Freitag, 4. April 2025

Wegweiserstandorte im Verlauf des Premium-Wanderwegs "hochgehlegen" auf der Esslinger Alb

Im Verlauf des Premium-Wanderwegs "hochgehlegen" bei Erkenbrechtsweiler auf der Esslinger Alb gibt es zahlreiche Wegweiserstandorte.

Im heutigen Post in diesem Blog sind die Wegweiserstandorte im Verlauf des Premium-Wanderwegs hochgehlegen aufgelistet. Die hier zugrundeliegende Gehrichtung ist im Uhrzeigersinn. Der Start- und Endpunkt ist beim Wanderparkplatz Bassgeige.

Der Premium-Wanderweg hochgehlegen ist ein 7,7 Kilometer langer Rundwanderweg im Bereich der sogenannten Bassgeige mit dem Beurener Fels und dem Brucker Fels bei Erkenbrechtsweiler auf der Esslinger Allb.

Bei jedem Wegweiserstandort gibt es eine Standortplakette, die den Namen und die Höhe des Wegweiserstandorts beinhaltet. 

Die Wegweiserstandorte im Einzelnen

Mittwoch, 2. April 2025

"Kaltes Feld Weg" zum 2. Mal als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland nachzertifiziert

Der Deutsche Wanderverband (DWV) hat am 31.12.2024 den "Kaltes Feld Weg" bei Schwäbisch Gmünd im Ostalbkreis zum zweiten Mal als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland nachzertifiziert.

Die Urkunde wurde bei der Messe CMT 2025 überreicht.

Der Kaltes Feld Weg wurde am 01.01.2019 als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland erstzertifiziert. Die erste Nachzertifizierung war am 02.03.2022.

Der Weg läuft unter dem Thema traumtour. 

Der Kaltes Feld Weg ist einer von sechs Wanderwegen aus der Wegegruppe der "Remstal Wanderschätze". Diese Qualitätswege wurden zur Remstal Gartenschau im Jahr 2019 eingerichtet.

Der 15 Kilometer lange Rundwanderweg beschreibt eine Runde auf der Ostalb im Bereich des Kalten Felds sowie östlich davon. Der Start- und Endpunkt des Wegs ist auf dem Furtlepass.


Montag, 31. März 2025

Wegweiserstandorte im Verlauf des Qualitätswegs "Höhenrunde" (Löwenpfade) bei Bad Ditzenbach auf der Göppinger Alb

Im Verlauf des Qualitätswegs "Höhenrunde" bei Bad Ditzenbach auf der Göppinger Alb gibt es zahlreiche Wegweiserstandorte.

Im heutigen Post in diesem Blog sind die Wegweiserstandorte im Verlauf des Qualitätswegs Höhenrunde aufgelistet. Die hier zugrundeliegende Gehrichtung ist im Uhrzeigersinn. Der Start- und Endpunkt ist in Bad Ditzenbach gegenüber dem Haus des Gastes.

Der Qualitätsweg Höhenrunde ist ein 10,7 Kilometer langer Rundwanderweg im Oberen Filstal bei Bad Ditzenbach

Bei jedem Wegweiserstandort gibt es eine Standortplakette, die unter anderem den Namen und die Höhe des Wegweiserstandorts beinhaltet. 

Die Wegweiserstandorte im Einzelnen
  • Bad Ditzenbach, Helfensteinstraße (K 1436) / Haus des Gastes, 510 m (NN), Standort-Nr. BDI.021.1
  • Bad Ditzenbach, Hauptstraße / Helfensteinstraße, 515 m (NN), Standort-Nr. BDI.022.1
  • Bad Ditzenbach, Hauptstraße / Gartenstraße, 508 m (NN), Standort-Nr. BDI.023.1
  • NSG Oberer Berg, 576 m (NN), Standort-Nr. BDI.024.1
  • Eckfelsen, 730 m (NN), Standort-Nr. DEG.013.1
  • K 1436 / Schonterhöhe, 737 m (NN), Standort-Nr. BDI.001.1, UTM 32U 553491 / 5381219
  • Wanderparkplatz Schonterhöhe, 756 m (NN), Standort-Nr. BDI.002.1, UTM 32U 553376 / 5381004
  • Badhalde (Süd), 759 m (NN), Standort-Nr. BDI.003.1
  • Aimer, 752 m (NN), Standort-Nr. BDI.055.1, UTM 32U 551619 / 5380313
  • Wanderparkplatz Aimer, 753 m (NN), Standort-Nr. BDI.017.1, UTM 32U 550814 / 5379685
  • östl. Tierstein, 736 m (NN), Standort-Nr. BDI.015.1, UTM 32U 550894 / 5380530
  • Schlossberg / Abzweig Hiltenburg, 567 m (NN), Standort-Nr. BDI.007.1
  • Schlossberg / Abzweig Ditzenbach, 564 m (NN), Standort-Nr. BDI.019.1
  • Bad Ditzenbach, Helfensteinstraße (K 1436) / Haus des Gastes, 510 m (NN), Standort-Nr. BDI.021.1  
  •  
    Weitere Informationen

    Wegweiserstandort im Verlauf des Qualitätswegs "Höhenrunde" auf der Göppinger Alb


    Samstag, 29. März 2025

    Die Zertifizierung des Premium-Spazierwanderwegs "hochgehsiedelt" auf der Esslinger Alb

    Der Rundwanderweg "hochgehsiedelt" bei Erkenbrechtsweiler auf der Esslinger Alb wurde vom Deutschen Wanderinstitut e.V. mit dem Zertifikat Premium-Spazierwanderweg in der Kategorie Rundwanderwege ausgezeichnet.

    Die Auszeichnung muss alle drei Jahre wiederholt werden. Erlebnispunkte werden bei Premium-Spazierwanderwegen nicht vergeben.

    Das Deutsche Wanderinstitut e.V. ist ein eng kooperierendes Netzwerk von unabhängigen Wanderexperten.

    Der Premium-Spazierwanderweg hochgehsiedelt ist ein 4,7 Kilometer langer Rundwanderweg bei Erkenbrechtsweiler.

    Die Zertifizierung des Premium-Spazierwanderwegs hochgehsiedelt im Einzelnen:
    Erstzertifizierung September 2019
    Rezertifizierung September 2022
    aktuelle Zertifizierung gültig bis September 2025

    Donnerstag, 27. März 2025

    "Eiszeitpfad - Fohlenhausrunde" zum ersten Mal als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland nachzertifiziert

    Der Deutsche Wanderverband (DWV) hat am 31.12.2024 die "Fohlenhausrunde" bei Bernstadt im Alb-Donau-Kreis aus der Wegegruppe der Eiszeitpfade zum ersten Mal als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland nachzertifiziert.

    Die Urkunde wurde bei der Messe CMT 2025 überreicht.

    Die Fohlenhausrunde wurde am 15.01.2022 als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland erstzertifiziert. Der Weg läuft unter dem Thema naturvergnügen.

    Die 10,78 Kilometer lange Fohlenhausrunde befindet sich im Lonetal bei Bernstadt. Das Fohlenhaus ist ein Massenkalkfelsen im Lonetal. Der Start- und Endpunkt des Wegs ist auf dem Wanderparkplatz Salzbühl. 


    Dienstag, 25. März 2025

    Wegweiserstandorte im Verlauf des Premium-Spazierwanderwegs "hochgehsiedelt" auf der Esslinger Alb

    Im Verlauf des Premium-Spazierwanderwegs "hochgehsiedelt" bei Erkenbrechtsweiler auf der Esslinger Alb gibt es zahlreiche Wegweiserstandorte.

    Im heutigen Post in diesem Blog sind die Wegweiserstandorte im Verlauf des Premium-Spazierwanderwegs hochgehsiedelt aufgelistet. Die hier zugrundegelegte Gehrichtung ist im Uhrzeigersinn. Der Start- und Endpunkt ist beim Wanderparkplatzi Hochholz.   

    Der Premium-Spazierwanderweg hochgehsiedelt ist ein 4,7 Kilometer langer Rundwanderweg zwischen der Burgruine Hohenneuffen und dem Heidengrabenturm.

    Bei jedem Wegweiserstandort gibt es eine Standortplakette, die den Namen und die Höhe des Wegweiserstandorts beinhaltet.

    Die Wegweiserstandorte im Einzelnen:

    Sonntag, 23. März 2025

    Erste Nachzertifizierung des Qualitätswegs "Heldentour" (Löwenpfade) im Landkreis Göppingen

    Der Deutsche Wanderverband hat am 31.12.2024 die "Heldentour" aus der Wegegruppe der Löwenpfade im Landkreis Göppingen zum ersten Mal als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland nachzertifiziert.

    Die Urkunde wurde bei der Messe CMT 2025 überreicht.

    Der Qualitätsweg Heldentour wurde am 02.09.2021 erstzertifiziert. Die Zertifizierung muss alle drei Jahre erneuert werden.

    Die 23,3 Kilometer lange Heldentour beschreibt eine Runde rund um den namensgebenden Heldenberg. Der Start- und Endpunkt ist auf dem Parkplatz an der Nenninger Pieta bei Lauterstein.

    Die Löwenpfade sind das Aushängeschild des Wandertourismus im Landkreis Göppingen. 

     


    Freitag, 21. März 2025

    Die Zertifizierung des Premium-Wanderwegs "hochgehkeltert" bei Neuffen auf der Esslinger Alb

    Der Rundwanderweg "hochgehkeltert" bei Neuffen auf der Esslinger Alb wurde vom Deutschen Wanderinstitut e.V. mit dem Zertifikat Premium-Wanderweg in der Kategorie Rundwanderwege ausgezeichnet.

    Die Auszeichnung muss alle drei Jahre wiederholt werden. Im Rahmen der Auszeichnung werden Erlebnispunkte vergeben.

    Das Deutsche Wanderinstitut e.V. ist ein eng kooperierendes Netzwerk von unabhängigen Wanderexperten.

    Der Premium-Wanderweg hochgehfestigt ist ein 7,3 Kilometer langer Rundwanderweg bei Neuffen.

    Die Zertifizierung des Premium-Wanderwegs hochgehkeltert im Einzelnen:
    Erstzertifizierung 2018, 75 Erlebnispunkte
    Rezertifizierung 2021, 67 Erlebnispunkte
    Rezertifizierung 2024, 70 Erlebnispunkte 
    aktuelle Zertifizierung gültig bis November 2027

    Mittwoch, 19. März 2025

    Der neue Qualitätsweg "Eiszeitpfad - Albwassertour" im und beim Schmiechtal im Alb-Donau-Kreis

    Der Deutsche Wanderverband hat am 31.12.2024 den Rundwanderweg Albwassertour aus der Wegegruppe der Eiszeitpfade im Alb-Donau-Kreis als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland erstzertifiziert.

    Die Urkunde wurde bei der Messe CMT 2025 überreicht.

    Die Albwassertour ist ein Kurzer Qualitätsweg (kürzer als 20 Kilometer) und läuft unter dem Thema "entdeckertour".

    Der 13,1 Kilometer lange Rundwanderweg folgt den Spuren der Albwasserversorgung im Schmiechtal und über die Hochfläche nördlich des Schmiechtals. Der Anfangs- und Endpunkt des Rundwanderwegs ist beim Biosphäreninfozentrum in Schelklingen-Hütten.  


    Montag, 17. März 2025

    Wegweiserstandorte im Verlauf des Premium-Wanderwegs "hochgehkeltert" bei Neuffen auf der Esslinger Alb

    Im Verlauf des Premium-Wanderwegs "hochgehkeltert" bei Neuffen auf der Esslinger Alb gibt es zahlreiche Wegweiserstandorte.

    Im heutigen Post in diesem Blog sind die Wegweiserstandorte im Verlauf des Premium-Wanderwegs hochgehkeltert aufgelistet. Die hier zugrundeliegende Gehrichtung ist im Uhrzeigersinn. Der Start- und Endpunkt ist beim Wanderparkplatz Schelmenwasen.

    Der Premium-Wanderweg hochgehkeltert ist ein 7,2 Kilometer langer Rundwanderweg rund um die Burgruine Hohenneuffen.

    Bei jedem Wegweiserstandort gibt es eine Standortplakette, die den Namen und die Höhe des Wegweiserstandorts beinhaltet. 

    Die Wegweiserstandorte im Einzelnen
    Waldparkplatz Schelmenwasen, 465 m
    Hart, 465 m
    Hart, 472 m
    Pfahlhau, 501 m
    nördlich Hohenneuffen, 550 m
    nördlich Hohenneuffen, 585 m
    östlich Hohenneuffen, 645 m
    Hohenneuffen Burgweg, 685 m
    Vorderer Parkplatz Hohenneuffen, 705 m
    Parkplatz Hohenneuffen Süd, 712 m
    Bei der Schanze, 732 m
    Beim Molach-See, 705 m
    Alte Steige Süd, 577 m
    Alte Steige, 516 m
    südlich Bauerloch, 523 m
    nördlich Bauerloch, 526 m
    Neuffener Heide Ost, 541 m

    Obere Schlossallee, 574 m
    Neuffener Heide West, 532 m
    Oberster Weinberg, 509 m
    Oberster Weinberg, 508 m
    Egert Nord, 502 m
    Schelmenwasen, 476 m
    Waldparkplatz Schelmenwasen, 465 m.
     
     
    Weitere Informationen

    Wegweiserstandort im Verlauf des Premium-Wanderwegs "hochgehkeltert": Rechts im Hintergrund des Bilds sieht man die Burgruine Hohenneuffen.