Donnerstag, 2. Oktober 2025

Die Portaltafeln zum Premium-Spazierwanderweg "hochgehsiedelt" auf der Esslinger Alb

An zwei Stellen befinden sich Portaltafeln zum Premium-Spazierwanderweg "hochgehsiedelt" auf der Esslinger Alb.

Der Rundwanderweg hochgehsiedelt ist ein 4,7 Kilometer langer Premium-Spazierwanderweg aus der Wegegruppe der hochgehberge.

Die hochgehberge sind Premiumwege im und um das Biosphärengebiet Schwäbische Alb. 

Die Portaltafeln im Einzelnen:
Wanderparkplatz Hochholz (große Portaltafel)
 
Wanderparkplatz Hohenneuffen Süd (große Portaltafel)

Weitere Informationen

Portaltafel zum Premium-Spazierwanderweg "hochgehsiedelt" auf der Esslinger Alb (im Bild unterhalb des Verkehrszeichens)

 

Dienstag, 30. September 2025

5. Nachzertifizierung 2025 des Albsteigs (Schwäbische Alb-Nordrand-Weg)

Der Deutsche Wanderverband hat den Albsteig (Schwäbische Alb-Nordrand-Weg) zum 5. Mal als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland nachzertifiziert. 

Die Urkunde wurde am 03. Sepember 2025 bei der Messe Caravan Salon in Düsseldorf überreicht.

Der Albsteig wurde am 02.09.2009 erstzertifiziert. Die erste Nachzertifizierung fand am 31.08.2012 statt. Die zweite Nachzertifizierung war am 02.09.2016. Die dritte Nachzertifizierung fand am 31.12.2019 statt. Die vierte Nachzertifizierung war am 31.12.2022.

Der Albsteig ist ein 365 Kilometer langer Weitwanderweg von Donauwörth nach Tuttlingen. Die Einteilung in Tagesetappen wird unterschiedlich vorgenommen.

Wegbetreiber sind der Schwäbische Albverein (SAV) und der Schwäbische Alb Tourismus (SAT).   

Weitere Informationen
 
Wegweiserblätter zum Albsteig (Schwäbische Alb-Nordrand-Weg)

  


Sonntag, 28. September 2025

Das Wegzeichen des Premium-Spazierwanderwegs "hochgehsiedelt" auf der Esslinger Alb

Der Premium-Spazierwanderweg "hochgehsiedelt" hat ein eigenes Wegzeichen.

Der Premium-Spazierwanderweg hochgehsiedelt ist ein 4,7 Kilometer langer Rundweg auf der Esslinger Alb.

Der Premium-Spazierwanderweg hochgehsiedelt gehört zur Wegegruppe der hochgehberge. Das Wegzeichen aller Premiumwege hochgehberge hat dasselbe Layout. Es besteht aus einer quadratischen Tafel in grüner Farbe mit weißem Rand.

Auf der grünen Fläche befindet sich der Schriftzug "hochsiedelt" in weißer und gelber Farbe. Links des Schriftzugs befinden sich zwei stilisierte Blätter mit Stängel in gelber Farbe.

Freitag, 26. September 2025

"Qualitätswege Wanderbares Deutschland" im Landkreis Reutlingen

Im Landkreis Reutlingen gibt es zur Zeit nur drei Wanderwege, die vom Deutschen Wanderverband als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland zertifiziert worden sind. 

Alle drei Wege sind lange Qualitätswege, also Wege über 20 Kilometer Länge. Der Albsteig ist ein Weitwanderweg mit zahlreichen Tagesetappen. Der Gustav-Ströhmfeld-Weg und der GrenzgängerWeg sind jeweils eine lange Tagestour.

Um Missverständnissen vorzubeugen sei noch gesagt, dass es auf der Reutlinger Alb zwar nur drei Qualitätswege gibt, dafür jedoch sehr viele Premiumwege. Die Qualitätswege Wanderbares Deutschland und die Premiumwege sind jeweils Prädikatswege, jedoch mit unterschiedlichem Zertifizierungsverfahren.    

Albsteig (Schwäbische Alb-Nordrand-Weg)
 
Gustav-Ströhmfeld-Weg
 
GrenzgängerWeg
 
Weitere Informationen
Prädikatswanderwege im Landkreis Reutlingen im Post vom 02.04.2021 in diesem Blog 


Mittwoch, 24. September 2025

Das Wegzeichen des Rundwanderwegs und Qualitätswegs "Steigen-Tour" bei Geislingen an der Steige

Das Wegzeichen des Rundwanderwegs und Qualitätswegs "Steigen-Tour" bei Geislingen an der Steige besteht aus einem stilisierten Löwenkopf.

Vom stilisierten Löwenkopf strahlen Flächen in unterschiedlichen Farben von Grün bis Gelb aus. Unter diesem Logo befindet sich die Schriftzüge LÖWENPFADE und Steigen-Tour.   

Die Steigen-Tour ist ein 17,0 Kilometer langer Rundwanderweg bei Geislingen an der Steige. 

Die Steigen-Tour gehört zu den Löwenpfaden. Sie bilden die Spitze des riesigen Wanderwegenetzes im Landkreis Göppingen.

Weitere Informationen

Wegzeichen der "Steigen-Tour" (Bildmitte)

 

Montag, 22. September 2025

Infotafel "Wanderparkplatz Randecker Maar 769 m ü. NN" im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

In den Jahren 2011/2012 wurden im Landkreis Esslingen zahlreiche Informationstafeln zum Biosphärengebiet Schwäbische Alb aufgestellt, bevorzugt an den Wanderparkplätzen. 

Eine dieser Infotafeln heißt "Wanderparkplatz Randecker Maar 769 m ü. NN".

Die Infotafel zeigt eine Titelleiste mit einem Bild des Randecker Maars. Den Hauptteil der Tafel nimmt eine topographische Karte der Umgebung ein. Sie zeigt die Wanderwege, Sehenswürdigkeiten, touristischen Einrichtungen sowie die Kernzonen des Biosphärengebiets Schwäbische Alb. 

Das auf der Karte abgebildete Gebiet reicht von der Limburg im Norden bis Schopfloch im Süden sowie von Owen im Westen bis Neidlingen im Osten. Abgebildet sind die Kernzonen Mörikefels und Pfannenberg.

Samstag, 20. September 2025

Naturschutzgebiete auf der Esslinger Alb

13 der 29 Naturschutzgebiete im Landkreis Esslingen befinden sich auf der Esslinger Alb.

Unter der Esslinger Alb versteht man die Schwäbische Alb im Landkreis Esslingen. 

Im heutigen Post in diesem Blog sind die Naturschutzgebiete der Esslinger Alb aufgelistet. Artikel in diesem Blog, die sich mit einzelnen Naturschutzgebieten befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt. 

Die Naturschutzgebiete der Esslinger Alb im Einzelnen:
Eichhalde

Donnerstag, 18. September 2025

Die Zertifizierung des Premium-Wanderwegs "Wasserfallsteig" bei Bad Urach

Der Rundwanderweg "Wasserfallsteig" bei Bad Urach auf der Reutlinger Alb wurde vom Deutschen Wanderinstitut e.V. mit dem Zertifikat Premium-Wanderweg in der Kategorie Rundwanderwege ausgezeichnet.

Die Auszeichnung muss alle drei Jahre wiederholt werden. Im Rahmen der Auszeichnung werden Erlebnispunkte vergeben.

Das Deutsche Wanderinstitut e.V. ist ein eng kooperierendes Netzwerk von unabhängigen Wanderexperten.

Der Premium-Wanderweg Wasserfallsteig ist ein 10,0 Kilometer langer Rundwanderweg bei Bad Urach. Der Premium-Wanderweg Wasserfallsteig gehört zur Wegegruppe der Grafensteige. 

Dienstag, 16. September 2025

Das Wegzeichen des Premium-Wanderwegs "Hohenurachsteig" bei Bad Urach

Der Premium-Wanderweg "Hohenurachsteig" bei Bad Urach auf der Reutlinger Alb hat ein eigenes Wegzeichen

Der Hohenurachsteig ist ein 7,5 Kilometer langer Rundwanderweg bei Bad Urach. 

Das Wegzeichen besteht aus verschiedenen Elementen. Von oben nach unten:
Schriftzug Hohenurachsteig (schwarze Farbe)
Logo für Rundwanderweg (schwarze Farbe)
Weglänge (schwarze Farbe)
Logo der Grafensteige 
Schriftzug Grafensteige (blaue Farbe)
Richtungspfeil (blaue Farbe)
 
Der Hohenurachsteig gehört zur Wegegruppe der Grafensteige. Alle fünf Grafensteige haben beim Wegzeichen dasselbe Layout.    

Weitere Informationen
 
Das Wegzeichen des Premium-Wanderwegs "Hohenurachsteig"


Sonntag, 14. September 2025

Der Gasthof "Zum Fass" in der Altstadt von Bad Urach

Das Gasthof "Zum Fass" befindet sich in der Altstadt von Bad Urach in der Wilhelmstraße.

Das Gasthof Zum Fass gehört auch zu den Gebäuden und Orten in Bad Urach, bei denen eine Informationstafel vorhanden ist. Das Gebäude ist Bestandteil des Residenzrundwegs B (bürgerlicher Bereich) und ist die Station 11 dieses Rundwegs.

Gemäß der Infotafel stammt der Bau aus dem Jahr 1734. Er steht auf dem Platz von zwei älteren Häusern. Ein Ausleger bezeugt, dass bereits im Jahr 1734 eine Wirtschaft vorhanden war. Das Gebäude erfüllte die Funktion eines Rasthauses. Es befand sich an der einzigen Durchgangsstraße der alten Stadt. Durch das Tor im Erdgeschoß konnten ganze Fuhrwerke in den Hof einfahren. Es gab Stallungen und Herbergsräume. Dies war auch das Zunfthaus der Bäcker und Müller. Auch davon berichtet der Ausleger.
 
Die Adresse ist: Wilhelmstraße 7, 72574 Bad Urach 
 
Weitere Informationen

Der Gasthof "Zum Fass" in Bad Urach