Sonntag, 31. August 2025

Schlösser, Burgen und Burgruinen im Verlauf des Burgen-Wegs des Schwäbische Albvereins

Im Verlauf des Burgen-Wegs des Schwäbische Albvereins gibt es zahlreiche Schlösser, Burgen und Burgruinen.

Im heutigen Post in diesem Blog sind die Schlösser, Burgen und Burgruinen im Verlauf des Burgen-Wegs aufgelistet. Zukünftige Artikel in diesem Blog, die sich mit einzelnen Schlössern, Burgen und Burgruinen befassen, werden vom heutigen Post verlinkt.

Der Burgen-Weg hat eine Länge von 86 Kilometern und umfasst fünf Tagesetappen und vier Varianten.

Die Schlösser, Burgen und Burgruinen im Einzelnen:

Achalm
Schloss und Schlössle in Pfullingen
Hochbideck
Stahleck
Greifenstein
Schloss Lichtenstein
Alter Lichtenstein
Grafeneck
Blankenstein

Buttenhausen
Hohenhundersingen
Bichishausen
Niedergundelfingen
Hohengundelfingen
Derneck
Weiler (Kapf)
Schülzburg
Maisenburg
Wartstein
Monsberg
St. Ruprecht
Reichenstein
Neuburg
Rechtenstein
  
Weitere Informationen

Schloss Lichtenstein liegt an einer Variante des Burgen-Wegs.  


Freitag, 29. August 2025

Die erste Tagesetappe des Burgen-Wegs des Schwäbische Albvereins

Die erste Tagesetappe des Burgen-Wegs führt von Reutlingen bis Lichtenstein-Traifelberg.
 
Der Burgen-Weg ist ein Weitwanderweg und Themenweg des Schwäbische Albvereins. Der Weg umfasst fünf Tagesetappen und vier Varianten.  
 
Steckbrief
Wegname: Burgen-Weg
Etappe: 1
Wegbetreiber: Schwäbischer Albverein
Weglänge: 25 Kilometer
Anfangspunkt: Reutlingen (vor dem Bahnhofsgebäude)
Endpunkt: Lichtenstein-Traifelberg 
 
Mehr zur ersten Tagesetappe des Burgen-Wegs in diesem Blog
 
 
Weitere Informationen
Die Tagesetappen und Varianten des Burgen-Wegs des Schwäbische Albvereins im Post vom 27.08.2025    

Blick vom Albtrauf bei Schloss Lichtenstein hinab ins Echaztal: Die erste Etappe des Burgen-Wegs verläuft auf der gegenüberliegenden Talseite.


Mittwoch, 27. August 2025

Die Tagesetappen und Varianten des Burgen-Wegs des Schwäbische Albvereins

Der Burgen-Weg des Schwäbische Albvereins ist in fünf Tagesetappen und vier Varianten unterteilt. 

Im heutigen Post in diesem Blog sind die Tagesetappen und Varianten des Burgen-Wegs aufgelistet. Artikel in diesem Blog, die sich mit einzelnen Tagesetappen oder Varianten befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt.

Der Burgenweg ist ein Weitwanderweg auf der Reutlinger Alb. Der Burgen-Weg gehört zu den Themenwegen des Schwäbische Albvereins. Der 86 Kilometer lange Weg führt von Reutlingen nach Zwiefalten. 

Reutlingen-Traifelberg, 25 Kilometer
Die erste Tagesetappe des Burgen-Wegs des Schwäbische Albvereins im Post vom 29.08.2025

Traifelberg-Marbach, 15 Kilometer
Marbach-Burg Derneck, 17 Kilometer
Burg Derneck-Ruine Rechtenstein, 18 Kilometer
Ruine Rechtenstein - Zwiefalten, 9 Kilometer.

Montag, 25. August 2025

Die einzelnen Gebäude von Schloss Lichtenstein

Schloss Lichtenstein, das Wahrzeichen der Schwäbischen Alb, umfasst ein ganzes Ensemble an Gebäuden.

Das eigentliche Schloss Lichtenstein steht auf einem Felssporn, der durch einen Graben von den übrigen Gebäuden getrennt ist. Der Turm von Schloss Lichtenstein heißt Wilhelmsturm.

Auf der Hochfläche gegenüber Schloss Lichtenstein liegt der Schlosspark, der von einer Festungsanlage begrenzt ist. Am zum Schloss Lichtenstein zeigenden Rand des Schlossparks befinden sich zwei Aussichtspunkte "Luginsland". Der Schlosspark wird vom Augustenturm, vom Marienturm, von der Karlsbastion, vom Fürstenbau, vom Eugenienturm, vom Ritterbau, vom Fremdenbau, vom Mathildenbau und vom Gerobau begrenzt.

Hinter dem Eingangstor liegt der Schlosshof. Links wird der Schlosshof vom Fremdenbau und vom Gerobau begrenzt. Die rechte Begrenzung bilden der Ritterbau und der Fürstenbau. 

Weitere Informationen

Der "Fremdenbau" ist eines der Gebäude, die den Schlosshof von Schloss Lichtenstein begrenzen.


Samstag, 23. August 2025

Premium-Wanderweg "hochgehsprudelt" bei Gomadingen bis 2027 rezertifiziert

Das Deutsche Wanderinstitut e.V. hat den Premium-Wanderweg "hochgehsprudelt" bei Gomadingen auf der Reutlinger Alb bis 2027 rezertifiziert. 

Der Premium-Wanderweg hochgehsprudelt wurde im Jahr 2018 erstzertifiziert. Der Weg erhielt damals 62 Erlebnispunkte. Bei der Rezertifizierung im Jahr 2021 stieg die Erlebnispunktzahl auf 63. Die Rezertifizierung im Jahr 2024 brachte dem Weg 65 Erlebnispunkte. Die aktuelle Zertifizierung ist bis November 2027 gültig. Dann muss  sie erneuert werden. 

Der Premium-Wanderweg hochgehsprudelt gehört zur Wegegruppe der hochgehberge. Das sind Premiumwege im und um das Biosphärengebiet Schwäbische Alb.

Der 8,7 Kilometer lange Premium-Wanderweg hochgesprudelt beschreibt eine Runde um den Sternberg bei Gomadingen und erreicht hierbei auch den Gipfel des Sternbergs mit Wanderheim und Aussichtsturm.

Weitere Informationen


Donnerstag, 21. August 2025

Wegweiserstandorte im Verlauf der ersten Etappe des Burgen-Wegs von Reutlingen nach Eningen unter Achalm

In den Jahren 2024/25 wurden im Landkreis Reutlingen die Wanderwege im und um das Biosphärengebiet Schwäbische Alb gemäß dem Wege- und Beschilderungskonzept Schwäbische Alb neu beschildert.

Davon betroffen ist auch der Burgen-Weg, ein Themenweg des Schwäbischen Albvereins von Reutlingen nach Zwiefalten.

Wir sehen uns heute hier in diesem Blog die neuen Wegweiserstandorte im Verlauf des ersten Abschnitts der ersten Etappe des Burgen-Wegs vom Bahnhof Reutlingen bis zur Ortsmitte von Eningen unter Achalm an. Die Strecke ist ca. 4,6 Kilometer lang. Dazu kommt ein Höhenunterschied von ca. 320 Höhenmeter im Anstieg und 240 Höhenmeter im Abstieg. Der Endpunkt ist bei der Bushaltestelle "Eningen Eitlinger Str. Rathaus". Von dort fahren Linienbusse zurück zum Bahnhof Reutlingen.

Reutlingen, Reutlingen, Listplatz/Hauptbahnhof, 376 m (NN), Standort-Nr. RTREU057, UTM 32U 515495 / 5371433, Wegweiserstandort am Beginn des Burgen-Wegs. 

Reutlingen, Reutlingen, Burgplatz / Burgstraße, 387 m (NN),Standort-Nr. RTRE058, UTM 32U 516009 / 5370840 Wegweiserstandort bei der Abzweigung der Variante über Pfullingen. 

Dienstag, 19. August 2025

Das Gebäude "Schlossmühle" in der Altstadt von Bad Urach

Das Gebäude"Schlossmühle" befindet sich in der Altstadt von Bad Urach beim Graf-Eberhard-Platz.

Das Gebäude Schlossmühle gehört auch zu den Gebäuden und Orten in Bad Urach, bei denen eine Informationstafel vorhanden ist. Das Gebäude ist Bestandteil des Residenzrundwegs A (herrschaftlicher Bereich) und ist die Station 09 dieses Rundwegs.

Gemäß der Infotafel wurde die herrschaftliche Mühle im ehemaligen Schlossbezirk im Jahr 1469 erbaut. Im Jahr 1918 ist das Gebäude bis auf das massive Sockelgeschoß abgebrannt. Danach wurde das Gebäude nur notdürftig wiederaufgebaut. In den Jahren 2002 bis 2004 wurde das Gebäude neuerbaut, wobei man sich an den historischen Vorbildern orientierte. Das alte steinerne Sockelgeschoß wurde in den Neubau integriert. Das Gebäude dient nun als Bürgerhaus.

Die Schlossmühle befindet sich am Graf-Eberhard-Platz, Hausnummer 10, 72574 Bad Urach.

Weitere Informationen
 
Das Gebäude "Schlossmühle" in Bad Urach


Sonntag, 17. August 2025

Das Vorbecken mit Fischtreppe beim Pumpspeicherwerk Glems

Am nordwestlichen Eckpunkt des Unterbeckens des Pumpspeicherwerks Glems wurde ein Vorbecken mit Fischtreppe angelegt.

Vor Ort beim Vorbecken befindet sich eine Infotafel. Demnach bietet das Vorbecken der Tier- und Planzenwelt weiteren natürlichen Lebensraum. Die Fischtreppe wurde in der Mitte des Vorbeckendamms angelegt. Dadurch können die Forellen zum Ablaichen in das Vorbecken aufsteigen. Das entspricht ihrem angeborenen Trieb. Die folgenden Fische kommen im Vorbecken vor: Bach- und Regenforellen, Zander, Karpfen und verschiedene Weißfischarten.

Das Vorbecken mit Fischtreppe liegt im Verlauf des Stausee-Rundwegs.

Freitag, 15. August 2025

Premium-Wanderweg "Hossinger Leiter" bei Albstadt auf Platz 7 der schönsten Wanderwege Deutschlands gewählt

Bei einer Publikumswahl der Zeitschrift Wandermagazin wurde der Premium-Wanderweg "Hossinger Leiter" auf Platz 7 der schönsten Wanderwege Deutschlands im Jahr 2025 in der Kategorie Tagestouren gewählt.

Vorher hat eine Fachjury zehn Tagestouren sowie zehn Mehrtagestouren in Deutschland zur Auswahl gestellt.

Der Premium-Wanderweg Hossinger Leiter gehört zur Wegegruppe der Traufgänge in und bei Albstadt. Der Rundwanderweg ist 8,9 Kilometer lang und startet/endet zwischen den Albstadter Stadtteilen Laufen und Lautlingen. 

Weitere Informationen
Premium-Wanderweg "Hossinger Leiter" (Traufgänge) bei Albstadt im Post vom 24.08.2011 in diesem Blog     

Mittwoch, 13. August 2025

Premium-Wanderweg "hochgehkeltert" bei Neuffen bis 2027 rezertifiziert

Das Deutsche Wanderinstitut e.V. hat im November 2024 den Premium-Wanderweg "hochgehkeltert" bei Neuffen auf der Esslinger Alb bis 2027 rezertifiziert.

Der Premium-Wanderweg hochgehkeltert wurde im November 2018 erstzertifiziert. Der Weg erhielt damals 75 Erlebnispunkte. Bei der Rezertifizierung im November 2021 erhielt der Weg 67 Erlebnispunkte. Die Rezertifizierung im November 2024 brachte dem Weg 70 Erlebnispunkte. Die aktuelle Zertifizierung ist bis November 2027 gültig. Dann muss sie erneuert werden.

Der Premium-Wanderweg hochgehkeltert gehört zur Premiumweggruppe der hochgehberge. Das sind Premiumwege im Biosphärengebiet Schwäbische Alb und in dessen Umfeld.

Der 7,2 Kilometer lange Premium-Wanderweg hochgehkeltert beschreibt eine Runde östlich oberhalb von Neuffen. Hierbei ist auch ein Abstecher zur Burgruine Hohenneuffen enthalten. Der Start- und Endpunkt des Wegs ist beim Wanderparkplatz Schelmenwasen.

Weitere Informationen