Donnerstag, 24. April 2025

Der neubeschilderte Aussichtspunkt "Tierstein" im Landkreis Göppingen

An einem Baum auf dem Felskopf des Tierstein am Rand des Oberen Filstals auf der Göppinger Alb befindet sich eine Tafel zum Aussichtspunkt "Tierstein".

Dies ist eine von 67 Tafeln, die von der Tourismusförderung des Landkreises Göppingen zusammen mit dem Schwäbischen Albverein aufgestellt worden sind.

Die Neubeschilderung erfolgte im Rahmen der Freizeitwegekonzeption des Landkreises Göppingen, die ja bereits das kreisweite neue Wanderwegenetz und die Qualitätswege der Löwenpfade gebracht hat. Der Landkreis Göppingen ist damit in Bezug auf die Qualität des Wanderwegenetzes mit an der Spitze unter den Stadt- und Landkreisen der Schwäbischen Alb.

Die neuen Aussichtstafeln sind einheitlich im Rahmen des Wege- und Beschilderungskonzepts Schwäbische Alb. Sie beinhalten den Namen des Aussichtspunkts, die Höhe ü. NN, den Namen der Standortgemeinde, das Logo des Landkreises Göppingen und das Logo des Schwäbischen Albvereins.

Dienstag, 22. April 2025

Sehenswürdigkeiten im Verlauf des Qualitätswegs "Höhenrunde" (Löwenpfade) bei Bad Ditzenbach auf der Göppinger Alb

Im Verlauf des Qualitätswegs "Höhenrunde" aus der Wegegruppe der Löwenpfade bei Bad Ditzenbach auf der Göppinger Alb gibt es zahlreiche Sehenswürdigkeiten und wichtige Punkte.

Sie sind auf den Portaltafeln zum Weg und in der Broschüre zu den Löwenpfaden aufgeführt.

Im heutigen Post in diesem Blog sind die "offiziellen" Sehenswürdigkeiten und wichtigen Punkte im Verlauf des Qualitätswegs Höhenrunde aufgelistet. Artikel in diesem Blog, die sich mit einzelnen Sehenswürdigkeiten befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt.   

Der Qualitätsweg Höhenrunde verläuft mit einer Länge von 10,8 Kilometern auf der Göppinger Alb im Oberen Filstal bei Bad Ditzenbach. Der Qualitätsweg Höhenrunde gehört zu den Löwenpfaden. Sie bilden die Spitze des großen Wanderwegenetzes im Landkreis Göppingen.   

Die Sehenswürdigkeiten und wichtigen Punkte im Einzelnen:
(Gehrichtung im Uhrzeigersinn)
Kulturhaus Alte Dorfkirche in Bad Ditzenbach
 
Aussicht vom Eckfelsen
 
Aussicht vom Oberbergfels
 
Aussichts- und Fotorahmen (Selfie-Point) an der Schonterhöhe
Aussicht vom Badfelsen
Grillplatz am Aimer
 
Aussicht vom Tierstein
 
Hiltenburghütte des Albvereins 
 
Weitere Informationen

Der Aussichtspunkkt Tierstein gehört zu den Sehenswürdigkeiten im Verlauf des Qualitätswegs "Höhenrunde" auf der Göppinger Alb.


Sonntag, 20. April 2025

Die Zertifizierung des Qualitätswegs "Höhenrunde" (Löwenpfade) bei Bad Ditzenbach auf der Göppinger Alb

Der Rundwanderweg "Höhenrunde" bei Bad Ditzenbach aus der Wegegruppe der Löwenpfade wurde vom Deutschen Wanderverband als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland ausgezeichnet.

Die Auszeichnung muss alle drei Jahre wiederholt werden. 

Der Deutsche Wanderverband ist der Dachverband aller Deutschen Wandervereine.

Der Qualitätsweg Höhenrunde ist ein 12,2 Kilometer langer Rundwanderweg im Oberen Filstal bei Bad Ditzenbach auf der Göppinger Alb.

Die Zertifizierung des Qualitätswegs Höhenrunde im Einzelnen:
Erstzertifizierung 31. Dezember 2017
1. Nachzertifizierung 16. Dezember 2020
2. Nachzertifizierung 01 September 2023
Aktuelle Zertifizierung gültig bis 2026
  
Mehr zur Zertifizierung des Qualitätswegs Hohenrunde in diesem Blog
 
Weitere Informationen

Wegzeichen des Qualitätswegs "Höhenrunde" bei Bad Ditzenbach
Wegweiserblatt (grüne Farbe) an einem Wegweiserstandort im Verlauf des Qualitätswegs Höhenrunde

Freitag, 18. April 2025

"Grenzgängerweg" bei Sonnenbühl zum dritten Mal als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland nachzertifiziert

Der Deutsche Wanderverband hat am 31.12.2024 den "GrenzgängerWeg" bei Sonnenbühl auf der Reutlinger Alb zum dritten Mal als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland nachzertifiziert.

Die Urkunde wurde bei der Messe CMT 2025 überreicht.

Der GrenzgängerWeg wurde am 04.09.2015 erstzertifiziert. Die erste Nachzertifizierung fand am 31.12.2018 statt. Die zweite Nachzertifizierung war am 17.02.2022.

Der 24 Kilometer lange Weg beschreibt eine Runde bei Sonnenbühl-Erpfingen auf der Reutlinger Alb. 

Weitere Informationen

Mittwoch, 16. April 2025

Das Pommer´sche Haus in der Altstadt von Bad Urach

Das" Pommer´sche Haus" befindet sich in der Altstadt von Bad Urach in der Kirchstraße.

Das Pommer´sche Haus gehört auch zu den Gebäuden und Orten in Bad Urach, bei denen eine Informationstafel vorhanden ist. Das Gebäude ist Bestandteil des Residenzrundwegs B (bürgerlicher Bereich) und ist die Station 03 dieses Rundwegs.

Gemäß der Infotafel handelt es sich hier um eine Häusergruppe. Sie spielte eine wichtige Rolle in der Uracher Wirtschaftsgeschichte. Sie war Sitz der 1661 gegründeten und 1793 aufgelösten "Privilegierten Uracher Leinwandhandels-Compagnie". Bis 1847 war die Gebäudegruppe der Firmensitz von G. C. Pommer & Compagnie. Sie setzten den Leinwandhandel fort.

Montag, 14. April 2025

Weitwanderweg "SeeGang" am Bodensee im Rennen um den schönsten Wanderweg Deutschlands

Die Zeitschrift Wandermagazin hat den Premium-Wanderweg "SeeGang" für die Publikumswahl zum schönsten Wanderweg Deutschlands 2025 nominiert.

Wie jedes Jahr veranstaltet die Zeitschrift Wandermagazin auch im Jahr 2025 eine Publikumswahl zum schönsten Wanderweg Deutschlands. Ein Expertengremium wählt zehn Wanderwege in der Kategorie Tagestouren und zehn Wanderwege in der Kategorie Mehrtagestouren aus. Der schönste Wanderweg Deutschlands in den beiden Kategorien wird dann durch eine Publikumswahl bestimmt. Das Wahlstudio ist vom 01.03. bis zum 30.06.2025 geöffnet.

Der Premium-Wanderweg SeeGang tritt in der Kategorie Mehrtagestouren an. Baden-Württemberg ist unter den zehn Tagestouren und zehn Mehrtagestouren gleich mit acht (!) Wanderwegen vertreten. 

Der Premium-Wanderweg SeeGang verläuft von Konstanz nach Überlingen und umrundet hierbei den Überlinger See des Bodensees. Der Weg führt auf einer längeren Strecke durch den Landkreis Konstanz. Dieser Landkreis hat auch einen Anteil an der Schwäbischen Alb. Und das ist auch der Grund, weshalb der Weitwanderweg SeeGang hier in diesem Blog ein Thema ist.  

Weitere Informationen
Der Premium-Wanderweg SeeGang im Post vom 01.11.2022 in diesem Blog 


Samstag, 12. April 2025

Die Zertifizierung des Premium-Wanderwegs "Hohenurachsteig" bei Bad Urach

Der Rundwanderweg "Hohenurachsteig" bei Bad Urach auf der Reutlinger Alb wurde vom Deutschen Wanderinstitut e.V. mit dem Zertifikat Premium-Wanderweg in der Kategorie Rundwanderwege ausgezeichnet.

Die Auszeichnung muss alle drei Jahre wiederholt werden. Im Rahmen der Auszeichnung werden Erlebnispunkte vergeben.

Das Deutsche Wanderinstitut e.V. ist ein eng kooperierendes Netzwerk von unabhängigen Wanderexperten.

Der Premium-Wanderweg Hohenurachsteig ist ein 7,3 Kilometer langer Rundwanderweg bei Bad Urach. Der Hohenurachsteig gehört zur Wegegruppe der Grafensteige.

Die Zertifizierung des Premium-Wanderwegs Hohenurachsteig im Einzelnen:
Erstzertifizierung 2013, 56 Erlebnispunkte
Rezertifizierung 2016, 57 Erlebnispunkte
Rezertifizierung 2019, 57 Erlebnispunkte
Rezertifizierung 2022, 59 Erlebnispunkte 
aktuelle Zertifizierung gültig bis Dezember 2025

Donnerstag, 10. April 2025

"Donauberglandweg" zum 6. Mal als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland nachzertifiziert

Der Deutsche Wanderverband hat am 31.12.2024 den Weitwanderweg "Donauberglandweg" zum 6. Mal als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland nachzertifiziert.

Die Urkunde wurde bei der Messe CMT 2025 überreicht. 

Der Donauberglandweg wurde am 20.12.2007 als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland erstzertifiziert. Nachzertifizierungen fanden am 31.12.2010, am 31.12.2013, am 31.12.2016, am 31.08.2018 und am 15.01.2022 statt.

Der Donauberglandweg ist ein Weitwanderweg auf der Südwestalb und im Oberen Donautal. Der Weg ist 70 Kilometer lang und in vier Tagesetappen eingeteilt. Der Weg verläuft von Gosheim bis zum Kloster Beuron. 

Weitere Informationen
Der Donauberglandweg - ein Weitwanderweg auf der Südwestalb im Post vom 23.07.2017 in diesem Blog 


Dienstag, 8. April 2025

Die Zertifizierung des Premium-Wanderwegs "hochgehlegen" auf der Esslinger Alb

Der Rundwanderweg "hochgehlegen" bei Erkenbrechtsweiler auf der Esslinger Alb wurde vom Deutschen Wanderinstitut e.V. mit dem Zertifikat Premium-Wanderweg in der Kategorie Rundwanderwege ausgezeichnet.

Die Auszeichnung muss alle drei Jahre wiederholt werden. Im Rahmen der Auszeichnung werden Erlebnispunkte vergeben.

Das Deutsche Wanderinstitut e.V. ist ein eng kooperierendes Netzwerk von unabhängigen Wanderexperten.

Der Premium-Wanderweg hochgehlegen ist ein 7,7 Kilometer langer Rundwanderweg bei Erkenbrechtsweiler.

Die Zertifizierung des Premium-Wanderwegs hochgehlegen im Einzelnen:
Erstzertifizierung Januar 2020, 64 Erlebnispunkte
Rezertifizierung Januar 2023, 69 Erlebnispunkte
aktuelle Zertifizierung gültig bis Januar 2026
 
Weitere Informationen

Wegzeichen des Premium-Wanderwegs "hochgehlegen" auf der Esslinger Alb
 

Wegweiserblatt zum Premium-Wanderweg hochgehhlegen an einem Wegweiserstandort des Schwäbischen Albvereins

Sonntag, 6. April 2025

"Eiszeitpfad - Neandertalerweg" zum ersten Mal als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland nachzertifiziert

Der Deutsche Wanderverband hat am 31.12.2024 den Rundwanderweg "Eiszeitpfad - Neandertalerweg" im Alb-Donau-Kreis zum ersten Mal als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland nachzertifiziert.

Der Rundwanderweg Eiszeitpfad - Neandertalerweg wurde am 15.01.2022 erstzertifiziert.

Der 11,9 Kilometer lange Qualitätsweg Eiszeitpfad - Neandertalerweg beschreibt eine Runde im Lonetal und südlich des Lonetals im Bereich südlich des Herbrechtinger Stadtteils Bissingen ob Lonetal. Der Start- und Endpunkt des Wegs ist in Rammingen-Lindenau bei der Gaststätte Schlössle.

Zur Zeit gibt es bereits 20 Eiszeitpfade im Alb-Donau-Kreis. Davon sind sieben als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland zertifiziert.