Freitag, 11. Dezember 2015

Der Burgen-Weg des Schwäbischen Albvereins von Reutlingen nach Zwiefalten

Der Burgen-Weg ist ein 86 Kilometer langer Weitwanderweg und Themenweg des Schwäbischen Albvereins von Reutlingen über Obermarchtal nach Zwiefalten. 

Offiziell wird der Weg in fünf Tagesetappen eingeteilt.

Im heutigen Post in diesem Blog wird der Burgen-Weg kurz vorgestellt. Artikel in diesem Blog, die sich mit dem Burgen-Weg befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt.

Der Name Burgen-Weg ist passend gewählt. Denn dieser Weitwanderweg verläuft durch das Gebiet der Schwäbischen Alb, in dem es die meisten Burgruinen gibt. Das ist vor allem das Große Lautertal. An insgesamt 24 Burgen, Schlössern, Burgruinen und Burgstellen führt der Burgen-Weg vorbei. 

Steckbrief
Name: Burgen-Weg
Wegekategorie: Streckenweg, Weitwanderweg
Weglänge: 86 km
Anzahl Tagesetappen: 5
Label: -------
Landkreise: Landkreis Reutlingen, Alb-Donau-Kreis
 
Tagesetappen
Dies sind die fünf Tagesetappen des Wegs:

Reutlingen-Traifelberg, 25 Kilometer
Traifelberg-Marbach, 15 Kilometer
Marbach-Burg Derneck, 17 Kilometer
Burg Derneck-Ruine Rechtenstein, 18 Kilometer
Ruine Rechtenstein - Zweifalten, 9 Kilometer.

Varianten
Im Wegverlauf des Burgen-Wegs gibt es bei vier Wegabschnitten Varianten zum Hauptweg. An den jeweiligen Verzweigungs- und Vereinigungsstellen gibt es eine Beschilderung. Begeht man alle Varianten, vergrößert sich die Weglänge auf 102 Kilometer.

Dies sind die vier Varianten des Wegs:
Variante über Pfullingen
Variante über Honau/Schloss Lichtenstein
Variante über Buttenhausen
Variante über Lauterach

Wegzeichen und Wegweiser
Das Wegzeichen des Burgen-Wegs ist eine stilisierte Burg in schwarzer Farbe mit dem Schriftzug Neckar-Donau. Weiter gibt es die Schriftzüge BURGEN-WEG sowie Reutlingen-Obermarchtal-Zwiefalten und Schwäbischer Albverein. In den ersten Jahren seines Bestehens endete der Burgen-Weg bereits in Obermarchtal. Aus dieser Zeit sind im Wegverlauf möglicherweeise noch Zeichen vorhanden.

Das Wegzeichen ist im Wegverlauf in kurzen Abständen vorhanden. Der Burgen-Weg verläuft auf weiten Strecken zusammen mit anderen Wanderwegen des Schwäbischen Albvereins. Fehlt das Zeichen des Burgen-Wegs einmal, kann man sich an den Wegzeichen des begleitenden Wanderwegs orientieren.


Im Jahr 2016 erhielt der Burgen-Weg neue gelbe, freistehende Wegweiser im Verlauf derjenigen Abschnitte, bei denen eine gemeinsame Wegführung mit dem Albsteig (Schwäbische Alb-Nordrand-Weg) besteht. 

In den Jahren 2024/25 wurden im Verlauf des gesamten Burgen-Wegs neue Wegweiser gemäß dem Wege- und Beschilderungskonzept Schwäbische Alb montiert.

Anfangspunkt    
Der Burgen-Weg beginnt in Reutlingen auf dem Listplatz vor dem Bahnhofsgebäude des Hauptbahnhofs und endet beim Kloster Zwiefalten.

Burgen, Schlösser, Burgruinen und Burgstellen 
Dies sind die Burgen, Schlösser, Burgruinen und Burgstellen, an denen der Weg vorbeiführt:
Achalm
Schloss und Schlössle in Pfullingen
Hochbideck
Stahleck
Greifenstein
Schloss Lichtenstein
Alter Lichtenstein
Grafeneck
Blankenstein

Buttenhausen
Hohenhundersingen
Bichishausen
Niedergundelfingen
Hohengundelfingen
Derneck
Weiler (Kapf)
Schülzburg
Maisenburg
Wartstein
Monsberg
St. Ruprecht
Reichenstein
Neuburg
Rechtenstein 


Mehr zum Burgen-Weg in diesem Blog:
Variante Pfullingen des Burgen-Wegs, Teil 1 im Post vom 16.12.2015

Variante Pfullingen des Burgen-Wegs, Teil 2 im Post vom 21.12.2015 

Variante Honau-Lichtenstein des Burgen-Wegs, Teil 1 im Post vom 31.10.2016

Variante Honau-Lichtenstein des Burgen-Wegs, Teil 2 im Post vom 04.11.2016     

Variante Buttenhausen der Burgen-Wegs im Großen Lautertal im Post vom 05.03.2015

Weitere Informationen
Fern- und Weitwanderwege im Alb-Donau-Kreis im Post vom 28.08.2020 in diesem Blog
 
Die Themenwege des Schwäbischen Albvereins im Post vom 06.05.2023 in diesem Blog

Der Burgenweg führt auch durch das Echaztal mit Schloss Lichtenstein. Das Echaztal mit Schloss Lichtenstein ist eine der Top-Regionen der Schwäbischen Alb. Hier gibt es eine Übersicht über das Echaztal mit Schloss Lichtenstein. Von dort sind alle Artikel in diesem Blog, die sich mit dieser Region befassen, verlinkt.

Das Wegzeichen des Burgen-Wegs (unten), zusammen mit dem Zeichen blaues Dreieck eines anderen Wanderwegs des Schwäbischen Albvereins
Wegzeichen des Burgen-Wegs mit Richtungspfeil (Zwischenwegweiser)
Wegzeichen älteren Datums des Burgen-Wegs
Beschilderung älteren Datums des Burgen-Wegs
Der Burgen-Weg führte zunächst von Reutlingen aus nur bis Obermarchtal. Aus dieser Zeit sind im Wegverlauf des Burgen-Wegs noch zahlreiche Wegzeichen vorhanden.

Veraltete Beschilderung des Burgen-Wegs 


Neuer Wegweiser für den Burgen-Weg im Verlauf eines gemeinsamen Wegabschnitts mit dem Schwäbische Alb-Nordrand-Weg

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen