Der Premium-Wanderweg "Hochbergsteig" bei Bad Urach auf der Reutlinger Alb hat ein eigenes Wegzeichen.
Der Hochbergsteig ist ein 7,4 Kilometer langer Rundwanderweg bei Bad Urach.
![]() |
Wegzeichen des Premium-Wanderwegs "Hochbergsteig" bei Bad Urach |
Die Faszination des Juragebirges
Der Premium-Wanderweg "Hochbergsteig" bei Bad Urach auf der Reutlinger Alb hat ein eigenes Wegzeichen.
Der Hochbergsteig ist ein 7,4 Kilometer langer Rundwanderweg bei Bad Urach.
![]() |
Wegzeichen des Premium-Wanderwegs "Hochbergsteig" bei Bad Urach |
Im Jahr 2012 wurden im Landkreis Reutlingen 102 Infotafeln zum Biosphärengebiet Schwäbische Alb aufgestellt, bevorzugt an den Wanderparkplätzen.
Eine
dieser Infotafeln heißt "Glemser Stausee 482 m ü. NN". Der
Wanderparkplatz Stausee befindet sich an einem von der L380 a Glems - Dettingen abzweigenden Sträßchen.
Die Infotafel zeigt eine Titelleiste mit einem Bild des Glemser Stausees sowie dem Titel "Glemser Stausee 482 m ü. NN". Den Hauptteil der Tafel nimmt eine topographische Karte der Umgebung ein. Sie zeigt die Wanderwege, Sehenswürdigkeiten, touristischen Einrichtungen sowie die Kernzonen des Biosphärengebiets Schwäbische Alb.
Das auf der Karte abgebildete Gebiet reicht von Metzingen im Norden bis Eningen unter Achalm im Süden sowie von Reutlingen-Sondelfingen im Westen bis Dettingen an der Erms im Osten. Abgebildet sind die Kernzonen Rossberg ganz und Drackenberg zum Teil.
Am 06.08.2025 erhielt der Zollernalbkreis seinen fünften Geopoint. Der neue Geopoint heißt "Hangender Stein". Insgesamt gibt es nun 41 Geopoints im UNESCO Global Geopark Schwäbische Alb.
Der Zollernalbkreis gehört zu den zehn Landkreisen, die den UNESCO Global Geopark Schwäbische Alb führen. Geopoints sind ein Instrument zur Besucherinformation und Besucherlenkung im UNESCO Global Geopark Schwäbische Alb.
Der Hangende Stein bei Albstadt-Onstmettingen ist ein Naturphänomen am Albtrauf. Der Hangende Stein ist eine zwei Meter breite Abrisskluft, die den Felsblock vom benachbarten Raichberg trennt.Das Gebäude "Altes Rathaus" befindet sich in der Altstadt von Bad Urach an der Einmündung Stuttgarter Straße / Bismarckstraße.
Das Gebäude Altes Rathaus gehört auch zu den Gebäuden und Orten in Bad Urach, bei denen eine Informationstafel vorhanden ist. Das Gebäude ist Bestandteil des Residenzrundwegs A (herrschaftlicher Bereich) und ist die Station 17 dieses Rundwegs.
Gemäß der Infotafel geht das heutige Hotel "Vier Jahreszeiten" auf einen großen und hohen Bau des 16. Jahrhunderts zurück. Das Gebäude wurde wohl während des Umbaus des Rathauses am Markt als Interimsbau genutzt. Danach taucht es als "Altes Rathaus" auf. Bis 1927 blieb es in städtischem Eigentum. Das Haus wurde verschiedenen Nutzungen zugeführt. 1927 wurde das Gebäude verkauft 1929 brannte das Gebäude nieder. Nur der tiefe und große Keller unter dem neuen Bau ist historisch.
Die Adresse ist: Stuttgarter Straße 5 und Bismarckstraße 1, 72574 Bad Urach.
![]() |
Das heutige Gebäude mit dem Hotel Vier Jahreszeiten ist kaum mehr historisch. |
Der Premium-Wanderweg "Seeburgsteig" bei Bad Urach auf der Reutlinger Alb hat ein eigenes Wegzeichen.
Der Seeburgsteig ist ein 8,2 Kilometer langer Rundwanderweg bei Bad Urach-Seeburg.
Der Premium-Wanderweg "hochgehlegen" hat ein eigenes Wegzeichen.
Der Premium-Wanderweg hochgehlegen ist ein 7,7 Kilometer langer Rundweg auf der Esslinger Alb.
Der Premium-Wanderweg hochgehlegen gehört zur Wegegruppe der hochgehberge. Das Wegzeichen aller Premiumwege hochgehberge hat dasselbe Layout. Es besteht aus einer quadratischen Tafel in grüner Farbe mit weißem Rand.
Auf der grünen Fläche des Wegzeichens befindet sich der Schriftzug "hochgehlegen" in weißer und gelber Farbe. Links des Schriftzugs befinden sich zwei stilisierte Blätter mit Stängel in gelber Farbe.
Das Wegzeichen ist auf einer Markierungsplakette aufgebracht. Die Markierungsplakette befindet sich an einem Pfosten, einem Mast, einem Baum, einer Mauer usw.
![]() |
Das Wegzeichen des Premium-Wanderwegs "hochgehlegen" |
An drei Stellen befinden sich Portaltafeln zum Premium-Wanderweg "hochgehlegen" auf der Esslinger Alb.
Der Rundwanderweg hochgehlegen ist ein 7,7 Kilometer langer Premium-Wanderweg aus der Wegegruppe der hochgehberge.
Die hochgehberge sind Premiumwege im und um das Biosphärengebiet Schwäbische Alb.
![]() |
Wanderparkplatz Bassgeige bei Erkenbrechtsweiler mit der Portaltafel zum Premium-Wanderweg "hochgehlegen" (im Bild die mittlere der drei Tafeln) |
An zwei Stellen befinden sich Portaltafeln zum Premium-Spazierwanderweg "hochgehsiedelt" auf der Esslinger Alb.
Der Rundwanderweg hochgehsiedelt ist ein 4,7 Kilometer langer Premium-Spazierwanderweg aus der Wegegruppe der hochgehberge.
Die hochgehberge sind Premiumwege im und um das Biosphärengebiet Schwäbische Alb.
![]() |
Portaltafel zum Premium-Spazierwanderweg "hochgehsiedelt" auf der Esslinger Alb (im Bild unterhalb des Verkehrszeichens) |
Der Deutsche Wanderverband hat den Albsteig (Schwäbische Alb-Nordrand-Weg) zum 5. Mal als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland nachzertifiziert.
Die Urkunde wurde am 03. Sepember 2025 bei der Messe Caravan Salon in Düsseldorf überreicht.
Der Albsteig wurde am 02.09.2009 erstzertifiziert. Die erste Nachzertifizierung fand am 31.08.2012 statt. Die zweite Nachzertifizierung war am 02.09.2016. Die dritte Nachzertifizierung fand am 31.12.2019 statt. Die vierte Nachzertifizierung war am 31.12.2022.
Der Albsteig ist ein 365 Kilometer langer Weitwanderweg von Donauwörth nach Tuttlingen. Die Einteilung in Tagesetappen wird unterschiedlich vorgenommen.
Wegbetreiber sind der Schwäbische Albverein (SAV) und der Schwäbische Alb Tourismus (SAT).
Der Premium-Spazierwanderweg "hochgehsiedelt" hat ein eigenes Wegzeichen.
Der Premium-Spazierwanderweg hochgehsiedelt ist ein 4,7 Kilometer langer Rundweg auf der Esslinger Alb.
Der Premium-Spazierwanderweg hochgehsiedelt gehört zur Wegegruppe der hochgehberge. Das Wegzeichen aller Premiumwege hochgehberge hat dasselbe Layout. Es besteht aus einer quadratischen Tafel in grüner Farbe mit weißem Rand.
Auf der grünen Fläche befindet sich der Schriftzug "hochsiedelt" in weißer und gelber Farbe. Links des Schriftzugs befinden sich zwei stilisierte Blätter mit Stängel in gelber Farbe.