Dienstag, 8. Juli 2025

Das Naturdenkmal "Schönbergwiese" bei Pfullingen

Das Naturdenkmal "Schönbergwiese" befindet sich auf der Hochfläche des Schönbergs bei Pfullingen auf der Reutlinger Alb.

Es handelt sich um ein flächenhaftes Naturdenkmal mit einer Fläche von 4,7753 Hektar. Das Naturdenkmal wurde am 11.05.1992 verordnet.

Es handelt sich um eine einmähdige, artenreiche Bergwiese, die seit Jahren ohne Düngung landwirtschaftlich genutzt wird. Die Wiese darf nur im August gemäht werden. Das Mähgut ist abzuräumen.  

Vor Ort befindet sich eine Informationstafel. Sie zeigt acht Pflanzen in Wort und Bild: Frühlingsenzian, Zypressenwolfsmilch, Großes Zweiblatt, Helmknabenkraut, Mückenhändelwurz, Brandknabenkraut, Sonnenröschen, Weiße Waldhyazinte.

Wie kommt man hin?
Vom Wanderparkplatz Wanne folgt man den Wegweisern hinauf zum Schönberg. Dort befindet sich auch ein Aussichtsturm. Das Zufahrtssträßchen hinauf zur Wanne ist winters geschlossen.

Sonntag, 6. Juli 2025

Der neue Wanderwegweiser beim Hauptbahnhof von Reutlingen

In den Jahren 2024 und 2025 wurden in den Landkreisen Esslingen und  Reutlingen neue Wanderwegweiser gemäß dem Wege- und Beschilderungskonzept Schwäbische Alb aufgestellt.

Seit dem Frühjahr 2025 gibt es nun auch einen neuen, freistehenden Wegweiser vor dem Bahnhofsgebäude in Reutlingen

Dort beginnt der Burgen-Weg des Schwäbische Albvereins. Angegeben sind die Ziele Aussichtsturm Achalm, Eningen unter Achalm, Georgenberg und Pfullingen. Ein weiterer Wanderweg, der beim Reutlinger Hauptbahnhof startet, ist mit dem Wegzeichen blaues Dreieck versehen. Angegeben sind hier die Ziele Marktplatz, Wasen, Aussichtsturm Käpfle und Wanderheim Rossberg.

Weitere Informationen
Wegweiserstandort vor dem Bahnhofsgebäude des Reutlinger Hauptbahnhofs



Freitag, 4. Juli 2025

Prädikatswanderwege im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

Im Biosphärengebiet Schwäbische Alb gibt es zahlreiche Prädikatswanderwege.

Zu den Prädikatswanderwegen gehören die Premiumwege, die vom Deutschen Wanderinstitut e.V. zertifiziert werden, sowie die Qualitätswege Wanderbares Deutschland, für deren Zertifzierung der Deutsche Wanderverband zuständig ist.

Zahlreiche Prädikatswanderwege sind zu Wegegruppen zusammengefasst. Dazu gehören die "Grafensteige" und die "hochgehberge".

Wegegruppe hochgehberge
Es gibt zur Zeit 21 hochgehberge. 20 davon sind als Premiumweg zertifiziert. Ein Weg ist als Qualitätswege Wanderbares Deutschland zertifiziert. Alle Wege sind Rundwanderwege.

Mittwoch, 2. Juli 2025

Premium-Wanderregion "Traufgänge Schwäbische Alb" bis 2028 rezertifiziert

Das Deutsche Wanderinstitut e.V. hat im Januar 2025 die Premium-Wanderregion "Traufgänge Schwäbische Alb" bis 2028 rezertifiziert.

Die Premium-Wanderregion Traufgänge Schwäbische Alb wurde im Jahr 2016 erstzertifiziert. Rezertifizierungen folgten in den Jahren 2019, 2022 und 2025. Die aktuelle Zertifizierung ist bis Januar 2028 gültig. Dann muss sie erneuert werden.

Die Premium-Wanderregion Traufgänge Schwäbische Alb befindet sich auf der Gemarkung der Stadt Albstadt im Zollernalbkreis.

Die Premium-Wanderregion Traufgänge Schwäbische Alb umfasst zur Zeit 7 Premium-Wanderwege, 2 Premium-Winterwanderwege und 2 Premium-Spazierwanderwege. Die Wege gehören zur Wegegruppe der Traufgänge.

Weitere Informationen


Montag, 30. Juni 2025

Die sechste Tagesetappe (Bad Ditzenbach - Wiesensteig) des Weitwanderwegs "Albtraufgänger"

Die sechste von sechs Tagesetappen des Weitwanderwegs "Albtraufgänger" verläuft von Bad Ditzenbach nach Wiesensteig.

Der Albtraufgänger ist ein 113,6 Kilometer langer Weitwanderweg im Landkreis Göppingen.

Steckbrief zur sechsten Tagesetappe
Wegname: Albtraufgänger
Wegekategorie: Weitwanderweg
Label: Qualitätsweg Wanderbares Deutschland 
Etappe: Sechste Tagesetappe
Startpunkt: Bad Ditzenbach 
Endpunkt: Wiesensteig
Etappenlänge: 16,4 km
Landkreis: Göppingen
Städte/Gemeinden: Bad Ditzenbach, Mühlhausen im Täle, Wiesensteig
Großlandschaft: Schwäbische Alb
Naturraum: Mittlere Kuppenalb

Samstag, 28. Juni 2025

Der neubeschilderte Aussichtspunkt "Kreuzkapelle" bei Wiesensteig auf der Göppinger Alb

Der Aussichtspunkt "Kreuzkapelle" oberhalb von Wiesensteig auf der Göppinger Alb wurde mit einer Standorttafel versehen.

Dies ist eine von 67 Tafeln, die von der Tourismusförderung des Landkreises Göppingen zusammen mit dem Schwäbischen Albverein aufgestellt worden sind.

Die Neubeschilderung erfolgte im Rahmen der Freizeitwegekonzeption des Landkreises Göppingen, die ja bereits das kreisweite neue Wanderwegenetz und die Qualitätswege der Löwenpfade gebracht hat. Der Landkreis Göppingen ist damit in Bezug auf die Qualität des Wanderwegenetzes mit an der Spitze unter den Stadt- und Landkreisen der Schwäbischen Alb.

Die neuen Aussichtstafeln sind einheitlich im Rahmen des Wege- und Beschilderungskonzepts Schwäbische Alb. Sie beinhalten den Namen des Aussichtspunkts, die Höhe ü. NN, den Namen der Standortgemeinde, das Logo des Landkreises Göppingen und das Logo des Schwäbischen Albvereins.

Donnerstag, 26. Juni 2025

Aussichts- und Fotorahmen (Selfie-Point) bei der Kreuzkapelle oberhalb von Wiesensteig auf der Göppinger Alb

Neben der Kreuzkapelle auf der Göppinger Alb bei Wiesensteig wurde ein Aussichts- und Fotorahmen (Selfie-Point) aufgestellt.

Dies ist einer von acht Aussichts- und Fotorahmen, die auf der Göppinger Alb aufgestellt worden sind. Die Aussichts- und Fotorahmen sind zusammen mit den Löwenbänken und den Wellenbänken Teil eines Programms zur einheitlichen Möblierung der Wanderwege im Landkreis Göppingen. Die Maßnahme wurde vom Landkreis Göppingen und den Standortgemeinden finanziert. Zuschüsse gab es vom Verband Region Stuttgart.  

Der Verband Region Stuttgart hat die Kofinanzierung der Maßnahme in der Projektliste für das Jahr 2021 aufgeführt. Der maximale Kofinanzierungsbetrag ist 30.000 Euro.

Der Aussichts- und Fotorahmen bei der Kreuzkapelle hat die folgende Aufschrift: "Logo der Löwenpfade, Löwenstarker Ausblick im Landkreis Göppingen, KREUZKAPELLE".

Wie kommt man hin?
Von Wiesensteig folgt man dem Weitwanderweg "Albtraufgänger" hinauf zur Kreuzkapelle. Der Anstieg ist steil. Es geht zum Teil im Verlauf eines Stationenwegs entlang.


Aussichts- und Fotorahmen bei der Kreuzkapelle oberhalb von Wiesensteig


Mittwoch, 25. Juni 2025

Die 15 Gebäude und Orte des Geschichtlichen Rundgangs in Münsingen

15 Gebäude und Orte sind Bestandteil des Geschichtlichen Rundgangs in Münsingen
 
Im heutigen Post in diesem Blog sind die Gebäude und Orte im Verlauf des Geschichtlichen Rundgangs aufgelistet. Artikel in diesem Blog, die sich mit einzelnen Gebäuden und Orten befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt. 
 
1 Neues Rathaus
Das Neue Rathaus in Münsingen im Post vom 06.10.2022
 
2 Mittelalterliche Stadtmauer
Der Rest der Stadtmauer in Münsingen im Post vom 10.10.2022 

3 Gasthaus zur Krone

Montag, 23. Juni 2025

Das Beginenhaus in der Altstadt von Bad Urach

Das Gebäude "Beginenhaus" befindet sich in der Altstadt von Bad Urach beim Graf-Eberhard-Platz.

Das Gebäude Beginenhaus gehört auch zu den Gebäuden und Orten in Bad Urach, bei denen eine Informationstafel vorhanden ist. Das Gebäude ist Bestandteil des Residenzrundwegs A (herrschaftlicher Bereich) und ist die Station 10 dieses Rundwegs.

Beginen sind in Gemeinnschaft lebende Frauen, die sich karitativen Aufgaben widmen.  

Gemäß der Infotafel ist das Gebäude ein stattliches, giebelständiges Fachwerkgebäude aus dem Jahr 1565/66. Es wurde im Jahr 2007 nach farblichen Originalbefunden restauriert. Das steinerne Sockelgeschoß des Gebäudes stammt vom sogenannten Beginenhaus, dem direkten Vorgängerbau aus dem 15. Jahrhundert. Auch eine bemalte hölzerne Decke im rückwärtigen Teil der Hauses stammt von diesem älteren Bau. 

Samstag, 21. Juni 2025

Aussichts- und Fotorahmen (Selfie-Point) auf der Schonterhöhe auf der Göppinger Alb

Auf der Schonterhöhe auf der Göppinger Alb wurde ein Aussichts- und Fotorahmen (Selfie-Point) aufgestellt.

Dies ist einer von acht Aussichts- und Fotorahmen, die auf der Göppinger Alb aufgestellt worden sind. Die Aussichts- und Fotorahmen sind zusammen mit den Löwenbänken und den Wellenbänken Teil eines Programms zur einheitlichen Möblierung der Wanderwege im Landkreis Göppingen. Die Maßnahme wurde vom Landkreis Göppingen und den Standortgemeinden finanziert. Zuschüsse gab es vom Verband Region Stuttgart.  

Der Verband Region Stuttgart hat die Kofinanzierung der Maßnahme in der Projektliste für das Jahr 2021 aufgeführt. Der maximale Kofinanzierungsbetrag ist 30.000 Euro.

Der Aussichts- und Fotorahmen auf der Schonterhöhe hat die folgende Aufschrift: "Logo der Löwenpfade, Löwenstarker Ausblick im Landkreis Göppingen, Schonterhöhe".