Freitag, 7. November 2025

Die Herbstzeitlose - eine Pflanze der Schwäbischen Alb

Die Herbstzeitlose ist im Frühherbst auf der Schwäbischen Alb an verschiedenen Stellen zu sehen. 

Sehen wir mal, was der Wikipedia-Artikel zur Herbstzeitlose schreibt: 

"Die Herbstzeitlose blüht im Spätsommer bis Herbst und ist in Europa weit verbreitet". 

Das Vorkommen erstreckt sich auch "über das südliche Mitteleuropa". Damit gehört die Schwäbische Alb eindeutig zum Verbreitungsgebiet der Herbstzeitlose.

"Die Herbstzeitlose wächst vor allem auf feuchten, nährstoffreichen Wiesen und an Böschungen". Das ist nun etwas merkwürdig. Denn mit der Schwäbischen Alb verbindet man eher trockene, magere Wiesen.

Achtung: Die Herbstzeitlose ist giftig!  

Herbstzeitlose in einer Wiese auf der Reutlinger Alb 

 

Mittwoch, 5. November 2025

Das Wegzeichen des Premium-Spazierwanderwegs "hochgehkämpft" bei Reutlingen

Der Premium-Spazierwanderweg "hochgehkämpft" hat ein eigenes Wegzeichen.

Der Premium-Spazierwanderweg hochgehkämpft ist ein 4,9 Kilometer langer Rundweg auf der Reutlinger Alb.

Der Premium-Spazierwanderweg hochgehkämft gehört zur Wegegruppe der hochgehberge. Das Wegzeichen aller Premiumwege hochgehberge hat dasselbe Layout. Es besteht aus einer quadratischen Tafel in grüner Farbe mit weißem Rand.

Auf der grünen Fläche des Wegzeichens befindet sich der Schriftzug "hochgehkämpft" in weißer und gelber Farbe. Links des Schriftzugs befinden sich zwei stilisierte Blätter mit Stängel in gelber Farbe.

Montag, 3. November 2025

Die Portaltafeln zum Premium-Wanderweg "hochgehfestigt" auf der Esslinger Alb

An drei Stellen befinden sich Portaltafeln zum Premium-Wanderweg "hochgehfestigt" auf der Esslinger Alb.

Der Rundwanderweg hochgehfestigt ist ein 9,5 Kilometer langer Premium-Wanderweg aus der Wegegruppe der hochgehberge.

Die hochgehberge sind Premiumwege im und um das Biosphärengebiet Schwäbische Alb. 

Die Portaltafeln im Einzelnen:
Panorama Therme Beuren (große Portaltafel)
 
Parkplatz Hohenneuffen Süd (Zuwegung) (große Portaltafel)
 
Parkplatz Freilichtmuseum Beuren (Zuwegung) (große Portaltafel)

Weitere Informationen

Bei der Panorama Therme Beuren mit verschiedenen Infofafeln (im Bild links hinten)  

 

Samstag, 1. November 2025

Das Wegzeichen des Premium-Wanderwegs "hochgehfestigt" auf der Esslinger Alb

Der Premium-Wanderweg "hochgehfestigt" hat ein eigenes Wegzeichen. 

Der Premium-Wanderweg hochgehfestigt ist ein 9,5 Kilometer langer Rundweg auf der Esslinger Alb. 

Der Premium-Wanderweg hochgehfestigt gehört zur Wegegruppe der hochgehberge. Das Wegzeichen aller Premiumwege hochgehberge hat dasselbe Layout. Es besteht aus einer quadratischen Tafel in grüner Farbe mit weißem Rand. 

Auf der grünen Fläche des Wegzeichens befindet sich im Falle des Premium-Wanderwegs hochgehfestigt der Schriftzug "hochgehfestigt" in weißer und gelber Farbe. Links des Schriftzugs befinden sich zwei stilisierte Blätter mit Stängel in gelber Farbe. 

Das Wegzeichen ist auf einer Markierungsplakette aufgebracht. Die Markierungsplakette befindet sich an einem Pfosten, einem Mast, einem Baum, einer Mauer usw.

Weitere Informationen

Das Wegzeichen des Premium-Wanderwegs "hochgehfestigt"


Donnerstag, 30. Oktober 2025

Die Portaltafel zum Weitwanderweg "Albtraufgänger" beim Rathaus von Gingen an der Fils

Beim Rathaus in Gingen an der Fils befindet sich eine Portaltafel zum Weitwanderweg Albtraufgänger.
 
Der Albtraufgänger ist ein 113 Kilometer langer Wanderweg mit sechs Tagesetappen im Landkreis Göppingen. Der Weg beschreibt einen Kreis um das Obere Filstal.
 
Die Portaltafel beim Rathaus in Gingen an der Fils befindet sich am Ende der dritte Etappe und am Beginn der vierten Etappe des Albtraufgängers. 

Die Portaltafeln im Verlauf des Albtraufgängers zeigen alle denselben Inhalt. Dies sind eine genaue Kartendarstellung des Wegverlaufs mit dem Standort sowie eine Kurzbeschreibung der sechs Tagesetappen mit Höhenprofil und Bild. Dann gibt es einen kurzen Text  zum Albtraufgänger in deutscher und englischer Sprache. Der Standort der Tafel ist auf der Karte angegeben. 

Dienstag, 28. Oktober 2025

Premium-Spazierwanderweg "hochgehkämpft" auf der Reutlinger Alb bis 2028 rezertifiziert

Das Deutsche Wanderinstitut e.V. hat im Juli 2025 den Premium-Spazierwanderweg "hochgehkämpft" bis 2028 rezertifiziert.

Der Premium-Spazierwanderweg hochgehkämpft wurde im Juli 2019 erstzertifiziert. Im Juli 2022 erfolgte eine Rezertifizierung. Im Juli 2025 wurde der Weg erneut rezertifiziert. Die aktuelle Zertifizierung ist bis Juli 2028 gültig. Dann muss sie erneuert werden. Erlebnispunkte werden nur für Premium-Wanderwege, nicht jedoch für Premium-Spazierwanderwege vergeben.

Der Premium-Spazierwanderweg hochgehkämpft gehört zur Wegegruppe der hochgehberge. Das sind Premiumwege im Biosphärengebiet Schwäbische Alb und in dessen Umfeld.

Der 4,9 Kilometer lange Premium-Spazierwanderweg hochgehkämpft beschreibt eine Runde im Bereich des Albtraufs südlich von Reutlingen-Gönningen. Hierbei kommt der Weg auch am Gipfel des Roßbergs mit seinem Aussichtsturm vorbei. Der Start- und Endpunkt des Wegs ist beim Wanderparkplatz Schützenhaus Gönningen.

Weitere Informationen


Sonntag, 26. Oktober 2025

Die zehn flächengrößten Naturschutzgebiete auf der Schwäbischen Alb

Auf der Schwäbischen Alb gibt es zahlreiche Naturschutzgebiete.

Im heutigen Post in diesem Blog sind die zehn flächengrößten Naturschutzgebiete der Schwäbischen Alb aufgelistet. Zukünftige Artikel in diesem Blog, die sich mit einzelnen Naturschutzgebieten befassen, werden vom heutigen Post verlinkt.  

Eybtal mit Teilen des Längen und Rohrachtales
Landkreis Göppingen
1.321,1 Hektar
 
Kaltes Feld mit Hornberg, Galgenberg und Eierberg
Landkreis Göppingen, Ostalbkreis
644,4 Hektar

Freitag, 24. Oktober 2025

Wegweiserstandorte im Verlauf des Premium-Wanderwegs "Hochbergsteig" bei Bad Urach

Im Verlauf des Premium-Wanderwegs "Hochbergsteig" bei Bad Urach gibt es zahlreiche Wegweiserstandorte.

Im heutigen Post in diesem Blog sind die Wegweiserstandorte im Verlauf des Premium-Wanderwegs Hochbergsteig aufgelistet. Die Gehrichtung ist im Uhrzeigersinn. Der Start- und Endpunkt ist beim Wanderparkplatz P 18 Zittelstatt. 

Der Premium-Wanderweg Hochbergsteiig ist ein 7,4 Kilometer langer Rundwanderweg bei Bad Urach.

Die Wegweiserstandorte im Einzelnen
Parkplatz Zittelstatt, 469 m, Standort Nr. BU151

Mittwoch, 22. Oktober 2025

Die Hermann-Greiner-Schanze (Sprungschanze) bei Bad Urach

Im Tal Zittelstatt bei Bad Urach befindet sich die Hermann-Greiner-Schanze.
 
Gemäß den Angaben auf der Website von Bad Urach Tourismus ist die Hermann-Greiner-Schanze eine der größten Naturschanzen in Baden-Württemberg. Bis zu 12.000 Zuschauer kamen zu den Sportereignissen.   
 
Der Skibetrieb wurde im Jahr 1969 wegen Schneemangels eingestellt. Angefangen hat der Skisprungsport in Bad Urach im Jahr 1912.  
 
Vor Ort befinden sich zwei Sprungskier. Ein Täfelchen des Verschönerungsvereins Bad Urach weist aus, dass die Skier im Jahr 2020 vom Skilift Beiwald mit Unimog-Museum Upfingen gespendet wurden.

Montag, 20. Oktober 2025

Die Zertifizierung des Premium-Wanderwegs "Hochbergsteig" bei Bad Urach

Der Rundwanderweg "Hochbergsteig" bei Bad Urach auf der Reutlinger Alb wurde vom Deutschen Wanderinstitut e.V. mit dem Zertifikat Premium-Wanderweg in der Kategorie Rundwanderwege ausgezeichnet. 

Die Auszeichnung muss alle drei Jahre wiederholt werden. Im Rahmen der Auszeichnung werden Erlebnispunkte vergeben.

Das Deutsche Wanderinstitut e.V. ist ein eng kooperierendes Netzwerk von unabhängigen Wanderexperten.

Der Premium-Wanderweg Hochbergsteig ist ein 7,4 Kilometer langer Rundwanderweg bei Bad Urach. Der Premium-Wanderweg Hochbergsteig gehört zur Wegegruppe der Grafensteige. 

Die Zertifizierung des Premium-Wanderwegs Hochbergsteig im Einzelnen: