Posts mit dem Label Stadtkreis Ulm werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Stadtkreis Ulm werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 22. Juli 2025

Die neue "Smart Circular Bridge" über die Blau in Ulm

Seit dem 07.02.2025 ist die Stadt Ulm um eine architektonische Sehenswürdigkeit reicher.

An diesem Tag wurde die "Smart Circular Bridge" eröffnet. Diese Brücke überspannt das Flüsschen Große Blau zur Kleinen Blauinsel in der Innenstadt von Ulm.

Die Brücke wurde aus nachwachsenden Rohstoffen erbaut. Der Einsatz von Flachsfasern und Biopolymere spart Rohstoffe und senkt den CO2-Ausstoß. Die Brücke kostete 680.000 Euro.

Wie kommt man hin?
Vom Hauptbahnbahnhof in Ulm folgt man der Bahnhofstraße und der Hirschstraße bis zum Beginn des Münsterplatzes. Hier biegt man nach rechts ab in die Straße Lautenberg. Sie führt zur Smart Circular Bridge.

Sonntag, 20. Juli 2025

Das Gebäude "Ulmer Münz" in Ulm

Das Gebäude "Ulmer Münz" gehört zu den Gebäuden und Orten in Ulm, bei denen eine Informationstafel vorhanden ist. 

Demnach ist das Gebäude ein mittelalterliches Fachwerkhaus eines Färbers. Die Stadt Ulm ließ hier während des Dreißigjährigen Kriegs vier Jahre lang bis 1624 zusätzlich zu anderen Standorten Stadtmünzen prägen. Die Ursache war die massenhafte Geldproduktion jener Zeit.  

Die Ulmer Münz hat die Adresse Schwörhausgasse 4/1. Das Gebäude befindet sich im Fischerviertel gegenüber dem berühmten Schiefen Haus. 

Weitere Informationen
Bedeutende Profanbauten in Ulm im Post vom 20.12.2022 in diesem Blog   

Das Gebäude "Ulmer Münz" in Ulm


Freitag, 18. Juli 2025

Das Ulmer Münster - die größte gotische Kirche der Schwäbischen Alb

Das Ulmer Münster ist die größte gotische Kirche der Schwäbischen Alb und darüber hinaus ganz Süddeutschlands.

Im heutigen Post in diesem Blog wird das Ulmer Münster kurz vorgestellt. Artikel in diesem Blog, die sich mit dem Ulmer Münster befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt.

Das Ulmer Münster besitzt den höchsten Kirchturm der Welt. Jedoch wird dieser Superlativ in absehbarer Zeit wohl an die noch im Bau befindliche Kirche Sagrada Familia in Barcelona weitergereicht werden.  

Wichtige Bestandteile des Ulmer Münsters:

Turm (Westturm)

Chor 

südlicher Chorturm

Dienstag, 8. Oktober 2024

Brunnen rund um das Ulmer Münster

Vier Brunnen gibt es auf dem Münsterplatz rund um das Ulmer Münster

Nachfolgend sind die vier Brunnen im Uhrzeigersinn aufgelistet.

Auf dem Münsterplatz westnordwestlich des Hauptturms des Ulmer Münsters steht der Löwenbrunnen.

Von dort geht man an der Nordseite des Ulmer Münsters entlang und anschließend auf der Ostseite. Östlich des südlichen Chorturms des Ulmer Münsters befindet sich auf einem kleinen Platz der Georgsbrunnen.  

Bei der Valentinskapelle, die sich gegenüber dem südlichen Chorturm des Münsters befindet, steht der Trinkwasser-Brunnen auf dem Münsterplatz.

Unmittelbar südlich des südlichen Chorturms des Ulmer Münsters befindet sich der Delphinbrunnen

Donnerstag, 26. September 2024

Das Ulmer Münster wurde im Jahr 2024 auf Platz 27 der TOP 100-Sehenswürdigkeiten in Deutschland gewählt

Die Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT) hat eine Befragung zu den TOP-Sehenswürdigkeiten Deutschlands im Jahr 2024 durchgeführt.

Das Ulmer Münster wurde auf Platz 27 der TOP 100-Sehenswürdigkeiten Deutschlands gewählt. Befragt wurden mehr als 25.000 internationale Gäste. 

Das Ulmer Münster besitzt den höchsten Kirchturm der Welt. Von daher ist ein Platz unter den TOP 100-Sehenswürdigkeiten fast schon selbstverständlich.

Allerdings gibt es Berichte, wonach die noch im Bau befindliche Kirche Sagrada Familia in Barcelona einen noch höheren Turm aufweisen wird. Der Beliebtheit und Bekanntheit des Ulmer Münsters wird das aber wohl keinen Abbruch tun.

13 Orte aus Baden-Württemberg haben es in die TOP 100-Sehenswürdigkeiten geschafft.

Weitere Informationen
Bedeutende Kirchen in Ulm im Post vom 06.01.2023 in diesem Blog
 
Der Kirchturm des Ulmer Münsters ist immer wieder eingerüstet.

 

Freitag, 6. September 2024

Das "Steuerhaus" in Ulm

Das Steuerhaus in Ulm gehört zu den Gebäuden der Stadt, an deren Außenwand eine Informationstafel vorhanden ist.

Gemäß der Infotafel wurde das Steuerhaus im Jahr 1534 errichtet. Es war ein spätgotischer Neubau an der Stelle eines Patrizierhauses, das die Stadt 1437 erwarb. Bis zum Ende der Reichsstadtzeit diente das Gebäude als Steueramt, danach als Amtsgericht, Schule und Behördensitz. Das Gebäude wurde im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigt. Im Jahr 1951 wurde es restauriert. 

Die Info ist auch in englischer Sprache vorhanden. Zudem gibt es einen QR-Code, über den weitere Informationen abgerufen werden können.

Das Steuerhaus befindet sich in der Innenstadt von Ulm am nordöstlichen Ende des Weinhofs und gegenüber der Synagoge.

Die Adresse des Gebäudes ist Sattlergasse 2 in Ulm.

Weitere Informationen
Bedeutende Profanbauten in Ulm im Post vom 20.12.2022 in diesem Blog  

Das "Steuerhaus" in Ulm

Mittwoch, 4. September 2024

Die Gedenktafel zu Johannes Kepler am Rathaus in Ulm

Auf der Südseite des Rathauses in Ulm befindet sich eine Gedenktafel zu Johannes Kepler

Gemäß der Tafel gab der Astronom Johnnes Kepler hier im Jahr 1627 die Rudolfinischen Tafeln heraus. Kepler schuf auch durch den sogenannten Keplerkessel die Grundlage zu einem geordneten reichsstädtischen Maß- und Gewichtswesen.

Johannes Kepler wurde am 27.12.1571 in Weil der Stadt geboren und starb am 15.11.1630 in Regensburg.

Weitere Informationen
Das Rathausgebäude mit der Astronomischen Uhr in Ulm im Post vom 26.08.2020 in diesem Blog

Die Südseite des Ulmer Rathauses mit der Gedenktafel zu Johannes Kepler


Montag, 2. September 2024

Das neue Museum "Die Einsteins" in Ulm im Gebäude "Engländer"

Seit dem 05. Juli 2024 verfügt Ulm über ein neues Museum.

Das Museum heißt "Die Einsteins - Museum einer Ulmer Familie". Es befindet sich in einem Gebäude mit dem Namen Engländer. Es handelt sich um eine Einrichtung der Stadt Ulm. 

Die Familie des weltberühmten Physikers Albert Einsteig, der in Ulm geboren wurde, hat nun in Ulm ein eigenes Museum. Im Jahr 2024 jährt sich Albert Einsteins Geburtstag zum 145. Mal. Die Einrichtung des Museums kostete zwei Mio. Euro.

Im historischen Gebäude Engländer wohnte einst die Großmutter von Albert Einstein.

Das Museum ist täglich außer Montags geöffnet. Der Eintritt beträgt acht Euro.

Am Gebäude befindet sich eine Infotafel. Demnach war das 600 Jahre alte Haus bis 1851 der Gasthof "König von England". Später zog die Bettfedernhandlung "Israel & Levi" ein. Albert Einsteins Vater Hermann war bis 1880 daran beteiligt. Einsteins Großmutter Helene bewohnte die erste Etage. 

Die Adresse ist Weinhof 19. 

Wie kommt man hin?
Der Weinhof, an dem sich das Museum befindet, ist ein Platz in der Altstadt von Ulm. Am Weinhof befinden sich auch das Schwörhaus und die Synagoge    

Weitere Informationen
Bedeutende Profanbauten in Ulm im Post vom 20.12.2022 in diesem Blog 

Das Gebäude "Engländer" mit dem neuen Museum "Die Einsteins" in der Altstadt von Ulm


Samstag, 31. August 2024

Der Trinkwasser-Brunnen auf dem Münsterplatz in Ulm

Mit Stand 05.07.2024 gibt es in der Doppelstadt Ulm und Neu-Ulm neun Trinkwasser-Brunnen. Der neunte Brunnen ist auf dem Robert-Scholl-Platz aufgestellt worden. 

Auf dem Münsterplatz in Ulm steht direkt bei der Valentinskapelle seit dem Jahr 2022 einer dieser neun Brunnen. Auf dem Wassereinlauf am Boden ist eingraviert: Trinkwasser SWU Energie 2001.

Alle neun Brunnen sprudeln Tag und Nacht. 

Weitere Informationen
Der Stadtkreis Ulm im Post vom 17.07.2023 in diesem Blog 

Der neue Trinkwassserbrunnen auf dem Münsterplatz in Ulm 

Der Trinkwasserbrunnen auf dem Münsterplatz in Ulm mit der Valentinskapelle

Der Trinkwasserbrunnen auf dem Münsterplatz in Ulm mit Teilen des Ulmer Münsters

Freitag, 21. Juli 2023

Die Aussichtsplattform im Parkhaus "Deutschhaus" in Ulm

Im siebten Stock des Parkhauses "Deutschhaus" in Ulm befindet sich eine Aussichtsplattform.

Bei der Aussichtsplattform befindet sich eine Panoramatafel. Die Plattform im siebten Stock des Parkhauses ist öffentlich zugänglich.

Der Blick geht vor allem zum Entwicklungsgebiet beim Bahnhof Ulm. 

Wie kommt man hin?
Vom Bahnhof in Ulm folgt man der Bahnhofstraße (Hauptfußgängerzone) in Richtung Ulmer Münster. Unmittelbar hinter dem Gebäude von Galeria Kaufhof biegt man nach rechts in die Deutschhausstraße ab und folgt ihr wenige Meter bis zum Haupteingang des Parkhauses Deutschhaus. Mit dem Aufzug fährt man in den siebten Stock. Dort begibt man sich bis zum Westende des Parkdecks. 

Weitere Informationen
Der Stadtkreis Ulm im Post vom 17.07.2023

Blick vom siebten Stock des Parkhauses Deutschhaus in Ulm in westnordwestliche Richtung zum Hauptbahnhof von Ulm
 

Blick vom siebten Stock des Parkhauses Deutschhaus in Ulm in südwestliche Richtung auf den Busbahnhof in Ulm

Blick vom sieben Stock des Parkhauses Deutschhaus in Ulm in östliche Richtung zum Ulmer Münster

Mittwoch, 19. Juli 2023

Der Fischkasten (Syrlin-Brunnen) in Ulm

Der Syrlin-Brunnen - auch Fischkasten genannt - gehört zu den zahlreichen Brunnen in der Innenstadt von Ulm.

Dieser Brunnen auf dem Marktplatz ist der älteste erhaltene Ulmer Brunnen. 

Am Brunnen befindet sich eine Tafel mit der folgenden Aufschrift: "Fischkasten Errichtet 1482 auf dem hier befindlichen Fischmarkt aus der Werkstatt Jörg Syrlin d. Ä." 

An der Brunnensäule befinden sich drei Ritter mit Wappenschildern der Stadt Ulm und des Reiches. Der Brunnen diente dem Fischmarkt als Behälter für lebende Fische.

Montag, 17. Juli 2023

Der Stadtkreis Ulm

Der Stadtkreis Ulm ist einer von 17 Stadt- und Landkreisen, die Anteil an der Großlandschaft Schwäbische Alb haben.

Im heutigen Post in diesem Blog wird der Stadtkreis Ulm kurz vorgestellt. Artikel in diesem Blog, die sich mit dem Stadtkreis Ulm befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt.

Der Stadtkreis Ulm ist der einzige Stadtkreis der Schwäbischen Alb. Die anderen 16 Kreise sind alle Landkreise. Ulm und Reutlingen sind die beiden einzigen Großstädte der Schwäbischen Alb. Reutlingen ist jedoch - im Gegensatz zu Ulm - kein Stadtkreis. 

Der Stadtkreis Ulm liegt am Südrand der Schwäbischen Alb sowie an der Donau.

International bekannt ist Ulm vor allem durch das Ulmer Münster, das den höchsten Kirchturm der Welt aufweist.

Steckbrief
Name: Stadtkreis Ulm
Fläche: 118,68 km²
Einwohner: ca. 129.000
Großlandschaften: Schwäbische Alb, Donau-Iller-Lech-Platte
Naturräume: Mittlere Flächenalb, Lonetal-Flächenalb, Hügelland der Unteren Riß, Unteres Illertal, Donauried

Donnerstag, 1. Juni 2023

Die Schnellfahrstrecke Wendlingen - Ulm: Eine neue Bahnstrecke im Bereich der Schwäbischen Alb

Mit der am 09. Dezember 2022 eröffneten Schnellfahrstrecke Wendlingen - Ulm hat die Schwäbische Alb eine neue Bahnstrecke erhalten.

Die 59,6 Kilometer lange Schnellfahrstrecke Wendlingen - Ulm verläuft neben bzw. in der Nähe der Autobahn A 8. Die Schnellfahrstrecke Wendlingen - Ulm ist durch ihren großen Tunnelanteil charakterisiert.

Die Filstalbrücke im Verlauf der Schnellfahrstrecke Wendlingen - Ulm ist die dritthöchste Eisenbahnbrücke in Deutschland. Der Boßlertunnel ist der fünftlängste Eisenbahntunnel in Deutschland. Beim Tunnel Imberg der Schnellfahrstrecke Wendlingen - Ulm befindet sich die Grünbrücke Imberg (40 Meter lang und 50 Meter breit) über die Autobahn A 8. Im Verlauf der Schnellfahrstrecke Wendlingen - Ulm befindet sich auch ein neuer Bahnhof mit dem Namen "Merklingen - Schwäbische Alb".

Wichtige Bauwerke im Verlauf der Schnellfahrstrecke Wendlingen - Ulm    
Albvorlandtunnel, 8.174 m
Tunnel Aichelberg, 252 m
Boßlertunnel, 8.808 m
Filstalbrücke, 485 m und 472 m
Steinbühltunnel, 4.847 m
Tunnel unter der BAB 8, 378 m
Tunnel Widderstall, 962 m
Bahnhof Merklingen
Tunnel Merklingen, 384 m
Tunnel Imberg, 499 m
Albabstiegstunnel, 5.897 m
 
Betrieb
Bis ca. Ende 2025 fahren einige ICE ohne Zwischenhalt über die neue Schnellfahrstrecke. Zudem fährt stündlich ein Regionalzug (IRE 200) von Wendlingen über Merklingen-Schwäbische Alb nach Ulm und zurück.
 
Weitere Informationen


Im Filstal bei Mühlhausen im Täle: Blick in westliche Richtung zur Filstalbrücke der Schnellfahrstrecke Wendlingen - Ulm

 

Montag, 6. März 2023

Der Main-Donau-Bodensee-Weg (HW 4) - ein Hauptwanderweg des Schwäbischen Albvereins

Der Main-Donau-Bodensee-Weg (HW 4) ist einer von zehn Hauptwanderwegen des Schwäbischen Albvereins sowie einer der Weitwanderwege, die zumindest auf einem Teil ihres Wegverlaufs über die Schwäbische Alb führen.

Im heutigen Post in diesem Blog wird der Main-Donau-Bodensee-Weg kurz vorgestellt. Zukünftige Artikel in diesem Blog, die sich mit dem Main-Donau-Bodensee-Weg befassen, werden vom heutigen Post verlinkt.

Der Main-Donau-Bodensee-Weg führt von Würzburg nach Friedrichshafen und durchquert hierbei Hohenlohe, die Schwäbische Alb und Oberschwaben.

Steckbrief
Wegname: Main-Donau-Bodensee-Weg (HW 4)
Wegegruppe: Hauptwanderwege des Schwäbischen Albvereins
Wegekategorie: Weitwanderweg / Streckenweg
Weglänge: 408 Kilometer
Anzahl Tagesetappen: 31
Anfangspunkt: Würzburg
Endpunkt: Friedrichshafen
 
Der Main-Donau-Bodensee-Weg im Bereich der Schwäbischen Alb
Die folgenden Etappen verlaufen im Bereich der Schwäbischen Alb: 
14. Etappe Oberalfingen - Unterkochen, 11 Kilometer
15. Etappe Unterkochen - Königsbronn, 12 Kilometer
16. Etappe Königsbronn - Heidenheim, 9 Kilometer
17. Etappe Heidenheim - westlich Hürben, 13 Kilometer
18. Etappe westlich Hürben - Langenau, 18 Kilometer
19. Etappe Lagenau - Thalfingen, 11 Kilometer
20. Etappe Thalfingen - Ulm, 8 Kilometer
 
Weitere Informationen
 
Wegzeichen des Main-Donau-Bodensee-Wegs (HW 4) bei Friedrichshafen

 

Mittwoch, 22. Februar 2023

Das Leube-Haus in Ulm

Das Leube-Haus in Ulm gehört zu den Gebäuden der Stadt, an deren Außenwand eine Informationstafel vorhanden ist.

Gemäß der Infotafel am Leube-Haus wurde in diesem Haus im Jahr 1600 die Kron-Apotheke eingerichtet. Im Jahr 1832 erwarb der Apotheker, Chemiker und Mineraloge Gustav Leube die Apotheke. Dort entwickelte er ein Verfahren, um aus dem Kalk der Schwäbischen Alb Zement zu gewinnen. Im Jahr 1838 gründete er mit seinen Brüdern Deutschlands erste Zementfabrik.

Die Info ist auch in englischer Sprache vorhanden. Zudem gibt es einen QR-Code, über den weitere Informationen abgerufen werden können.

Gemäß der Website der Stadt Ulm war Ulm in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts das Zentrum der württembergischen Zementindustrie. 

Das Leube-Haus befindet sich in der Innenstadt von Ulm südwestlich benachbart zur neuen Zentralbibliothek in der Kronengasse.

Die Adresse des Gebäudes ist: Kronengasse 5, 89073 Ulm.  

Weitere Informationen
Bedeutende Profanbauten in Ulm im Post vom 20.12.2022
 
Das Leube-Haus in der Innenstadt von Ulm

Die Gebäudefront zur Kronengasse des Leube-Hauses in Ulm

Sonntag, 22. Januar 2023

"Dombauhütten" - Immaterielles Kulturerbe

Die Bauhütte des Ulmer Münsters wurde zusammen mit anderen Bauhütten von der UNESCO als Immaterielles Kulturerbe ausgezeichnet.

Im November 2020 wurde das Europäische Bauhüttenwesen in die UNESCO-Liste des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen. Beteiligt am Immateriellen Kulturrebe Europäisches Bauhüttenwesen sind 18 Bauhütten aus fünf Staaten. Aus dem weiteren Bereich der Schwäbischen Alb ist auch noch die Bauhütte des Münsters in Schwäbisch Gmünd dabei.

Weitere Informationen zur Münsterbauhütte in Ulm gibt es im digitalen Münstermuseum ("M25") im Gebäude Münsterplatz 25. Etwas mehr als 20 Mitarbeiter arbeiten für die Bauhütte des Ulmer Münsters.   

Weitere Informationen
Bedeutende Kirchen in Ulm im Post vom 06.01.2023

Blick auf das Ulmer Münster und die davor stehende Münsterbauhütte

 

Montag, 16. Januar 2023

Das neue Gebäude des "me and all hotel ulm" gegenüber dem Hauptbahnhof in Ulm

Im Juni 2021 wurde gegenüber dem Hauptbahnhof in Ulm ein neues achtgeschoßiges Gebäude eröffnet, in dem jetzt unter anderem das "me and all hotel ulm" residiert.

Das neue Gebäude kann man zu den bedeutenden Profanbauten in Ulm zählen. Gemäß der Wikipedia ist ein Profanbau ein Gebäude für weltliche Zwecke - im Gegensatz zu den Sakralbauten.  

Das neue Gebäude macht einen wesentlich besseren Eindruck als der Vorgängerbau und gibt dem Umfeld des Ulmer Hauptbahnhofs einen großstädtischen Charakter. Das Gebäude grenzt unmittelbar an das neue Einkaufszentrum Sedelhöfe an. Das Gebäude begrenzt den Bahnhofsplatz einerseits und den Albert-Einstein-Platz andererseits.

Im Gebäude befindet sich ein 4-Sterne-Hotel (ab dem 1. Stockwerk). Im Erdgeschoß sind Einzelhandelsflächen vorhanden. Dann gibt es im achten Obergeschoß eine öffentliche Bar mit Dachterrasse, von der sich ein schöner Blick über Ulm bietet. 

Die Adresse ist: Bahnhofsplatz 7, 89073 Ulm.

Weitere Informationen
Bedeutende Profanbauten in Ulm im Post vom 20.12.2022

Blick vom Hauptbahnhof in Ulm auf das neue Gebäude des "me and all hotel ulm"
 

Blick aus der Bahnhofstraße in Ulm auf das neue Gebäude des "me and all hotel ulm"

Sonntag, 15. Januar 2023

Die Loggia im Wirtsgarten der "Drei Kannen" in Ulm

Die Drei Kannen Loggia in Ulm gehört zu den Gebäuden der Stadt, an deren Außenwand eine Informationstafel vorhanden ist.

Gemäß der Infotafel ist die Loggia im Wirtsgarten der "Drei Kannen" der letzte Rest des stattlichen Anwesens der Kaufmannsfamilie Weickmann. Die Laube ist italienisch inspiriert. Sie wurde um 1670 errichtet. Die dahinterstehende Idee stammt vermutlich vom in Italien ausgebildeten und in Ulm lebenden Architekturtheoretiker Joseph Furttenbach.

Die Info ist auch in englischer Sprache vorhanden. Zudem gibt es einen QR-Code, über den weitere Informationen abgerufen werden können.

Die Adresse des Gebäudes ist: Hafenbad 31, 89073 Ulm. 

Weitere Informationen
Bedeutende Profanbauten in Ulm im Post vom 20.12.2022

 

Die italienisch inspirierte Loggia im Wirtsgarten der "Drei Kannen" in Ulm


Montag, 9. Januar 2023

Das Marienportal am Ulmer Münster

Das Marienportal ist eines von fünf Portalen am Ulmer Münster.

Das Marienportal befindet sich auf der Südseite des Ulmer Münsters. Beim Draufblick auf die Südseite des Ulmer Münsters befindet sich das Marienportal auf der linken (westlichen) Seite in der Nähe des Hauptturms.

Das Ulmer Münster ist der heiligen Mutter Gottes geweiht worden. Von daher ist es naheliegend, dass Maria auch ein Portal am Ulmer Münster gewidmet worden ist.

Im Tympanon* des Marienportals wird das Leben Marias dargestellt. Dazu dienen drei Friesstreifen** im oberen Teil des Tympanons. Die Fortsetzung der Geschichte erfolgt in den drei einzelnen Reliefen unterhalb der Friese.

Das Marienportal zeigt in die Richtung der damaligen Siedlung Ulm mit dem Rathaus. Von daher war das Marienportal wohl das wichtigste Portal des Ulmer Münsters.

* Gemäß der Wikipedia ist ein Tympanon in der Architektur eine Schmuckfläche in Giebeldreiecken oder im Bogenfeld von Portalen.

* *Gemäß der Wikidedia ist ein Fries ein lineares, meist waagerechtes Stilelement in der Architektur.

Weitere Informationen
Bedeutende Kirchen in Ulm im Post vom 06.01.2023

Das Marienportal befindet sich auf der Südseite des Ulmer Münsters in der Nähe des Hauptturms.

Blick auf das Marienportal beim Ulmer Münster mit dem Tympanon in der Fläche innerhalb des Spitzbogens

Sonntag, 8. Januar 2023

Die Pauluskirche in Ulm

Die Pauluskirche gehört zu den bedeutenden Kirchen in Ulm. Das Kirchengebäude gehört auch zu den Gebäuden in Ulm, an deren Außenwand eine Informationstafel angebracht ist.

Demnach wurde diese avantgardistische Kirche von Theodor Fischer geplant. Sie war die erste Kirche in Deutschland, die aus Eisenbeton gebaut worden ist. Im Jahr 1910 wurde sie als evangelische Garnisonskirche eingeweiht. Die Form der Türme wird gerne als Granaten missinterpretiert. Die Türme wurden jedoch nach dem Vorbild syrischer Getreidespeicher errichtet.

Die Pauluskirche beinhaltet Stilelemente der Romanik und des Jugendstils. Der staufische Löwe und der württembergische Hirsch (Wappentiere von Württemberg) sind am Fuß der Säulen der Eingangshalle vorhanden.