Die 12.000 Einwohner-Stadt Blaubeuren, an der Südabdachung der Schwäbischen Alb und in einer Flusschleife der ehemaligen Ur-Donau gelegen, ist wegen des Blautopfs und wegen des Klosters weitbekannt.
Blaubeuren weist auch eine kleine, guterhaltene Altstadt auf. Die Altstadt-Runde führt durch die Altstadt von Blaubeuren und kommt hierbei auch am Blautopf und an der Klosteranlage vorbei. Im Wegverlauf finden sich 15 Stelen. Sie zeigen die Wegrichtung, einen Plan der Altstadt-Runde sowie verschiedene Fotografien. An bestimmten Gebäuden im Verlauf der Altstadt-Runde finden sich Infotafeln. Wegen der Richtungspfeile und wegen der Wegpläne ist ein Verlaufen bei der Altstadt-Runde so gut wie ausgeschlossen. Die Altstadt-Runde von Blaubeuren hebt sich somit positiv von vielen anderen städtischen Rundwanderwegen ab, die zwar Infotafeln im Wegverlauf besitzen, jedoch den Wegverlauf nicht signalisieren.
Auf den Wegplänen sind einige Gebäude besonders hervorgehoben. Diese Gebäude sind im heutigen Post abgebildet sowie in der nachfolgenden Wegbeschreibung erwähnt.
Wie kommt man hin?
Blaubeuren liegt an der Donautalbahn Ulm-Sigmaringen sowie an den Bundesstraßen 28 und 492. Vom Bahnhof folgt man der Karlstraße immer geradeaus bis in die Altstadt. Nordöstlich von Altstadt und Kloster befindet sich ein Großparkplatz. Man kann die Altstadt-Runde an jedem Punkt starten. Der empfohlene Startpunkt ist beim urgeschichtlichen Museum auf der Südseite der Stadtkirche. Die Entfernung vom Bahnhof über die Karlstraße bis zum Gebäude des urgeschichtichen Museums ist ca. 950 Meter.
Im Verlauf der Altstadt-Runde unterwegs
Die Altstadt-Runde ist ca. 1,5 Kilometer lang. Vom Gebäude des urgeschichtlichen Museums geht man zur Karlstraße, der zentralen Straßenachse von Blaubeuren. Auf der Westseite der Karlstraße biegt man in die Adlergasse ab. An der Kreuzung Adlergasse / Webergasse steht das Kleine Große Haus. Es wurde 1483 vermutlich vom Kloster als Blaubeurer Pfarrhaus erbaut.
Man biegt nach rechts in die Webergasse ein und kommt zum Großen Haus. Das ehemalige Spital wurde 1594/1615 erbaut. Die Webergasse führt weiter bis zum Marktplatz. Dort befindet sich das Rathaus. Vom Marktplatz folgt man der Klosterstraße (Fortsetzung der Karlstraße) und biegt bald darauf nach links in die Rittergasse ab. Man steht bald vor der Oberamtei. Das Gebäude stammt aus dem Jahr 1407, war ab 1679 Sitz des Obervogts und bis 1938 Oberamt. Man geht zurück zur Klosterstraße und folgt ihr nach links.
Am Ende der Klosterstraße biegt man nach rechts in die Blautopfstraße ein, die zum Blautopf führt. Bald darauf sieht man auf der rechten Seite einen Durchlass in den Klosterhof. Hier geht man später weiter. Zunächst kommt jedoch die Umrundung des Blautopfs. Man unrundet den Blautopf im Uhrzeigersinn und kommt zunächst an der Hammerschmiede vorbei. Gleich darauf sieht man rechts des Wegs die Plastik der Schönen Lau aus dem Märchen von Eduard Mörike. Auf der Ostseite des Blautopfs ist die kürzestmögliche Runde versperrt, so dass man noch etwas weiter nach Osten ausholen muss. Schließlich geht man über die Straße "Mühlweg" und die Blautopfstraße zurück bis zum Durchlass in den Klosterhof.
An der Nordostecke des Klosterhofs sieht man hinter einem Durchlass das ehemalige Badhaus der Mönche, in dem heute das Heimatmuseum untergebracht ist. Man geht nun im Klosterhof nach Süden und erreicht die Mauergasse. Hier überquert man den Bachlauf und macht einen Abstecher zum Bleichtürmle, einem Eckpunkt der ehemaligen Klosterbefestigung. Man geht von hier wieder über das Brückchen zurück.
Nun folgt man der Mauergasse und dann der Achgasse in Richtung Süden. Das Gebiet an der Achgasse wird auch als Klein Venedig bezeichnet. Man kommt am markanten Fachwerkgebäude des Hohen Wil vorbei und erreicht schließlich die Stadtkirche, wo sich die Runde schließt.
Weitere Informationen
|
Stele im Verlauf der Altstadtrunde in Blaubeuren: Goldene Pfeile geben die Wegrichtung an. |
|
Hier gehts zum Blautopf! |
|
Das urgeschichtliche Museum in Blaubeuren zeigt archäologische Funde, die in der Umgebung von Blaubeuren mit ihren Höhlen zahlreich waren. |
|
Das Kleine Große Haus in Blaubeuren befindet sich an der Kreuzung Adlergasse/Webergasse. |
|
Das Große Haus in der Webergasse war früher ein Spital. |
|
Marktplatz in Blaubeuren mit dem Marktbrunnen und dem Rathaus |
|
Gebäude der ehemaligen Oberamtei in der Rittergasse |
|
Blick auf den Blautopf mit der Hammerschmiede |
|
Klostergebäude in Blaubeuren mit der Klosterkirche im Hintergrund |
|
Das Badhaus der Mönche (im Hintergrund) im Klosterareal von Blaubeuren ist heute Sitz des Heimatmuseums. Im Blaubeurer Klosterhof steht das einzige in Deutschland erhaltene mittelalterliche Badhaus für Mönche. |
|
Das Bleichtürmle war ein Eckturm der Klosterbefestigung in Blaubeuren. |
|
Dieses markante Fachwerkhaus an der Achgasse wird Hoher Wil genannt. |
|
Das Gebiet an der Achgasse in Blaubeuren wird Klein-Venedig genannt. |
|
Die Stadtkirche in Blaubeuren |
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen