Dienstag, 25. November 2025

Wegweiserstandorte im Verlauf des Qualitätswegs "Filstalgucker" auf der Göppinger Alb

Im Verlauf des Qualitätswegs "Filstalgucker" bei Geislingen an der Steige auf der Göppinger Alb gibt es zahlreiche Wegweiserstandorte. 

Im heutigen Post in diesem Blog sind die Wegweiserstandorte im Verlauf des Qualitätswegs Filstalgucker aufgelistet. Die hier zugrundeliegende Gehrichtung ist entgegen dem Uhrzeigersinn. Der Start- und Endpunkt ist auf dem Parkplatz bei der Kirche in Geislingen-Türkheim. 

Der Qualitätsweg Filstalgucker ist ein 12,7 Kilometer langer Rundwanderweg bei Geislingen an der Steige. 

Bei jedem Wegweiserstandort gibt es eine Standortplakette, die unter anderem den Namen und die Höhe des Wegweiserstandorts beinhaltet. 

Die Wegweiserstandorte im Einzelnen
(Gehrichtung entgegen dem Uhrzeigersinn)

Sonntag, 23. November 2025

Die kleine Portaltafel zum Qualitätsweg "Filstalgucker" beim Kahlenstein auf der Göppinger Alb

Am Albtrauf beim Kahlenstein im Oberen Filstal auf der Göppinger Alb befindet sich eine kleine Portaltafel zum Qualitätsweg "Filstalgucker".

Der Filstalgucker ist ein 13,1 Kilometer langer Rundwanderweg und Qualitätsweg Wanderbares Deutschland bei Geislingen an der Steige. Der Filstalgucker gehört zur Wegegruppe der Löwenpfade.

Zu jedem Rundwanderweg der Wegegruppe Löwenpfade gibt es mindestens eine große Portaltafel und zum Teil auch eine oder mehrere kleine Portaltafeln. 

Die kleinen Portaltafeln beinhalten im Wesentlichen eine Karte mit dem Wegverlauf des jeweiligen Löwenpfads und der Angabe des Standorts. Dazu gibt es einen QR-Code für den Online-Tourenplaner, einen Steckbrief, ein Höhenprofil und eine Legende.

Die kleine Portaltafel beim Kahlenstein befindet sich neben dem Wegweiserstandort Kahlenstein, 671 m (NN), Standort-Nr. GEI.039.1.   

Weitere Informationen

 

Wie im Dschungel: Wegweiserstandort und kleine Portaltafel beim Kahlenstein 

 

Freitag, 21. November 2025

Die Zertifizierung des Qualitätswegs "Filstalgucker" auf der Göppinger Alb

Der Rundwanderweg "Filstalgucker" bei Geislingen an der Steige aus der Wegegruppe der Löwenpfade wurde vom Deutschen Wanderverband als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland unter dem Thema traumtour ausgezeichnet 

Die Auszeichnung muss alle drei Jahre wiederholt werden. 

Der Deutsche Wanderverband ist der Dachverband aller Deutschen Wandervereine.

Der Qualitätsweg Filstalgucker ist ein 13,1 Kilometer langer Rundwanderweg bei Geislingen an der Steige auf der Göppinger Alb.

Die Zertifizierung des Qualitätswegs Filstalgucker im Einzelnen:
Erstzertifizierung 31. Dezember 2017
1. Nachzertifizierung 04. September 2020
2. Nachzertifizierung 31. Dezember 2023

Mittwoch, 19. November 2025

Das Wegzeichen des Qualitätswegs "Filstalgucker" auf der Göppinger Alb

Das Wegzeichen des Rundwanderwegs und Qualitätswegs "Filstalgucker" bei Geislingen an der Steige besteht aus einem stilisierten Löwenkopf.

Vom stilisierten Löwenkopf strahlen Flächen in unterschiedlichen Farben von Grün bis Gelb aus. Unter diesem Logo befinden sich die Schriftzüge LÖWENPFADE und Filstalgucker.   

Der Filstalgucker ist ein 13,1 Kilometer langer Rundwanderweg bei Geislingen an der Steige. 

Der Filstalgucker gehört zu den Löwenpfaden. Sie bilden die Spitze des riesigen Wanderwegenetzes im Landkreis Göppingen.

Weitere Informationen

Wegzeichen des "Filstalguckers" bei Geislingen an der Steige

 

Montag, 17. November 2025

Die Zertifizierung des Premium-Wanderwegs "hochgehadelt" auf der Esslinger Alb

Der Rundwanderweg "hochgehadelt" am Teckberg auf der Esslinger Alb wurde vom Deutschen Wanderinstitut e.V. mit dem Zertifikat Premium-Wanderweg in der Kategorie Rundwanderwege ausgezeichnet.

Die Auszeichnung muss alle drei Jahre wiederholt werden. Im Rahmen der Auszeichnung werden Erlebnispunkte vergeben.

Das Deutsche Wanderinstitut e.V. ist ein eng kooperierendes Netzwerk von unabhängigen Wanderexperten.

Der Premium-Wanderweg hochgehadelt ist ein 12,1 Kilometer langer Rundwanderweg beim Teckberg und bei Bissingen an der Teck.

Die Zertifizierung des Premium-Wanderwegs hochgehadelt im Einzelnen:
Erstzertifizierung März 2020, 70 Erlebnispunkte
Rezertifizierung März 2023, 69 Erlebnispunkte
aktuelle Zertifizierung gültig bis März 2026
 
Mehr zur Zertifizierung des Premium-Wanderwegs hochgehadelt in diesem Blog
 
Weitere Informationen

Wegweisergblätter (grüne Farbe) im Verlauf des Premium-Wanderwegs "hochgehadelt" auf der Esslinger Alb


Samstag, 15. November 2025

Erweiterung des Biosphärengebiets Schwäbische Alb voraussichtlich Anfang 2026 in Kraft

Die Erweiterung des Biosphärengebiets Schwäbische Alb wird voraussichtlich Anfang 2026 in Kraft treten.

Das teilte das Biosphärengebiet Schwäbische Alb in seinem Newsletter vom 11.11.2025 mit.

Das Biosphärengebiet Schwäbische Alb soll um 42 Prozent auf 121.445 Hektar wachsen. Das zuständige Regierungspräsidium Tübingen passt zur Zeit die Biosphärengebietsverordnung an. Die angepasste Biosphärengebietsverordnung tritt voraussichtlich Anfang 2026 in Kraft. Darauf wird der Antrag für die Anerkennung der neuen Gebietskulisse an die UNESCO gestellt.

 

Donnerstag, 13. November 2025

Neubeschilderung des Grundwegenetzes des Schwäbische Albvereins im Landkreis Reutlingen abgeschlossen

Die Überarbeitung und Beschilderung des Wanderwegenetzes im Landkreis Reutlingen in und um das Biosphärengebiet Schwäbische Alb ist abgeschlossen.

Das teilte der Landkreis Reutlingen am 29.09.2025 mit. Die feierliche Einweihung war am Donnerstag, den 25. September 2025 im Wanderheim auf dem Roßberg. 

Die Neubeschilderung erfolgte gemäß dem Wege- und Beschilderungskonzept Schwäbische Alb.

Im Landkreis Reutlingen wurden 1.050 Kilometer Wege des Grundwegenetzes in 26 Städten und Gemeinden neu beschildert. Darüber hinaus wurden in 10 Gemeinden im Landkreis Reutlingen (Gomadingen, Grafenberg, Lichtenstein, Mehrstetten, Münsingen, Pfronstetten, Reutlingen, Römerstein, Sonnenbühl und Zwiefalten) kommunale Rundwanderwege ausgewiesen.   

Im Landkreis Esslingen wurde das Projekt bereits vor einigen Monaten abgeschlossen. Für das Projekt in beiden Landkreisen gab es einen Zuschuss des Landes BW von bis zu 700.000 Euro. 

Dienstag, 11. November 2025

Infotafel "Roßberg 869 m ü. NN" bei Reutlingen im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

Im Jahr 2012 wurden im Landkreis Reutlingen 102 Infotafeln zum Biosphärengebiet Schwäbische Alb aufgestellt, bevorzugt an den Wanderparkplätzen.

Eine dieser Infotafeln heißt "Roßberg 869 m ü. NN". Sie befindet sich auf dem Roßberg-Parkplatz auf der Hochfläche der Reutlinger Alb und am Fuß der Roßberg-Kuppe. Das Gebiet gehört zur Gemarkung der Großstadt Reutlingen.

Die Infotafel zeigt eine Titelleiste mit einem Luftbild des Roßbergs sowie dem Titel "Roßberg 869 m ü. NN". Den Hauptteil der Tafel nimmt eine topographische Karte der Umgebung ein. Sie zeigt die Wanderwege, Sehenswürdigkeiten, touristischen Einrichtungen sowie die Kernzonen des Biosphärengebiets Schwäbische Alb.

Sonntag, 9. November 2025

Kleine Portaltafel mit Wegverlaufsplan zum Premium-Spazierwanderweg "hochgehkämpft" auf dem Parkplatz Rossberg bei Reutlingen

Auf dem Parkplatz Rossberg bei Reutlingen befindet sich eine kleine Portaltafel zum Premium-Wanderweg "hochgehkämpft".

Der Premium-Wanderweg hochgehkämpft gehört zur Wegegruppe der hochgehberge. Das sind Premiumwege und Qualitätswege in und um das Biosphärengebiet Schwäbische Alb. 

Die Premium-Wanderwege aus der Wegegruppe hochgehberge verfügen über eine oder mehrere Portaltafeln, die an den möglichen Start- und Endpunkten des jeweiligen Rundwanderwegs positioniert sind. Darüber hinaus gibt es noch kleine Portaltafeln, die einen Wegverlaufsplan mit der Angabe des Standorts beinhalten. Sie wurden an wichtigen Stellen des Wegverlaufs montiert.

Freitag, 7. November 2025

Die Herbstzeitlose - eine Pflanze der Schwäbischen Alb

Die Herbstzeitlose ist im Frühherbst auf der Schwäbischen Alb an verschiedenen Stellen zu sehen. 

Sehen wir mal, was der Wikipedia-Artikel zur Herbstzeitlose schreibt: 

"Die Herbstzeitlose blüht im Spätsommer bis Herbst und ist in Europa weit verbreitet". 

Das Vorkommen erstreckt sich auch "über das südliche Mitteleuropa". Damit gehört die Schwäbische Alb eindeutig zum Verbreitungsgebiet der Herbstzeitlose.

"Die Herbstzeitlose wächst vor allem auf feuchten, nährstoffreichen Wiesen und an Böschungen". Das ist nun etwas merkwürdig. Denn mit der Schwäbischen Alb verbindet man eher trockene, magere Wiesen.

Achtung: Die Herbstzeitlose ist giftig!  

Herbstzeitlose in einer Wiese auf der Reutlinger Alb