Samstag, 15. November 2025

Erweiterung des Biosphärengebiets Schwäbische Alb voraussichtlich Anfang 2026 in Kraft

Die Erweiterung des Biosphärengebiets Schwäbische Alb wird voraussichtlich Anfang 2026 in Kraft treten.

Das teilte das Biosphärengebiet Schwäbische Alb in seinem Newsletter vom 11.11.2025 mit.

Das Biosphärengebiet Schwäbische Alb soll um 42 Prozent auf 121.445 Hektar wachsen. Das zuständige Regierungspräsidium Tübingen passt zur Zeit die Biosphärengebietsverordnung an. Die angepasste Biosphärengebietsverordnung tritt voraussichtlich Anfang 2026 in Kraft. Darauf wird der Antrag für die Anerkennung der neuen Gebietskulisse an die UNESCO gestellt.

 

Donnerstag, 13. November 2025

Neubeschilderung des Grundwegenetzes des Schwäbische Albvereins im Landkreis Reutlingen abgeschlossen

Die Überarbeitung und Beschilderung des Wanderwegenetzes im Landkreis Reutlingen in und um das Biosphärengebiet Schwäbische Alb ist abgeschlossen.

Das teilte der Landkreis Reutlingen am 29.09.2025 mit. Die feierliche Einweihung war am Donnerstag, den 25. September 2025 im Wanderheim auf dem Roßberg. 

Die Neubeschilderung erfolgte gemäß dem Wege- und Beschilderungskonzept Schwäbische Alb.

Im Landkreis Reutlingen wurden 1.050 Kilometer Wege des Grundwegenetzes in 26 Städten und Gemeinden neu beschildert. Darüber hinaus wurden in 10 Gemeinden im Landkreis Reutlingen (Gomadingen, Grafenberg, Lichtenstein, Mehrstetten, Münsingen, Pfronstetten, Reutlingen, Römerstein, Sonnenbühl und Zwiefalten) kommunale Rundwanderwege ausgewiesen.   

Im Landkreis Esslingen wurde das Projekt bereits vor einigen Monaten abgeschlossen. Für das Projekt in beiden Landkreisen gab es einen Zuschuss des Landes BW von bis zu 700.000 Euro. 

Dienstag, 11. November 2025

Infotafel "Roßberg 869 m ü. NN" bei Reutlingen im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

Im Jahr 2012 wurden im Landkreis Reutlingen 102 Infotafeln zum Biosphärengebiet Schwäbische Alb aufgestellt, bevorzugt an den Wanderparkplätzen.

Eine dieser Infotafeln heißt "Roßberg 869 m ü. NN". Sie befindet sich auf dem Roßberg-Parkplatz auf der Hochfläche der Reutlinger Alb und am Fuß der Roßberg-Kuppe. Das Gebiet gehört zur Gemarkung der Großstadt Reutlingen.

Die Infotafel zeigt eine Titelleiste mit einem Luftbild des Roßbergs sowie dem Titel "Roßberg 869 m ü. NN". Den Hauptteil der Tafel nimmt eine topographische Karte der Umgebung ein. Sie zeigt die Wanderwege, Sehenswürdigkeiten, touristischen Einrichtungen sowie die Kernzonen des Biosphärengebiets Schwäbische Alb.

Sonntag, 9. November 2025

Kleine Portaltafel mit Wegverlaufsplan zum Premium-Spazierwanderweg "hochgehkämpft" auf dem Parkplatz Rossberg bei Reutlingen

Auf dem Parkplatz Rossberg bei Reutlingen befindet sich eine kleine Portaltafel zum Premium-Wanderweg "hochgehkämpft".

Der Premium-Wanderweg hochgehkämpft gehört zur Wegegruppe der hochgehberge. Das sind Premiumwege und Qualitätswege in und um das Biosphärengebiet Schwäbische Alb. 

Die Premium-Wanderwege aus der Wegegruppe hochgehberge verfügen über eine oder mehrere Portaltafeln, die an den möglichen Start- und Endpunkten des jeweiligen Rundwanderwegs positioniert sind. Darüber hinaus gibt es noch kleine Portaltafeln, die einen Wegverlaufsplan mit der Angabe des Standorts beinhalten. Sie wurden an wichtigen Stellen des Wegverlaufs montiert.

Freitag, 7. November 2025

Die Herbstzeitlose - eine Pflanze der Schwäbischen Alb

Die Herbstzeitlose ist im Frühherbst auf der Schwäbischen Alb an verschiedenen Stellen zu sehen. 

Sehen wir mal, was der Wikipedia-Artikel zur Herbstzeitlose schreibt: 

"Die Herbstzeitlose blüht im Spätsommer bis Herbst und ist in Europa weit verbreitet". 

Das Vorkommen erstreckt sich auch "über das südliche Mitteleuropa". Damit gehört die Schwäbische Alb eindeutig zum Verbreitungsgebiet der Herbstzeitlose.

"Die Herbstzeitlose wächst vor allem auf feuchten, nährstoffreichen Wiesen und an Böschungen". Das ist nun etwas merkwürdig. Denn mit der Schwäbischen Alb verbindet man eher trockene, magere Wiesen.

Achtung: Die Herbstzeitlose ist giftig!  

Herbstzeitlose in einer Wiese auf der Reutlinger Alb 

 

Mittwoch, 5. November 2025

Das Wegzeichen des Premium-Spazierwanderwegs "hochgehkämpft" bei Reutlingen

Der Premium-Spazierwanderweg "hochgehkämpft" hat ein eigenes Wegzeichen.

Der Premium-Spazierwanderweg hochgehkämpft ist ein 4,9 Kilometer langer Rundweg auf der Reutlinger Alb.

Der Premium-Spazierwanderweg hochgehkämft gehört zur Wegegruppe der hochgehberge. Das Wegzeichen aller Premiumwege hochgehberge hat dasselbe Layout. Es besteht aus einer quadratischen Tafel in grüner Farbe mit weißem Rand.

Auf der grünen Fläche des Wegzeichens befindet sich der Schriftzug "hochgehkämpft" in weißer und gelber Farbe. Links des Schriftzugs befinden sich zwei stilisierte Blätter mit Stängel in gelber Farbe.

Montag, 3. November 2025

Die Portaltafeln zum Premium-Wanderweg "hochgehfestigt" auf der Esslinger Alb

An drei Stellen befinden sich Portaltafeln zum Premium-Wanderweg "hochgehfestigt" auf der Esslinger Alb.

Der Rundwanderweg hochgehfestigt ist ein 9,5 Kilometer langer Premium-Wanderweg aus der Wegegruppe der hochgehberge.

Die hochgehberge sind Premiumwege im und um das Biosphärengebiet Schwäbische Alb. 

Die Portaltafeln im Einzelnen:
Panorama Therme Beuren (große Portaltafel)
 
Parkplatz Hohenneuffen Süd (Zuwegung) (große Portaltafel)
 
Parkplatz Freilichtmuseum Beuren (Zuwegung) (große Portaltafel)

Weitere Informationen

Bei der Panorama Therme Beuren mit verschiedenen Infofafeln (im Bild links hinten)  

 

Samstag, 1. November 2025

Das Wegzeichen des Premium-Wanderwegs "hochgehfestigt" auf der Esslinger Alb

Der Premium-Wanderweg "hochgehfestigt" hat ein eigenes Wegzeichen. 

Der Premium-Wanderweg hochgehfestigt ist ein 9,5 Kilometer langer Rundweg auf der Esslinger Alb. 

Der Premium-Wanderweg hochgehfestigt gehört zur Wegegruppe der hochgehberge. Das Wegzeichen aller Premiumwege hochgehberge hat dasselbe Layout. Es besteht aus einer quadratischen Tafel in grüner Farbe mit weißem Rand. 

Auf der grünen Fläche des Wegzeichens befindet sich im Falle des Premium-Wanderwegs hochgehfestigt der Schriftzug "hochgehfestigt" in weißer und gelber Farbe. Links des Schriftzugs befinden sich zwei stilisierte Blätter mit Stängel in gelber Farbe. 

Das Wegzeichen ist auf einer Markierungsplakette aufgebracht. Die Markierungsplakette befindet sich an einem Pfosten, einem Mast, einem Baum, einer Mauer usw.

Weitere Informationen

Das Wegzeichen des Premium-Wanderwegs "hochgehfestigt"


Donnerstag, 30. Oktober 2025

Die Portaltafel zum Weitwanderweg "Albtraufgänger" beim Rathaus von Gingen an der Fils

Beim Rathaus in Gingen an der Fils befindet sich eine Portaltafel zum Weitwanderweg Albtraufgänger.
 
Der Albtraufgänger ist ein 113 Kilometer langer Wanderweg mit sechs Tagesetappen im Landkreis Göppingen. Der Weg beschreibt einen Kreis um das Obere Filstal.
 
Die Portaltafel beim Rathaus in Gingen an der Fils befindet sich am Ende der dritte Etappe und am Beginn der vierten Etappe des Albtraufgängers. 

Die Portaltafeln im Verlauf des Albtraufgängers zeigen alle denselben Inhalt. Dies sind eine genaue Kartendarstellung des Wegverlaufs mit dem Standort sowie eine Kurzbeschreibung der sechs Tagesetappen mit Höhenprofil und Bild. Dann gibt es einen kurzen Text  zum Albtraufgänger in deutscher und englischer Sprache. Der Standort der Tafel ist auf der Karte angegeben. 

Dienstag, 28. Oktober 2025

Premium-Spazierwanderweg "hochgehkämpft" auf der Reutlinger Alb bis 2028 rezertifiziert

Das Deutsche Wanderinstitut e.V. hat im Juli 2025 den Premium-Spazierwanderweg "hochgehkämpft" bis 2028 rezertifiziert.

Der Premium-Spazierwanderweg hochgehkämpft wurde im Juli 2019 erstzertifiziert. Im Juli 2022 erfolgte eine Rezertifizierung. Im Juli 2025 wurde der Weg erneut rezertifiziert. Die aktuelle Zertifizierung ist bis Juli 2028 gültig. Dann muss sie erneuert werden. Erlebnispunkte werden nur für Premium-Wanderwege, nicht jedoch für Premium-Spazierwanderwege vergeben.

Der Premium-Spazierwanderweg hochgehkämpft gehört zur Wegegruppe der hochgehberge. Das sind Premiumwege im Biosphärengebiet Schwäbische Alb und in dessen Umfeld.

Der 4,9 Kilometer lange Premium-Spazierwanderweg hochgehkämpft beschreibt eine Runde im Bereich des Albtraufs südlich von Reutlingen-Gönningen. Hierbei kommt der Weg auch am Gipfel des Roßbergs mit seinem Aussichtsturm vorbei. Der Start- und Endpunkt des Wegs ist beim Wanderparkplatz Schützenhaus Gönningen.

Weitere Informationen