen-Kappishäusern, Sattelbogen, Dettingen an der Erms

Samstag, 10. Dezember 2022

Premium-Spazierwanderweg "hochgehsiedelt" bei Erkenbrechtsweiler bis 2025 rezertifiziert

Das Deutsche Wanderinstitut e.V. hat im September 2022 den Premium-Spazierwanderweg "hochgehsiedelt" rezertifiziert.

Der Premium-Spazierwanderweg hochgehsiedelt wurde im September 2019 erstzertifiziert. Erlebnispunkte werden nur für Premium-Wanderwege, nicht jedoch für Premium-Spazierwanderwege vergeben. Die aktuelle Zertifizierung ist bis September 2025 gültig. Dann muss sie erneuert werden.

Der Premium-Spazierwanderweg hochgehsiedelt gehört zur Wegegruppe der hochgehberge. Das sind Premiumwege im und um das Biosphärengebiet Schwäbische Alb.

Der 4,7 Kilometer lange Premium-Spazierwanderweg hochgehsiedelt beschreibt eine Runde auf der Hochfläche der Esslinger Alb südwestlich von Erkenbrechtsweiler. Der Start- und Endpunkt ist auf dem Wanderparkplatz Hochholz. 

Weitere Informationen

Donnerstag, 8. Dezember 2022

Die Portaltafel zum Premium-Wanderweg "hochgehfestigt" bei der Panorama Therme Beuren

Die Portaltafel zum Premium-Wanderweg "hochgehfestigt" befindet sich auf der Westseite der Panorama Therme Beuren auf der Esslinger Alb.

Der Premium-Wanderweg hochgehfestigt gehört zur Wegegruppe der hochgehberge. Alle Premiumwege aus der Wegegruppe der hochgehberge verfügen über eine Portaltafel am Start-/Endpunkt des jeweiligen Wegs.

Die Portaltafel beinhaltet zunächst mal einen Titel, bestehend aus dem Wegnamen und dem Wegzeichen des jeweiligen Premiumwegs. Dann gibt es eine genaue Kartendarstellung mit Legende. Weitere Inhalte der Portaltafel sind Bilder zum Weg, das Motto des Wegs, eine Kurzinfo, ein Höhenprofil, Verhaltensregeln ("hochgehregelt"), eine Erläuterung zur Beschilderungssystematik sowie Informationen zur Wegegruppe der hochgehberge.

Das Motto des Premium-Wanderwegs hochgehfestigt wird wie folgt beschrieben: "Ein faszinierender Premium-Wanderweg mit besonders schönen Aus- und Weitblicken in reizvoller Landschaft unterhalb der Festungsanlage Hohenneuffen - der Namensgeberin des Weges."

Insgesamt vier Informationstafeln stehen zusammen bei der Panorama Therme Beuren. Neben der Portaltafel zum Premium-Wanderweg hochgehfestigt sind dies eine Tafel zum Biosphärengebiet Schwäbische Alb sowie Tafeln zu Nordic Walking und Wandern und zur Gemeinde Beuren. 
 
Weitere Informationen
 
Mehrere Informationstafeln stehen zusammen bei der Panorama Therme Beuren, darunter die Portaltafel zum Premium-Wanderweg "hochgehfestigt".


Dienstag, 6. Dezember 2022

67 Aussichtspunkte im Landkreis Göppingen wurden neu beschildert

Die Tourismusförderung des Landkreises Göppingen hat zusammen mit dem Schwäbischen Albverein 67 Aussichtspunkte im Landkreis Göppingen neu beschildert.

Das teilte der Landkreis Göppingen bereits am 14.12.2021 mit. Der Landkreis Göppingen ist einer von 17 Stadt- und Landkreisen mit Anteil an der Großlandschaft Schwäbische Alb. Das erste neue Schild wurde am Aussichtspunkt Messelstein montiert.

Die Neubeschilderung erfolgte im Rahmen der Freizeitwegekonzeption des Landkreises Göppingen, die ja bereits das kreisweite neue Wanderwegenetz und die Qualitätswege der Löwenpfade gebracht hat. Der Landkreis Göppingen ist damit in Bezug auf die Qualität des Wanderwegenetzes mit an der Spitze unter den Stadt- und Landkreisen der Schwäbischen Alb.

Einige Aussichtspunkte wurden neu beschildert. Bei anderen Aussichtspunkten wurde eine vorhandene Beschilderung durch die neue Beschilderung ersetzt.

Die neuen Aussichtsschilder sind einheitlich im Rahmen des Wege- und Beschilderungskonzepts Schwäbische Alb. Sie beinhalten den Namen des Aussichtspunkts, die Höhe ü. NN, den Namen der Standortgemeinde, das Logo des Landkreises Göppingen und das Logo des Schwäbischen Albvereins.

Beispiele: Anwandfelsen, Bodenfels, Geiselstein, Helfenstein, Messelstein, Ostlandkreuz, Reußenstein

Weitere Informationen
Der Landkreis Göppingen im Post vom 14.01.2021

Neues Schild am Aussichtspunkt Ostlandkreuz bei Geislingen an der Steige im Landkreis Göppingen

 

Sonntag, 4. Dezember 2022

Premium-Spazierwanderweg "hochgehkämpft" bei Reutlingen bis 2025 rezertifiziert

Das Deutsche Wanderinstitut e.V. hat im Juli 2022 den Premium-Spazierwanderweg "hochgehkämpft" bis 2025 rezertifiziert.

Der Premium-Spazierwanderweg hochgehkämpft wurde im Juli 2019 erstzertifiziert. Die im Juli 2022 erfolgte Rezertifizierung ist bis Juli 2025 gültig. Dann muss sie erneuert werden. Erlebnispunkte werden nur für Premium-Wanderwege, nicht jedoch für Premium-Spazierwanderwege vergeben.

Der Premium-Spazierwanderweg hochgehkämpft gehört zur Wegegruppe der hochgehberge. Das sind Premiumwege im Biosphärengebiet Schwäbische Alb und in dessen Umfeld.

Der 4,9 Kilometer lange Premium-Spazierwanderweg hochgehkämpft beschreibt eine Runde im Bereich des Albtraufs südlich von Reutlingen-Gönningen. Hierbei kommt der Weg auch am Gipfel des Roßbergs mit seinem Aussichtsturm vorbei. Der Start- und Endpunkt des Wegs ist beim Wanderparkplatz Schützenhaus Gönningen.

Weitere Informationen


Freitag, 2. Dezember 2022

Der Lindenbrunnen in Reutlingens Wilhelmstraße

Der Lindenbrunnen ist einer von fünf Brunnen im Verlauf der Wilhelmstraße in Reutlingen.

Die Wilhelmstraße ist die Haupt-Fußgängerzone und -Einkaufstraße in Reutlingen. Die Großstadt Reutlingen ist die Kreisstadt des Landkreises Reutlingen, einem von 17 Stadt- und Landkreisen mit Anteil an der Großlandschaft Schwäbische Alb.

Am Brunnen befindet sich eine Infotafel. Demnach wurde der Lindenbrunnen im Jahr 1544 geschaffen. Im Jahr 1954 wurde die alte Form des Brunnens nachgebildet.

Der Lindenbrunnen ist der älteste Zierbrunnen von Reutlingen.

Der Lindenbrunnen befindet sich bei der Einmündung der Lindenstraße in die Wilhelmstraße. Die Entfernung vom Bahnhof Reutlingen ist ca. 860 Meter. 

Weitere Informationen
 
Der Lindenbrunnen ist der älteste Zierbrunnen in Reutlingen.

Der Lindenbrunnen umfasst zwei Wasserbecken in unterschiedlicher Höhenlage.

Donnerstag, 1. Dezember 2022

Der Kirchbrunnen in Reutlingens Wilhelmstraße

Der Kirchbrunnen ist einer von fünf Brunnen im Verlauf der Wilhelmstraße in Reutlingen.

Die Wilhelmstraße ist die Haupt-Fußgängerzone und -Einkaufstraße in Reutlingen. Die Großstadt Reutlingen ist die Kreisstadt des Landkreises Reutlingen, einem von 17 Stadt- und Landkreisen mit Anteil an der Großlandschaft Schwäbische Alb.

Der Brunnen wurde im Jahr 1561 im Renaissancestil erbaut. Auf der Brunnensäule des Kirchbrunnens steht Kaiser Friedrich II. Er war der Verleiher der reichsstädtischen Rechte. In der linken Hand hält er die diesbezügliche Urkunde. Die Figur wurde in der Zwischenzeit zerstört und neu geschaffen. Bereits vor dem Jahr 1561 gab es einen Brunnen an dieser Stelle.

Der Kirchbrunnen befindet sich bei der Wilhelmstraße sowie südlich der Marienkirche. Die Entfernung vom Bahnhof ist ca. 740 Meter.

Weitere Informationen

Die Statue von Kaiser Friedrich II. steht auf der Säule des Kirchbrunnens in Reutlingen.
  

Blumenschmuck am Kirchbrunnen in Reutlingen

Mittwoch, 30. November 2022

Der Zunftbrunnen in Reutlingens Wilhelmstraße

Der Zunftbrunnen ist einer von fünf Brunnen im Verlauf der Wilhelmstraße in Reutlingen.

Die Wilhelmstraße ist die Haupt-Fußgängerzone und -Einkaufstraße in Reutlingen. Die Großstadt Reutlingen ist die Kreisstadt des Landkreises Reutlingen, einem von 17 Stadt- und Landkreisen mit Anteil an der Großlandschaft Schwäbische Alb.

Der Zunftbrunnen ist mit dem Erschaffensjahr 1983 ein relativ junger Brunnen. Einen Brunnenschacht gab es an der Stelle des heutigen Zunftbrunnens jedoch schon vorher. Der Brunnen stellt die zwölf Zünfte der Reichsstadt Reulingen dar. Dies sind die zwölf Zünfte: Bäcker, Gerber, Karcher, Kramer, Küfer, Kürschner, Mezger, Schmiede, Schneider, Schuhmacher, Tucher und Weingärtner. 

Der Zunftbrunnen befindet sich bei der Einmündung der Oberamteistraße in die Wilhelmstraße. Die Entfernung vom Bahnhof in Reutlingen ist ca. 690 Meter. 

Dienstag, 29. November 2022

Der Marktbrunnen (Maximiliansbrunnen) in Reutlingens Wilhelmstraße

Der Marktbrunnen (Maximiliansbrunnen) ist einer von fünf Brunnen im Verlauf der Wilhelmstraße in Reutlingen.

Die Wilhelmstraße ist die Haupt-Fußgängerzone und -Einkaufstraße in Reutlingen. Die Großstadt Reutlingen ist die Kreisstadt des Landkreises Reutlingen, einem von 17 Stadt- und Landkreisen mit Anteil an der Großlandschaft Schwäbische Alb.

Beim Brunnen befindet sich eine Tafel mit dem folgenden Inhalt: "Kaiser Maximilian II 1527 - 1576 er gab der Stadt 1576 ihre demokratische Verfassung zurück"  

Der Marktbrunnen befindet sich auf dem Marktplatz in Reutlingen. Die Wilhelmstraße verläuft am nordöstlichen Rand des Marktplatzes. Vom Bahnhof Reutlingen ist der Marktbrunnen ca. 570 Meter entfernt.

Weitere Informationen
  
Der Marktbrunnen (Maximilianbrunnen) in Reutlingen

Montag, 28. November 2022

Der Gerber- und Färberbrunnen in Reutlingens Wilhelmstraße

Der Gerber- und Färberbrunnen ist einer von fünf Brunnen im Verlauf der Wilhelmstraße in Reutlingen.

Die Wilhelmstraße ist die Haupt-Fußgängerzone und -Einkaufsstraße in Reutlingen. Die Großstadt Reutlingen ist die Kreisstadt des Landkreises Reutlingen, einem von 17 Stadt- und Landkreisen mit Anteil an der Großlandschaft Schwäbische Alb.

Eine Tafel am Gerber- und Färberbrunnen gibt weitere Auskunft. Demnach wurde der Brunnen im Jahr 1921 an Stelle eines Renaissancebrunnens (Löwenbrunnen) errichtet. Der Löwenbrunnen war baufällig geworden.

Der Gerber- und Färberbrunnen nimmt auf die stadtgeschichtliche Bedeutung der Gerber und Färber Bezug.

Der Gerber- und Färberbrunnen befindet sich in der Wilhelmstraße neben der Nikolaikirche am Rand des Nikolaiplatzes. Vom Bahnhof Reutlingen ist der Gerber- und Färberbrunnen ca. 320 Meter entfernt.

Samstag, 26. November 2022

Das ehemalige Ständehaus in Sigmaringen

Das ehemalige Ständehaus in Sigmaringen gehört zu den 28 Gebäuden und Orten, die im Rahmen des Historischen Stadtrundgangs besucht werden.

Am Gebäude befindet sich eine Informationstafel. Demnach wurde im Fürstentum Hohenzollern-Sigmaringen im Jahr 1833 eine landständische Verfassung eingeführt. Darin war eine Ständeversammlung vorgesehen. Sie erhielt 1846 - 1848 ein Parlamentsgebäude. Im Mittelteil des neuen Gebäudes befand sich der Ständesaal. Dazu waren in dem Gebäude die Hohenzollerische Spar- und Leihkasse sowie Landesbehörden untergebracht.

Bereits 1848/49 kam im Gefolge der Revolution das Ende der Ständeversammlung. Der Ständesaal wurde 1898/99 entfernt. 1972 - 1974 ließ die Hohenzollerische Landesbank einen modernen Erweiterungsbau errichten. Im Jahr 1999 fand erneut ein Umbau statt. Die Fassade des Erweiterungsbaus wurde an das äußere Erscheinungsbild des alten Ständehauses angepasst.

Das ehemalige Ständehaus begrenzt den Leopoldplatz auf der Nordwestseite. Die Karlstraße begrent den Leopoldplatz und das ehemalige Ständehaus auf der Nordostseite.

Die Adresse ist Leopoldplatz 5, 72488 Sigmaringen.

Weitere Informationen

Blick vom Leopoldplatz auf das ehemalige Ständehaus in Sigmaringen


Donnerstag, 24. November 2022

Infotafel "Wanderparkplatz Kämmerle 785 m ü. NN" bei Lenningen-Schopfloch im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

In den Jahren 2011/2012 wurden im Landkreis Esslingen zahlreiche Informationstafeln zum Biosphärengebiet Schwäbische Alb aufgestellt, bevorzugt an den Wanderparkplätzen und Bahnhöfen.

Eine dieser Infotafeln steht beim Wanderparkplatz Kämmerle nördlich von Lenningen-Schopfloch an der Straße zum Naturschutzzentrum Schopflocher Alb

Die Titelleiste der Tafel zeigt neben einem Bild eines blühenden Felds auf der Albhochfläche den Titel "Wanderparkplatz Kämmerle 785 m ü. NN".

Der Hauptteil der Tafel wird von einer topographischen Karte der Umgebung eingenommen. Neben den Wanderwegen und den Sehenswürdigkeiten zeigt die topographische Karte auch die Kernzonen des Biosphärengebiets. Das Kartenbild erstreckt sich vom Randecker Maar im Norden bis Donnstetten im Süden sowie von Grabenstetten im Westen bis zum Harpprechthaus im Osten. In der Karte sind die Kernzonen Donntal - Lange Steige und Pfannenberg verzeichnet.

Dienstag, 22. November 2022

Die touristische Informationstafel vor dem Bahnhof in Sigmaringen

Vor dem Bahnhofsgebäude in Sigmaringen und am Rand des Prinzengartens steht eine touristische Informationstafel

Die Tafel zeigt ein Luftbild der Innenstadt von Sigmaringen. Zahlen zeigen die Stationen des Historischen Stadtrundgangs an. Die einzelnen Stationen sind unterhalb des Bilds aufgelistet. Dann gibt es einen Innenstadt-Plan sowie einen Übersichtsplan. Zu Sigmaringen gibt es einen ausführlichen Text unter dem Titel "Sigmaringen - Fürstlicher Glanz inmitten des Naturparks Obere Donau".

Im Stadtgebiet von Sigmaringen gibt es mehrere dieser Informationstafeln. Vom Bahnhof in Sigmaringen ist man in wenigen hundert Metern in der Altstadt und beim Schloss.

Weitere Informationen

Touristische Informationstafel beim Bahnhof von Sigmaringen (rechts im Bild)


Sonntag, 20. November 2022

Wanderparkplatz und Rundwanderwege-Infotafel P 13 (Parkplatz Wilhelmsplatz / Greuth) in Bad Urach

Der Wanderparkplatz P 13 (Parkplatz Wilhelmsplatz / Greuth) ist einer von 19 Wanderparkplätzen auf der Gemarkung von Bad Urach.

Bei jedem Wanderparkplatz befindet sich eine Rundwanderwege-Infotafel und/oder eine Übersichtstafel zu einem der Premium-Wanderwege "Grafensteige".

Der Wanderparkplatz P 13 befindet sich am Rand der Altstadt von Bad Urach. Von der B 28 biegt man bei der Kreuzung Ulmer Straße / Beim Tiergarten / Wilhelmsplatz in nördliche Richtung ab. Gleich darauf biegt man nach rechts ab zum Parkplatz.  

Die Infotafel befindet sich in der Nähe der B 28. Auf der Infotafel sind alle Rundwanderwege in der Gemarkung von Bad Urach aufgelistet - einschließlich der Grafensteige. Eine genaue Karte zeigt den Verlauf der Wege sowie auch die Kernzonen des Biosphärengebiets Schwäbische Alb. Der Standort ist in der Karte ebenfalls angegeben.

Bei der Tafel befindet sich der Wegweiserstandort Wilhelmsplatz 471 m. Dort kommen die Rundwanderwege 5 und 6 vorbei. Der Rundwanderweg 5 ("Zum Kunstmühlefels") beginnt und endet beim Wegweiserstandort Wilhelmsplatz. 

Weitere Informationen
 
Die Infotafel beim Wanderparkplatz P 13 in Bad Urach


Die Wandertafel "Wandern rund um Königsbronn, Itzelberg und Zang" beim Bahnhof Königsbronn

Beim Bahnhof Königsbronn im Landkreis Heidenheim befindet sich eine Wandertafel.

Die in einheitlichem Layout für den Landkreis Heidenheim gestaltete Tafel trägt den Titel "Wandern rund um Königsbronn, Itzelberg und Zang" sowie das Logo der Heidenheimer Brenzregion. 

Den Hauptteil der Tafel nimmt eine topographische Karte der Umgebung ein, in der die Wanderwege eingetragen sind.

In der linken Spalte werden verschiedene Wanderwege beschrieben. Da ist zunächst der Albschäferweg. Zu diesem Weg gibt es eine kurze Beschreibung und eine schematische Karte mit dem Verlauf. Ebenfalls kurz beschrieben wird die Brenzquellrunde, die zu den "Albschäfer Zeitspuren" gehört. Weitere Rundwanderwege werden genannt, wie der Karstquellenweg und der Quellwiesenweg (Wanderblume Nr. 3). 

In der Fußleiste der Tafel sind drei Bilder abgedruckt (Itzelberger See, Feilenschleiferei sowie Rathaus, Hammerschmiede und Brenzursprung).

In der rechten Spalte der Tafel werden die Wegweiserblätter erklärt. Dann sind die Fernwanderwege mit den Wegzeichen aufgeführt. Schließlich sind die Wegzeichen der Wanderwege des Schwäbischen Albvereins abgebildet sowie die Wegzeichen der örtlichen Rundwanderwege. Zuletzt gibt es noch eine Legende zur Wanderkarte. 

Die Wandertafel beim Bahnhof von Königsbronn im Landkreis Heidenheim


Freitag, 18. November 2022

Der Federseesteg bei Bad Buchau im Landkreis Biberach

Der Federseesteg bei Bad Buchau im Landkreis Biberach ist einer der längsten Holzstege Baden-Württembergs.

Der Landkreis Biberach ist einer von 17 Stadt- und Landkreisen mit Anteil an der Großlandschaft Schwäbische Alb. Der Federsee mit dem Federseesteg befindet sich in Oberschwaben.

Der Federseesteg ist ca. 1,5 Kilometer lang. Der Steg beginnt nördlich eines Großparkplatzes, der sich am Nordrand von Bad Buchau befindet. Es wird eine Eintrittsgebühr erhoben. Zunächst verläuft der Steg in nördliche Richtung und führt hierbei durch Feuchtwiesen. Die Feuchtwiesen werden im weiteren Verlauf abgelöst durch Schilf. Das Schilf wird teilweise so hoch, dass der Blick vom Steg eingeschräkt wird.

Dann biegt der Steg in nordöstliche Richtung ab. Abstecher nach links führen zu Aussichtspunkten auf die Schnittstelle zwischen dem Federsee und der Kanzach, die den Federsee entwässert. Schließlich erreicht man den offenen Federsee. Der Steg endet an einem Aussichtspunkt. Dort befinden sich zahlreiche Informationstafeln.

Weitere Informationen
Naturschutzgebiete im Landkreis Biberach im Post vom 16.11.2022    

Der Federseesteg erreicht den Federsee.

 

Mittwoch, 16. November 2022

Naturschutzgebiete im Landkreis Biberach

Im Landkreis Biberach gibt es 31 Naturschutzgebiete.

Der Landkreis Biberach ist einer von 17 Stadt- und Landkreisen mit Anteil an der Großlandschaft Schwäbische Alb.

Im heutigen Post in diesem Blog sind die Naturschutzgebiete im Landkreis Biberach aufgelistet. Artikel in diesem Blog, die sich mit einzelnen Naturschutzgebieten befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt.

Allgaier Riedle
Blinder See Kanzach
Ehebach
 
Federsee

Montag, 14. November 2022

Der Landkreis Biberach

Der Landkreis Biberach ist einer von 17 Stadt- und Landkreisen, die Anteil an der Großlandschaft Schwäbische Alb haben.

Im heutigen Post in diesem Blog wird der Landkreis Biberach kurz vorgestellt. Artikel in diesem Blog, die sich mit dem Landkreis Biberach befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt.

Nur der nordwestlichste Zipfel des Landkreises Biberach befindet sich auf der Schwäbischen Alb (Naturraum Mittlere Flächenalb). Dies ist das Gebiet nordwestlich der Stadt Riedlingen. Der überwiegende Teil des Landkreises Biberach erstreckt sich über das nördliche Oberschwaben.

Steckbrief
Name: Landkreis Biberach
Fläche: 1.409,49 km²
Einwohner: ca. 203.000
Großlandschaften: Schwäbische Alb, Donau-Iller-Lech-Platte, Voralpines Hügel- und Moorland
Naturräume: Mittlere Flächenalb, Donau-Ablach-Platten, Hügelland der unteren Riß, Holzstöcke, Unteres Illertal, Riß-Aitrach-Platten, Oberschwäbisches Hügelland
 
Benachbarte Landkreise
Alb-Donau-Kreis (im Norden und Nordosten)
Grenze zu Bayern (im Osten)
Landkreis Ravensburg (im Süden)
Landkreis Sigmaringen (im Westen)
Landkreis Reutlingen (im Nordwesten)

Städte und Gemeinden
Im Landkreis Biberach gibt es 45 Städte und Gemeinden. Die Kreisstadt ist die Stadt Biberach an der Riß.
 
Kreisstadt Biberach an der Riß
Biberach an der Riß im Post vom 28.07.2022
 
Naturschutzgebiete
Im Landkreis Biberach gibt es 31 Naturschutzgebiete. Das größte Naturschutzgebiet ist das Naturschutzgebiet Federsee mit einer Fläche von 1.402,01 Hektar.
 
Naturpark Obere Donau
Der Landkreis Biberach hat einen ganz kleinen Anteil am Naturprk Obere Donau im östlichsten Zipfel des Naturparks.
 
Weitere Informationen
 
Blick vom Aussichtsturm auf einen kleinen Teil des Federsees: Der Federsee ist die bekannteste Natursehenswürdigkeit des Landkreises Biberach.

Samstag, 12. November 2022

Das Gebäude "Pfisterei" in Königsbronn

Die Pfisterei in Königsbronn auf der Ostalb ist ein ehemaliges Klostergebäude mit Steinbogengewölben und Innenfachwerk.

Unter Pfisterei versteht man im südlichen deutschen Sprachraum eine Bäckerei. Die Pfisterei war Bestandteil des Klosters Königsbronn. Nach der Zerstörung der Klosteranlage Mitte des 16. Jahrhunderts wurde die Pfisterei als eines der ersten Gebäude wiederaufgebaut. Im Gebäude waren die Bäckerei und die Küche untergebracht. 

Die Pfisterei war einst durch die 770 Meter lange geschlossene Ringmauer in die Klosteranlage einbezogen.

Im Jahr 2005 erwarb der im Jahr 1991 gegründete Kulturverein Königsbronn e.V. die Pfisterei. Das bisher vernachlässigte Gebäude wurde in jahrelanger und liebevoller Kleinarbeit unter strengsten Auflagen des Denkmalamts saniert. Heute befinden sich in der Pfisterei die Barbarastube, die Klosterschenke und das Königsbronner Kannenmuseum (KKM) mit Museums-Cafe.

Donnerstag, 10. November 2022

Die Thementafel Nr. 12 "Johannisplatz/Prediger" der Reihe "Städtebauförderung in Schwäbisch Gmünd"

Die Thementafel Nr. 12 "Johannisplatz/Prediger" ist eine von 20 Tafeln in Schwäbisch Gmünd, die sich mit dem Thema Städtebauförderung in Schwäbisch Gmünd befassen.

Die Thementafel Nr. 12 befindet sich auf dem Johannisplatz zwischen der Johanniskirche und dem ehemaligen Klostergebäude Prediger.

Links unten auf der Tafel sind die Standorte und Titel aller 20 Tafeln angegeben. Hierbei wird unterschieden zwischen den Stationen auf dem Gartenschau-Gelände und den Stationen in der Altstadt. Rechts oben auf der Tafel befindet sich ein Bild, das den Johannisplatz und den Prediger von oben zeigt. Links oben auf der Tafel befindet sich ein kurzer Text zum Johannisplatz und zum Prediger. Rechts unten auf der Tafel geht es um die Sanierung des Prediger in den Jahren 2010 - 13 mit Mitteln der Städtebauförderung. 

Gemäß dem Text auf der Tafel bildet der Johannisplatz mit Johanniskirche (Romanik) und Prediger (Barock) ein städtebaulich einmaliges Ensemble. Der Prediger war ein ehemaliges Dominikanerkloster. Es reicht bis ins 13. Jahrhundert zurück. Im Jahr 1802 wurde das Kloster aufgelöst. Die Gebäude wurden als Kaserne genutzt. Im Jahr 1973 wurde der Prediger zu einem Städtischen Museum, einem Stadtarchiv, einer Bücherei sowie einer Volkshochschule umgebaut.

Weitere Informationen
 
Blick vom Johannisplatz zum Prediger in der Altstadt von Schwäbisch Gmünd


Mittwoch, 9. November 2022

Die Thementafel T17 zur Gmünder Stadtgeschichte (Heimatvertriebene in Schwäbisch Gmünd)

Die Thementafel T17 ist eine von 22 Thementafeln zur Gmünder Stadtgeschichte, die an verschiedenen Orten vor allem in der Altstadt von Schwäbisch Gmünd aufgestellt worden sind.

Die Thementafel T17 steht zwischen dem Bahnhofsplatz und dem Remspark am Fußweg zur Altstadt von Schwäbisch Gmünd.

Die Thementafel T17 behandelt das Thema "Heimatvertriebene in Schwäbisch Gmünd". Die Tafel umfasst Texte, Originaldokumente und Karten. So gibt es einen Ausweisungsbefehl aus Bad Salzbrunn, Niederschlesien sowie eine Transportliste. 

In einem Text wird eine Zahl von 33.578 Vertriebenen genannt, die die Stadt Schwäbisch Gmünd aufnehmen musste. Der Anteil der Vertriebenen an der Bevölkerung der Stadt betrug ca. 30 Prozent. Abgebildet ist auch ein Brief an das Wohnungsamt der Stadt Schwäbisch Gmünd. Dann gibt es eine Zeitungsschlagzeile sowie ein Bild vom Wohnungsbau für die Vertriebenen. Den Hintergrund bildet eine Karte mit den ehemaligen deutschen Gebieten. 

Weitere Informationen


Die Thementafel T17 zur Gmünder Stadtgeschichte befindet sich in der Nähe des Bahnhofs.

 

Dienstag, 8. November 2022

Das Gebäude Marktplatz Nr. 16 in Schwäbisch Gmünd

Das Gebäude Marktplatz Nr. 16 gehört zu den zahlreichen sehenswerten Profanbauten in der Altstadt von Schwäbisch Gmünd.

Schwäbisch Gmünd ist eine Stadt im Ostalbkreis, einem von 17 Stadt- und Landkreisen mit Anteil an der Großlandschaft Schwäbische Alb.

Gemäß der Wikipedia ist ein Profanbau ein (öffentliches) Gebäude für weltliche Zwecke - im Gegensatz zu den Sakralbauten.

Gemäß einer Informationstafel am Gebäude Marktplatz Nr. 16 wurde das Haus im Jahr 1780 von J. M. Keller für den Posthalter und Kantenwirt Johann Michael v. Stahl erbaut. Das Haus steht in Wechselwirkung zum gleichzeitig errichteten Postamt.

Anmerkung: "Kantenwirt" ist ein historischer Begriff. Er bezeichnet den Wirt eines Gasthauses zur Kanne.

Das Gebäude Marktplatz 16 befindet sich in der Nähe des Marienbrunnens.

Weitere Informationen
Profanbauten in der Altstadt von Schwäbisch Gmünd im Post vom 07.11.2022
 
Das Gebäude Marktplatz 16 in Schwäbisch Gmünd


Montag, 7. November 2022

Profanbauten in der Altstadt von Schwäbisch Gmünd

In der Altstadt von Schwäbisch Gmünd, der nach eigenen Angaben ältesten Stauferstadt, befinden sich zahlreiche sehenswerte Profanbauten.

Schwäbisch Gmünd ist eine Stadt im Ostalbkreis, einem von 17 Stadt- und Landkreisen mit Anteil an der Großlandschaft Schwäbische Alb.

Gemäß der Wikipedia ist ein Profanbau ein (öffentliches) Bauwerk für weltliche Zwecke - im Gegensatz zu den Sakralbauten.

Im heutigen Post in diesem Blog sind einige Profanbauten in der Altstadt von Schwäbisch Gmünd aufgelistet. Artikel in diesem Blog, die sich mit einzelnen Profanbauten befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt.

Die Profanbauten im Einzelnen   

Rathaus
Das Rathaus in Schwäbisch Gmünd im Post vom 11.03.2021
 
Amtshaus
Das Amtshaus in Schwäbisch Gmünd im Post vom 06.03.2021
 
Schwörhaus
 
Kapitelshaus
 
Arenhaus
Das Arenhaus in Schwäbisch Gmünd im Post vom 21.07.2022
 
Marktplatz 16

Weitere Informationen

Das Gebäude Marktplatz Nr. 11 gehört zu den zahlreichen sehenswerten Profanbauten in der Altstadt von Schwäbisch Gmünd.