Posts mit dem Label Profanbauten werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Profanbauten werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 14. September 2025

Der Gasthof "Zum Fass" in der Altstadt von Bad Urach

Das Gasthof "Zum Fass" befindet sich in der Altstadt von Bad Urach in der Wilhelmstraße.

Das Gasthof Zum Fass gehört auch zu den Gebäuden und Orten in Bad Urach, bei denen eine Informationstafel vorhanden ist. Das Gebäude ist Bestandteil des Residenzrundwegs B (bürgerlicher Bereich) und ist die Station 11 dieses Rundwegs.

Gemäß der Infotafel stammt der Bau aus dem Jahr 1734. Er steht auf dem Platz von zwei älteren Häusern. Ein Ausleger bezeugt, dass bereits im Jahr 1734 eine Wirtschaft vorhanden war. Das Gebäude erfüllte die Funktion eines Rasthauses. Es befand sich an der einzigen Durchgangsstraße der alten Stadt. Durch das Tor im Erdgeschoß konnten ganze Fuhrwerke in den Hof einfahren. Es gab Stallungen und Herbergsräume. Dies war auch das Zunfthaus der Bäcker und Müller. Auch davon berichtet der Ausleger.
 
Die Adresse ist: Wilhelmstraße 7, 72574 Bad Urach 
 
Weitere Informationen

Der Gasthof "Zum Fass" in Bad Urach 

 

Montag, 25. August 2025

Die einzelnen Gebäude von Schloss Lichtenstein

Schloss Lichtenstein, das Wahrzeichen der Schwäbischen Alb, umfasst ein ganzes Ensemble an Gebäuden.

Das eigentliche Schloss Lichtenstein steht auf einem Felssporn, der durch einen Graben von den übrigen Gebäuden getrennt ist. Der Turm von Schloss Lichtenstein heißt Wilhelmsturm.

Auf der Hochfläche gegenüber Schloss Lichtenstein liegt der Schlosspark, der von einer Festungsanlage begrenzt ist. Am zum Schloss Lichtenstein zeigenden Rand des Schlossparks befinden sich zwei Aussichtspunkte "Luginsland". Der Schlosspark wird vom Augustenturm, vom Marienturm, von der Karlsbastion, vom Fürstenbau, vom Eugenienturm, vom Ritterbau, vom Fremdenbau, vom Mathildenbau und vom Gerobau begrenzt.

Hinter dem Eingangstor liegt der Schlosshof. Links wird der Schlosshof vom Fremdenbau und vom Gerobau begrenzt. Die rechte Begrenzung bilden der Ritterbau und der Fürstenbau. 

Weitere Informationen

Der "Fremdenbau" ist eines der Gebäude, die den Schlosshof von Schloss Lichtenstein begrenzen.


Dienstag, 19. August 2025

Das Gebäude "Schlossmühle" in der Altstadt von Bad Urach

Das Gebäude"Schlossmühle" befindet sich in der Altstadt von Bad Urach beim Graf-Eberhard-Platz.

Das Gebäude Schlossmühle gehört auch zu den Gebäuden und Orten in Bad Urach, bei denen eine Informationstafel vorhanden ist. Das Gebäude ist Bestandteil des Residenzrundwegs A (herrschaftlicher Bereich) und ist die Station 09 dieses Rundwegs.

Gemäß der Infotafel wurde die herrschaftliche Mühle im ehemaligen Schlossbezirk im Jahr 1469 erbaut. Im Jahr 1918 ist das Gebäude bis auf das massive Sockelgeschoß abgebrannt. Danach wurde das Gebäude nur notdürftig wiederaufgebaut. In den Jahren 2002 bis 2004 wurde das Gebäude neuerbaut, wobei man sich an den historischen Vorbildern orientierte. Das alte steinerne Sockelgeschoß wurde in den Neubau integriert. Das Gebäude dient nun als Bürgerhaus.

Die Schlossmühle befindet sich am Graf-Eberhard-Platz, Hausnummer 10, 72574 Bad Urach.

Weitere Informationen
 
Das Gebäude "Schlossmühle" in Bad Urach


Sonntag, 20. Juli 2025

Das Gebäude "Ulmer Münz" in Ulm

Das Gebäude "Ulmer Münz" gehört zu den Gebäuden und Orten in Ulm, bei denen eine Informationstafel vorhanden ist. 

Demnach ist das Gebäude ein mittelalterliches Fachwerkhaus eines Färbers. Die Stadt Ulm ließ hier während des Dreißigjährigen Kriegs vier Jahre lang bis 1624 zusätzlich zu anderen Standorten Stadtmünzen prägen. Die Ursache war die massenhafte Geldproduktion jener Zeit.  

Die Ulmer Münz hat die Adresse Schwörhausgasse 4/1. Das Gebäude befindet sich im Fischerviertel gegenüber dem berühmten Schiefen Haus. 

Weitere Informationen
Bedeutende Profanbauten in Ulm im Post vom 20.12.2022 in diesem Blog   

Das Gebäude "Ulmer Münz" in Ulm


Samstag, 24. Mai 2025

Das Gebäude "Wilhelmschule" in der Altstadt von Bad Urach

Das Gebäude"Wilhelmschule" befindet sich in der Altstadt von Bad Urach beim Graf-Eberhard-Platz.

Das Gebäude Wilhelmschule gehört auch zu den Gebäuden und Orten in Bad Urach, bei denen eine Informationstafel vorhanden ist. Das Gebäude ist Bestandteil des Residenzrundwegs A (herrschaftlicher Bereich) und ist die Station 08 dieses Rundwegs.

Gemäß der Infotafel entstand das Gebäude in den Jahren 1873/74 in den Formen einer groben Renaissanceauffassung als erstes neuzeitliches Schulhaus der Stadt. Im Gebäude waren die Knaben- und Mädchenschule, die Reallateinschule, die Mädchenmittelschule und die Gewerbeschule untergebracht. Die Knaben und Mädchen hatten einen separaten Eingang. Heute befindet sich im Gebäude ein sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum mit Förderschwerpunkt Lernen. 

Die Adresse ist: Graf-Eberhard-Platz 11, 72574 Bad Urach.

Weitere Informationen

Ein Teil des Gebäides "Wilhelmschule" in Bad Urach mit den beiden Eingängen für Knaben und Mädchen


Mittwoch, 16. April 2025

Das Pommer´sche Haus in der Altstadt von Bad Urach

Das" Pommer´sche Haus" befindet sich in der Altstadt von Bad Urach in der Kirchstraße.

Das Pommer´sche Haus gehört auch zu den Gebäuden und Orten in Bad Urach, bei denen eine Informationstafel vorhanden ist. Das Gebäude ist Bestandteil des Residenzrundwegs B (bürgerlicher Bereich) und ist die Station 03 dieses Rundwegs.

Gemäß der Infotafel handelt es sich hier um eine Häusergruppe. Sie spielte eine wichtige Rolle in der Uracher Wirtschaftsgeschichte. Sie war Sitz der 1661 gegründeten und 1793 aufgelösten "Privilegierten Uracher Leinwandhandels-Compagnie". Bis 1847 war die Gebäudegruppe der Firmensitz von G. C. Pommer & Compagnie. Sie setzten den Leinwandhandel fort.

Mittwoch, 5. März 2025

Das Gebäude "Klostermühle" (Stadtmuseum) in der Altstadt von Bad Urach

Das Gebäude "Klostermühle" (Stadtmuseum) befindet sich in der Altstadt von Bad Urach am Hermann-Prey-Platz neben der Bismarckstraße und nur wenige Meter nördlich der Amanduskirche. 

Das Gebäude "Klostermühle" (Stadtmuseum) gehört auch zu den Gebäuden und Orten in Bad Urach, bei denen eine Informationstafel vorhanden ist. Das Gebäude ist Bestandteil des Residenzrundwegs A (herrschaftlicher Bereich) und ist die Station 19 dieses Rundwegs.

Gemäß der Infotafel ist das Gebäude bereits seit dem Jahr 1454 als "Mühle unter des Kirchherren Haus" bekannt. Im Jahr 1761 besaß die Mühle einen Gerb- und zwei Mahlgänge. Im Jahr 1876 brannte die Mühle vollständig ab. Sie wurde nicht wiederauufgebaut. Das Gebäude wurde später als Malzlager einer Brauerei genutzt. Dann kaufte die Stadt Bad Urach das Haus und baute im Jahr 1990 ein Museum in das Gebäude.

Die Adresse ist: Hermann-Prey-Platz 3, 72574 Bad Urach. 

Weitere Informationen
 
Das Stadtmuseum von Bad Urach ist im Gebäude "Klostermühle" untergebracht.


Dienstag, 11. Februar 2025

Das Volksbankhaus in der Altstadt von Bad Urach

Das "Volksbankhaus" befindet sich in der Altstadt von Bad Urach, am Marktplatz zwischen den Einmündungen der Neue Straße und der Wilhelmstraße.

Das Volksbankhaus gehört auch zu den Gebäuden und Orten in Bad Urach, bei denen eine Informationstafel vorhanden ist. Das Gebäude ist Bestandteil des Residenzrundwegs B (bürgerlicher Bereich) und hat die Nummer 12.

Gemäß der Infotafel stand an der Stelle des heutigen Volksbankhauses das ehemalige Hotel zur Post. Schon im 18. Jahrhundert war hier eine Wirtschaft, genannt "zum Lamm". Friedrich Schiller logierte hier von Januar bis April 1761 mit seinen Eltern. Im Jahr 1807 erhielt der Lammwirt als Folge der Einführung von neuen Postkursen im Königreich Württemberg die Posthalterei zugesprochen. Die Poststelle entwickelte sich zu einer der bedeutendsten in Württemberg. Im Jahr 1830 wurde das Gebäude abgebrochen und durch ein größeres ersetzt. Die "Lamm-Post" wurde später das "Hotel zur Post". Es bestand bis 1917. 1937 wurde das Gebäude an die Gewerbebank Urach verkauft, der Vorgängerin der heutigen Volksbank Ermstal-Alb eG. In den Jahren 2002 bis 2004 wurde das alte Gebäude abgebrochen und durch das heutige Gebäude ersetzt. 

Das Volksbankhaus gehört zu den wenigen Gebäuden in der Bad Uracher Altstadt, die in moderner Zeit neu gebaut worden sind. Die Form des Gebäudes passt sich den Formen der historischen Gebäude an.       

Die Adresse ist: Marktplatz 18, 72574 Bad Urach.

Weitere Informationen

Das Volksbankhaus am Marktplatz in Bad Urach

 

Sonntag, 9. Februar 2025

Das "Sprandel´sche Haus" in der Altstadt von Bad Urach

Das" Sprandel´sche Haus" befindet sich in der Altstadt von Bad Urach bei der Einmündung der Kirchstraße in die Bismarckstraße, gegenüber der Kirche St. Amandus.

Das Sprandel´sche Haus gehört auch zu den Gebäuden und Orten in Bad Urach, bei denen eine Informationstafel vorhanden ist. Das Gebäude ist Bestandteil des Residenzrundwegs B (bürgerlicher Bereich) und ist die Station 2 dieses Rundwegs.

Gemäß der Infotafel ist das Sprandel´sche Haus vom Volumen her eines der größten in der Uracher Altstadt. Es wurde um 1440 errichtet. Im späten 17. Jahrhundert wurde es aufgestockt. Der Giebel wurde um 90 Grad gedreht. Im 15. Jahrhundert war das Gebäude mit der gräflichen Herrschaft verbunden. Ab 1512 gehörte es bürgerlichen Familien. Im Jahr 1639 kaufte der Uracher Leinwandhändler Stefan Schwan das Anwesen und machte es zu seinem Geschäftshaus. Schwan war eine der wichtigsten Persönlichkeiten der Uracher Wirtschaft vor der Industrialisierung. Er schuf großzügige Stiftungen. Im Jahr 1882 kaufte der Konditor Adolf Sprandel das Gebäude, von dem der heutige Name des Gebäudes stammt. 

Die Adresse ist: Kirchstraße 14, 72574 Bad Urach.

Weitere Informationen

Das Sprandel sche Haus ist eines der größten Gebäude in der Altstadt von Bad Urach.


Freitag, 7. Februar 2025

Das "Vorwerk Schafhaus" des Gestütshofs St. Johann auf der Reutlinger Alb

"Schafhaus" ist eines von drei Vorwerken des Gestütshofs St. Johann. Der Gestütshof St. Johann ist wiederum einer von drei Gestütshöfen bzw. Domänen des Haupt- und Landgestüts Marbach (Reutlinger Alb).

Das Vorwerk Schafhaus befindet sich auf der Hochfläche der Reutlinger Alb nahe der Eninger Weide und auf der Gemarkung von Eningen unter Achalm.

Gemäß einer Informationstafel beim Wanderparkplatz Schafhaus bildet das Vorwerk Schafhaus zusammen mit den Vorwerken Fohlenhof und Güterstein einen Schwerpunkt der Landwirtschaft und Stutfohlenaufzucht für das Haupt- und Landgestüt Marbach. Seit dem Jahr 2005 beherbergt das Vorwerk Schafhaus Ruhestandspferde sowie die Schafprüfstation. Es handelt sich um 25 bis 30 Ruhestandspferde, um 50 bis 60 Stutfohlen und um 80 bis 100 Lämmer. Bei den Gebäuden kann man unterscheiden in Wohnhaus/Mitarbeiter, Schafprüfanstalt/Ruhestandspferde, Pferdestall sowie Heu- und Strohlager.

Donnerstag, 30. Januar 2025

Das "Alte Oberamt" in der Altstadt von Bad Urach

Das Gebäude "Altes Oberamt" befindet sich in der Altstadt von Bad Urach bei der Mündung der Neue Straße in den Marktplatz.

Das Gebäude Altes Oberamt gehört auch zu den Gebäuden und Orten in Bad Urach, bei denen eine Informationstafel vorhanden ist. Das Gebäude ist Bestandteil des Residenzrundwegs B (bürgerlicher Bereich) und hat die Nummer 13.

Gemäß der Infotafel stammt das beeindruckend große Gebäude aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Seit dem Jahr 1975 ist das Fachwerk am Gebäude wieder sichtbar. Im 15. Jahrhundert war hier eine "Herberge zum Kreuz". Im Jahr 1812 wurde das Gebäude von der öffentlichen Hand erworben und Sitz des Oberamtmanns. Bis 1938 blieb das Haus Verwaltungszentrum des Uracher Oberamts, das das größte Oberamt von Württemberg war. Seither gehört Urach zum Landkreis Reutlingen. 

Die Adresse ist: Altes Oberamt, Marktplatz 1, 72574 Bad Urach.  

Weitere Informationen

Das Gebäude "Altes Oberamt" in Bad Urach ist ein prächtiges Fachwerkhaus.
 

Ausleger am Alten Oberamt in Bad Urach

Mittwoch, 8. Januar 2025

Das Stephan-Schwan-Haus in der Altstadt von Bad Urach

Das Stephan-Schwan-Haus befindet sich in der Altstadt von Bad Urach beim Kleinen Markt, einem Platz neben dem Marktplatz.

Das Stephan-Schwan-Haus gehört auch zu den Gebäuden und Orten in Bad Urach, bei denen eine Informationstafel vorhanden ist. Das Gebäude ist Bestandteil des Residenzrundwegs B (bürgerlicher Bereich) und hat die Nummer 07.

Gemäß der Infotafel war der Bauherr des Gebäudes der Leinwandhändler Stephan Schwan. Das Haus wurde 1651 auf dem Platz zweier älterer Häuser erbaut. Schwan besaß damit das erste und letzte Haus an der Kirchstraße. Damit verfügte er über eine Durchfahrmöglichkeit und Lagerfläche vom Marktplatz bis zum Ende der Kirchstraße bei der Stiftskirche St. Amandus.

Weitere Informationen

Das Stephan-Schwan-Haus in der Altstadt von Bad Urach: Leider schließt der interessante Laden im Erdgeschoß.

  

Samstag, 9. November 2024

Das Handelshaus Enßlin in der Altstadt von Bad Urach

Das Handelshaus Enßlin befindet sich in der Altstadt von Bad Urach zwischen dem Kleinen Markt und dem Marktplatz.

Das Handelshaus Enßlin gehört auch zu den Gebäuden und Orten in Bad Urach, bei denen eine Informationstafel vorhanden ist. Das Gebäude ist Bestandteil des Residenzrundwegs B (bürgerlicher Bereich) und hat die Nummer 08.

Gemäß der Infotafel steht das Eckhaus wohl auf dem Sockel eines mittelalterlichen Gebäudes. Es ist nach dem Dreißigjährigen Krieg entstanden. Ab 1649 wohnte und arbeitete hier die Kaufmannsfamilie Enßlin. Sie blieb Eigentümerin des Gebäudes bis 1787. Im 19. Jahrhundert wurde ein Laden eingebaut.

Weitere Informationen

Das Handelshaus Enßlin ist ein schönes Gebäude in der Altstadt von Bad Urach.

Donnerstag, 24. Oktober 2024

Bebauung "Katharinenhof" in der Reutlinger Altstadt vor der Fertigstellung

In der Reutlinger Altstadt befindet sich die Bebauung "Katharinenhof" vor der Fertigstellung.

Die Architektur des Bauwerks muss man als gelungen bezeichnen. Die verschiedenfarbigen Fassaden und die giebelständigen Gebäude passen das Bauwerk gut an den Stil der Reutlinger Altstadt an.

Das Bauwerk umfasst 31 Eigentumswohnungen, eine Gewerbefläche im Erdgeschoß und eine Tiefgarage. In die Gewerbefläche will Edeka einziehen. Damit erhält die Reutlinger Altstadt wieder einen Lebensmittelmarkt. 

Das Bauwerk befindet sich zwischen Katharinenstraße und Hofstattstraße.

Weitere Informationen

Fassade des Katharinenhofs in der Reutlinger Altstadt


Samstag, 14. September 2024

Der Weberberg in Biberach an der Riß

Die Gebäudegruppe "Weberberg" gehört zu den 15 "Historischen Hinguckern" in der Innenstadt von Biberach an der Riß.

Eine Infostele vor Ort bietet weitere Informationen. Demnach ist der Weberberg eines der seltenen zusammenhängenden Weberviertel in Süddeutschland. Der Weberberg befindet sich am Fuß des Gigelbergs unter den Resten der alten Stadtbefestigung. Der Weberberg umfasst 31 historische Fachwerk- und Putzbauten. Die Weberhäuser stammen aus dem 14. bis 17. Jahrhundert. Sie sind nach Denkmalschutzgesichtspunkten restauriert. Einige Neubauten sind stilgerecht eingefügt. Die Weberei brachte Biberach seit dem 14. Jahrhundert Wohlstand. Am Rand des Viertels liegt die historische Brauerei Zum Biber.

Donnerstag, 12. September 2024

Profanbauten in Biberach an der Riß

In Biberach an der Riß gibt es zahlreiche sehenswerte Profanbauten.

Im heutigen Post in diesem Blog sind einige Profanbauten in Biberach an der Riß aufgelistet. Artikel in diesem Blog, die sich mit einzelnen Profanbauten befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt.

Ein Profanbau ist gemäß der Wikipedia ein Bauwerk oder Gebäude für weltliche Zwecke. Im Gegensatz dazu ist der Sakralbau kirchlichen bzw. religiösen Zwecken vorbehalten. 

Türme und Tore sowie Schlösser sind nicht in der heutigen Auflistung vertreten.

Das Alte Rathaus in Biberach an der Riß im Post vom 30.07.2022

Das Neue Rathaus in Biberach an der Riß im Post vom 31.07.2022

Das Gebäude "Untere Schranne" am Marktplatz in Biberach an der Riß im Post vom 03.08.2022

Der Salzstadel am Holzmarkt in Biberach an der Riß im Post vom 12.08.2022

Das Dinglingerhaus am Holzmarkt in Biberach an der Riß im Post vom 13.08.2022

Die Stadteich am Holzmarkt in Biberach an der Riß im Post vom 15.08.2022

Das Kleeblatthaus am Marktplatz in Biberach an der Riß im Post vom 26.09.2022

Das Strölinhaus am Holzmarkt in Biberach an der Riß im Post vom 08.10.2022

Das Gebäude "Ochsenhauser Hof" in Biberach an der Riß im Post vom 11.01.2023

Das Gebäude "Zeughausgasse 4" in Biberach an der Riß im Post vom 12.01.2023

Der Weberberg in Biberach an der Riß im Post vom 14.09.2024

Weitere Informationen
Biberach an der Riß im Post vom 28.07.2022 in diesem Blog   

Das Neue Rathaus gehört zu den wichtigen Profanbauten in Biberach an der Riß.

 

Freitag, 6. September 2024

Das "Steuerhaus" in Ulm

Das Steuerhaus in Ulm gehört zu den Gebäuden der Stadt, an deren Außenwand eine Informationstafel vorhanden ist.

Gemäß der Infotafel wurde das Steuerhaus im Jahr 1534 errichtet. Es war ein spätgotischer Neubau an der Stelle eines Patrizierhauses, das die Stadt 1437 erwarb. Bis zum Ende der Reichsstadtzeit diente das Gebäude als Steueramt, danach als Amtsgericht, Schule und Behördensitz. Das Gebäude wurde im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigt. Im Jahr 1951 wurde es restauriert. 

Die Info ist auch in englischer Sprache vorhanden. Zudem gibt es einen QR-Code, über den weitere Informationen abgerufen werden können.

Das Steuerhaus befindet sich in der Innenstadt von Ulm am nordöstlichen Ende des Weinhofs und gegenüber der Synagoge.

Die Adresse des Gebäudes ist Sattlergasse 2 in Ulm.

Weitere Informationen
Bedeutende Profanbauten in Ulm im Post vom 20.12.2022 in diesem Blog  

Das "Steuerhaus" in Ulm

Montag, 2. September 2024

Das neue Museum "Die Einsteins" in Ulm im Gebäude "Engländer"

Seit dem 05. Juli 2024 verfügt Ulm über ein neues Museum.

Das Museum heißt "Die Einsteins - Museum einer Ulmer Familie". Es befindet sich in einem Gebäude mit dem Namen Engländer. Es handelt sich um eine Einrichtung der Stadt Ulm. 

Die Familie des weltberühmten Physikers Albert Einsteig, der in Ulm geboren wurde, hat nun in Ulm ein eigenes Museum. Im Jahr 2024 jährt sich Albert Einsteins Geburtstag zum 145. Mal. Die Einrichtung des Museums kostete zwei Mio. Euro.

Im historischen Gebäude Engländer wohnte einst die Großmutter von Albert Einstein.

Das Museum ist täglich außer Montags geöffnet. Der Eintritt beträgt acht Euro.

Am Gebäude befindet sich eine Infotafel. Demnach war das 600 Jahre alte Haus bis 1851 der Gasthof "König von England". Später zog die Bettfedernhandlung "Israel & Levi" ein. Albert Einsteins Vater Hermann war bis 1880 daran beteiligt. Einsteins Großmutter Helene bewohnte die erste Etage. 

Die Adresse ist Weinhof 19. 

Wie kommt man hin?
Der Weinhof, an dem sich das Museum befindet, ist ein Platz in der Altstadt von Ulm. Am Weinhof befinden sich auch das Schwörhaus und die Synagoge    

Weitere Informationen
Bedeutende Profanbauten in Ulm im Post vom 20.12.2022 in diesem Blog 

Das Gebäude "Engländer" mit dem neuen Museum "Die Einsteins" in der Altstadt von Ulm


Montag, 19. August 2024

Der Fruchtkasten in der Altstadt von Tübingen

Das Gebäude "Fruchtkasten" in der Altstadt von Tübingen gehört zu den 21 Gebäuden und Orten, die im Rahmen des Stadtrundgangs besucht werden.

An der Außenwand des Gebäudes befindet sich eine Informationstafel in deutscher und englischer Sprache.

Demnach wurde der Fruchtkasten um das Jahr 1474 als herzoglich württembergischer Getreidespeicher und Weinkelter errichtet. Im Jahr 1741 wurde der rückwärtige östliche Anbau erneuert. Im Jahr 1909 wurde das Gebäude zur Gewerbeschule umgebaut. Ab dem Jahr 1956 war dort die Albert-Schweitzer-Realschule. Seit dem Jahr 2003 ist im Gebäude das Bürgeramt der Stadtverwaltung Tübingen untergebracht. 

Wie kommt man hin?
Die Adresse ist: Schmiedtorstraße 4, 72070 Tübingen. 
 
Vom Marktplatz in Tübingen folgt man der Marktgasse abwärts. An deren Ende biegt man nach links in die Kornhausstraße ein. An deren Ende biegt man nach rechts ab und folgt der Schmiedtorstraße. Auf der rechten Straßenseite befindet sich der Fruchtkasten.

Weitere Informationen
Die Universitätsstadt Tübingen im Post vom 08.07.2022 in diesem Blog

Der ehemalige Fruchtkasten in der Altstadt von Tübingen ist ein großes Fachwerkgebäude.

 

Samstag, 17. August 2024

Die Ammergasse in der Unterstadt der Altstadt von Tübingen

Die "Ammergasse" in der Unterstadt der Altstadt von Tübingen gehört zu den 21 Gebäuden und Orten, die im Rahmen des Stadtrundgangs besucht werden.

Gemäß dem Flyer der Stadt Tübingen zum Stadtrundgang fließt im Verlauf der Ammergasse der Ammerkanal. Der Kanal wird mit Brückchen mit Geländern überbrückt. In der Ammergasse waren jahrhundertelang die Gerber zuhause. Den Abfall aus der Gerberei trug der Ammerkanal fort. 

Früher war in dem Gebiet eher die Armut präsent. Heute hat sich die Unterstadt vollkommen geändert. 

Wie kommt man hin?
Vom Marktplatz in Tübingen folgt man der Marktgasse in nördlicher Richtung. An deren Ende biegt man nach links in die Kornhausstraße ab. An deren Ende führt die Ammergasse geradeaus weiter.      

Weitere Informationen
Die Universitätsstadt Tübingen im Post vom 08.07.2022 in diesem Blog

Ammerkanal in der Ammergasse in der Unterstadt der Altstadt von Tübingen  
 

Kleines Fachwerkhaus in der Ammergasse in Tübingen