Sonntag, 14. September 2025

Der Gasthof "Zum Fass" in der Altstadt von Bad Urach

Das Gasthof "Zum Fass" befindet sich in der Altstadt von Bad Urach in der Wilhelmstraße.

Das Gasthof Zum Fass gehört auch zu den Gebäuden und Orten in Bad Urach, bei denen eine Informationstafel vorhanden ist. Das Gebäude ist Bestandteil des Residenzrundwegs B (bürgerlicher Bereich) und ist die Station 11 dieses Rundwegs.

Gemäß der Infotafel stammt der Bau aus dem Jahr 1734. Er steht auf dem Platz von zwei älteren Häusern. Ein Ausleger bezeugt, dass bereits im Jahr 1734 eine Wirtschaft vorhanden war. Das Gebäude erfüllte die Funktion eines Rasthauses. Es befand sich an der einzigen Durchgangsstraße der alten Stadt. Durch das Tor im Erdgeschoß konnten ganze Fuhrwerke in den Hof einfahren. Es gab Stallungen und Herbergsräume. Dies war auch das Zunfthaus der Bäcker und Müller. Auch davon berichtet der Ausleger.
 
Die Adresse ist: Wilhelmstraße 7, 72574 Bad Urach 
 
Weitere Informationen

Der Gasthof "Zum Fass" in Bad Urach 

 

Freitag, 12. September 2025

Die Zuwegung vom Parkplatz "Hohenneuffen Süd" zum Premium-Spazierwanderweg "hochgehsiedelt" auf der Esslinger Alb

Die Zuwegung vom Parkplatz "Hohenneuffen Süd" ist die einzige Zuwegung zum Premium-Spazierwanderweg "hochgehsiedelt" auf der Esslinger Alb.

Der Premium-Spazierwanderweg hochgehsiedelt ist ein 4,7 Kilometer langer Rundwanderweg auf der Esslinger Alb beim Aussichtsturm Heidengraben.

Die Zuwegung vom Parkplatz Hohenneuffen Süd ist vor allem interessant, wenn man sich die Parkgebühren auf dem Wanderparkplatz Hochholz sparen will. Der Wanderparkplatz Hochholz ist der Hauptstart- und -zielpunkt des Premium-Spazierwanderwegs hochgehsiedelt. Der Wanderparkplatz Hohenneuffen Süd ist gebührenfrei.

Steckbrief
Name der Zuwegung: vom Parkplatz Hohenneuffen Süd
Länge der Zuwegung: 0,3 km
Startpunkt der Zuwegung: Parkplatz Hohenneuffen Süd
Zugeordneter Rundwanderweg: Premium-Spazierwanderweg hochgehsiedelt
Zielpunkt der Zuwegung: beim Wegweiserstandort Bei der Schanze

Mittwoch, 10. September 2025

Premium-Spazierwanderweg "Unterjesinger Wengertwegle" bei Tübingen bis 2028 rezertifiziert

Das Deutsche Wanderinstitut e.V. hat im April 2025 den Premium-Spazierwanderweg "Unterjesinger Wengertwegle" bis 2028 rezertifiziert.

Der Premium-Spazierwanderweg Unterjesinger Wengertwegle wurde im April 2019 erstzertifiziert. Premium-Spazierwanderwege müssen alle drei Jahre rezertifiziert werden. Erlebnispunkte werden bei Premium-Spazierwanderwegen - im Gegensatz zu den Premium-Wanderwegen - nicht vergeben.

Rezertifizierungen fanden im April 2022 und April 2025 statt. Die aktuelle Zertifizierung ist bis April 2028 gültig. Dann muss sie erneuert werden.

Der Premium-Spazierwanderweg Unterjesinger Wengertwegle gehört zur Wegegruppe der Premiumwege am Früchtetrauf. Alle Premiumwege im Landkreis Tübingen sind unter dieser Wegegruppe subsummiert.

Der 6 Kilometer lange Premium-Spazierwanderweg Unterjesinger Wengertwegle beschreibt eine Runde nördlich von Tübingen-Unterjesingen. Der Start- und Endpunkt ist beim Parkplatz Kirchhalde in der Nähe des Friedhofs von Unterjesingen.

Weitere Informationen


Montag, 8. September 2025

Die Aussicht vom Hausener Felsen (Hausener Eck) im Oberen Filstal auf der Göppinger Alb

Der Hausener Felsen (Hausener Eck) gehört zu den zahlreichen Aussichtspunkten beidseits des Oberen Filstals zwischen Geislingen an der Steige und Wiesensteig auf der Göppinger Alb.  

Der Hausener Felsen ist durch einen Bergrutsch entstanden. Der Felsen gehört zu den größten der Schwäbischen Alb.

Wie kommt man hin?
Auf der Albhochfläche östlich von Oberböhringen befindet sich an der Straße nach Geislingen an der Steige ein gebührenpflichtiger Wanderparkplatz. Man folgt von dort dem in Richtung Südwesten verlaufenden Feldweg. An dessen Ende folgt man dem nach links (Süden) führenden Feldweg bis zum Rand der Albhochfläche. Die Entfernung ist ca. 920 Meter.

Samstag, 6. September 2025

Das Wegzeichen der Löwenpfade im Landkreis Göppingen

Die Löwenpfade im Landkreis Göppingen haben ein gemeinsames Wegzeichen.

Es beinhaltet einen stilisierten Löwenkopf, von dem in alle Richtungen Strahlen in dunkelgrüner, hellgrüner und gelber Farbe ausgehen.

Unter diesem Logo finden sich der Schriftzug "LOEWENPFADE" sowie der Name des jeweiligen Löwenpfads.

Der Löwe im Wegzeichen leitet sich einerseits vom Löwen im Wappen des Landkreises Göppingen und im Wappen von Baden-Württemberg ab. Andererseits wird damit auf den Löwenmenschen Bezug genommen, eine der ältesten figürlichen Darstellungen der Welt, die in einer Höhle auf der Schwäbischen Alb gefunden worden ist. 

Die Löwenpfade sind Rundwanderwege im Landkreis Göppingen, die vom Deutschen Wanderverband als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland zertifiziert worden sind. Die Löwenpfade bilden die Spitze des großen Wanderwegenetzes im Landkreis Göppingen.  

Weitere Informationen

Wegzeichen der "Felsenrunde" aus der Wegegruppe der Löwenpfade im Landkreis Göppingen   


Donnerstag, 4. September 2025

Felsentor bei der Burgruine Alt-Lichtenstein

Auf dem Gelände der Burgruine Alt-Lichtenstein über dem hintersten Echaztal im Landkreis Reutlingen befindet sich ein Felsentor.  

Felsentore gibt es einige in den Massenkalkfelsen der Schwäbischen Alb, wenngleich sie nicht besonders häufig sind. Man kann durch das Felsentor in der Burgruine Alt-Lichtenstein hindurchgehen.

Die Burgruine Alt-Lichtenstein befindet sich wenige Meter vom berühmten Schloss Lichtenstein entfernt. Vom Großparkplatz beim Schloss Lichtenstein sind es ca. 700 Meter bis zur Burgruine Alt-Lichtenstein.  

Vom Gelände der Burgruine Alt-Lichtenstein gibt es Blicke auf die Albhochfläche, hinab ins Echaztal und hinüber zum Schloss Lichtenstein.

Weitere Informationen
Burgruine Alter Lichtenstein im Post vom 07.12.2011 in diesem Blog

Felsentor bei der Burgruine Alt-Lichtenstein

 

Dienstag, 2. September 2025

Sehenswürdigkeiten im Verlauf der ersten Etappe des Burgen-Wegs des Schwäbische Albvereins

Im Verlauf der ersten Etappe des Burgen-Wegs des Schwäbische Albvereins vom Hauptbahnhof in Reutlingen nach Lichtenstein-Trailfingen gibt es zahlreiche Sehenswürdigkeiten

Im heutigen Post in diesem Blog sind die einzelnen Sehenswürdigkeiten aufgelistet. Zukünftige Artikel in diesem Blog, die sich mit einzelnen Sehenswürdigkeiten befassen, werden vom heutigen Post verlinkt.

Innenstadt von Reutlingen mit Marienkirche

Achalm - ein Zeugenberg der Schwäbischen Alb

Burgruine Achalm

Sonntag, 31. August 2025

Schlösser, Burgen und Burgruinen im Verlauf des Burgen-Wegs des Schwäbische Albvereins

Im Verlauf des Burgen-Wegs des Schwäbische Albvereins gibt es zahlreiche Schlösser, Burgen und Burgruinen.

Im heutigen Post in diesem Blog sind die Schlösser, Burgen und Burgruinen im Verlauf des Burgen-Wegs aufgelistet. Zukünftige Artikel in diesem Blog, die sich mit einzelnen Schlössern, Burgen und Burgruinen befassen, werden vom heutigen Post verlinkt.

Der Burgen-Weg hat eine Länge von 86 Kilometern und umfasst fünf Tagesetappen und vier Varianten.

Die Schlösser, Burgen und Burgruinen im Einzelnen:

Achalm
Schloss und Schlössle in Pfullingen
Hochbideck
Stahleck
Greifenstein
Schloss Lichtenstein
Alter Lichtenstein
Grafeneck
Blankenstein

Buttenhausen
Hohenhundersingen
Bichishausen
Niedergundelfingen
Hohengundelfingen
Derneck
Weiler (Kapf)
Schülzburg
Maisenburg
Wartstein
Monsberg
St. Ruprecht
Reichenstein
Neuburg
Rechtenstein
  
Weitere Informationen

Schloss Lichtenstein liegt an einer Variante des Burgen-Wegs.  


Freitag, 29. August 2025

Die erste Tagesetappe des Burgen-Wegs des Schwäbische Albvereins

Die erste Tagesetappe des Burgen-Wegs führt von Reutlingen bis Lichtenstein-Traifelberg.
 
Der Burgen-Weg ist ein Weitwanderweg und Themenweg des Schwäbische Albvereins. Der Weg umfasst fünf Tagesetappen und vier Varianten.  
 
Steckbrief
Wegname: Burgen-Weg
Etappe: 1
Wegbetreiber: Schwäbischer Albverein
Weglänge: 25 Kilometer
Anfangspunkt: Reutlingen (vor dem Bahnhofsgebäude)
Endpunkt: Lichtenstein-Traifelberg
 
Sehenswürdigkeiten
Die erste Tagesetappe des Burgen-Wegs führt an zahlreichen Sehenswürdigkeiten vorbei.
 
Mehr zur ersten Tagesetappe des Burgen-Wegs in diesem Blog
 
 
Weitere Informationen

Blick vom Albtrauf bei Schloss Lichtenstein hinab ins Echaztal: Die erste Etappe des Burgen-Wegs verläuft auf der gegenüberliegenden Talseite.


Mittwoch, 27. August 2025

Die Tagesetappen und Varianten des Burgen-Wegs des Schwäbische Albvereins

Der Burgen-Weg des Schwäbische Albvereins ist in fünf Tagesetappen und vier Varianten unterteilt. 

Im heutigen Post in diesem Blog sind die Tagesetappen und Varianten des Burgen-Wegs aufgelistet. Artikel in diesem Blog, die sich mit einzelnen Tagesetappen oder Varianten befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt.

Der Burgenweg ist ein Weitwanderweg auf der Reutlinger Alb. Der Burgen-Weg gehört zu den Themenwegen des Schwäbische Albvereins. Der 86 Kilometer lange Weg führt von Reutlingen nach Zwiefalten. 

Reutlingen-Traifelberg, 25 Kilometer

Traifelberg-Marbach, 15 Kilometer
Marbach-Burg Derneck, 17 Kilometer
Burg Derneck-Ruine Rechtenstein, 18 Kilometer
Ruine Rechtenstein - Zwiefalten, 9 Kilometer.