Im heutigen und im folgenden Post in diesem Blog gehen wir durch die Altstadt von Bad Urach im Verlauf des Residenzrundwegs B, der das bürgerliche Bad Urach durchquert. Den Residenzrundweg A, der den herrschaftlichen Bereich von Bad Urach durchquert, begehen wir hier in diesem Blog zu einem späteren Zeitpunkt.
Fangen wir zunächst mal mit den Pluspunkten des neugestalteten Residenzrundwegs B an. Die neugestalteten Tafeln sind hervorragend gelungen und ein Hingucker. Gut ist auch, dass jetzt noch mehr Tafeln als früher vorhanden sind. Insgesamt umfasst der Residenzrundweg B jetzt 21 Stationen.
Wir müssen aber auch die Dinge nennen, die vielleicht nicht ganz so gut gelungen sind. So sind die neuen Tafeln an zwei der 21 Stationen des Rundwegs mit Stand November 2016 nicht vorhanden. Vielleicht werden die fehlenden Tafeln ja irgendwann ergänzt. Dann gibt es bei der Einmündung der Neue Straße in den Marktplatz Informationsvitrinen, die die Residenzrundwege zeigen. Mit Stand November 2016 sind diese Informationen jedoch immer noch auf die alten Rundwege gemünzt. Mit den neugestalteten Rundwegen hat dies überhaupt nichts mehr zu tun. Dies führt bei den Besuchern zu Irritationen. Wenn für die Vitrinen kurzfristig keine neuen Infos zur Verfügung stehen, sollte man konsequenterweise die Vitrinen wenigstens vorübergehend schließen.
Ein Nachteil der Residenzrundwege in Bad Urach ist auch, dass nur die Tafeln an den Gebäuden vorhanden sind, nicht jedoch eine Wegweisung oder auch nur ein kleiner Hinweis auf die Gehrichtung zur jeweils nächsten Tafel. Man kann die Residenzrundwege in Bad Urach somit nicht spontan gehen. Ohne einen Prospekt oder ein Buch mit dem Wegverlauf in der Hand zu haben, ist eine Begehung aussichtslos. Schade.
Hier in diesem Blog wird der Verlauf des Residenzrundwegs B nachfolgend möglichst genau beschrieben, so dass man auch ohne Plan auskommt.
Tafel im Verlauf des Residenzrundwegs B in Bad Urach |
Startpunkt
Der Startpunkt sowohl des Residenzrundwegs A als auch des Residenzrundwegs B ist beim Haus des Tourismus in der Bismarckstraße in Bad Urach. Vom Bahnhof in Bad Urach unterquert man die B 28 mit Hilfe einer Fußgängerunterführung. Auf der anderen Seite geht man geradeaus weiter, überquert die Erms und kommt dahinter gleich zum Haus des Tourismus. Das Haus des Tourismus ist die Station 01 des Residenzrundwegs B.
Info- und Orientierungstafeln
Eine weitere Info- und Orientierungstafel zu den beiden Residenzrundwegen befindet sich an der Einfahrt bzw. dem Eingang zum Parkhaus Innenstadt.
Im Verlauf des Residenzrundwegs B unterwegs
Von der Station 01 folgt man der Bismarckstraße bis zur Einmündung der Kirchstraße, in die man nach rechts einbiegt.
Man folgt nun der Kirchstraße. Auf der rechten Straßenseite folgt die Station 03 (Pommer´sches Haus). Die Kirchstraße mündet in den Marktplatz. Die Tafeln für die Station 04 (Marktplatz), 05 (Marktbrunnen) und 09 (Rathaus) befinden sich am Gebäude des Rathauses.
Vom Marktplatz macht man einen kurzen Abstecher nach Norden und folgt der Straße "Im Bad". Auf der rechten Straßenseite ist die Station 06 (Rathaus-Apotheke). Man geht zum Marktbrunnen zurück. Beim Brunnen befinden sich die Stationen 07 (Stefan-Schwan-Haus)
Das Stephan-Schwan-Haus in der Altstadt von Bad Urach im Post vom 08.01.2025
und 08 (Handelshaus Enßlin).
Das Handelshaus Enßlin in der Altstadt von Bad Urach im Post vom 09.11.2024 in diesem Blog
Im folgenden Post in diesem Blog geht es weiter mit dem Residenzrundweg B in Bad Urach.
Station 07 des Residenzrundwegs B in Bad Urach: Das Stephan-Schwan-Haus wurde 1651 erbaut. |
Station 08 des Residenzrundwegs B in Bad Urach: Das Handelshaus Enßlin ist im 17. Jahrhundert entstanden. |
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen