Freitag, 18. Juli 2025

Das Ulmer Münster - die größte gotische Kirche der Schwäbischen Alb

Das Ulmer Münster ist die größte gotische Kirche der Schwäbischen Alb und darüber hinaus ganz Süddeutschlands.

Im heutigen Post in diesem Blog wird das Ulmer Münster kurz vorgestellt. Artikel in diesem Blog, die sich mit dem Ulmer Münster befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt.

Das Ulmer Münster besitzt den höchsten Kirchturm der Welt. Jedoch wird dieser Superlativ in absehbarer Zeit wohl an die noch im Bau befindliche Kirche Sagrada Familia in Barcelona weitergereicht werden.  

Wichtige Bestandteile des Ulmer Münsters:

Turm (Westturm)

Chor 

südlicher Chorturm

Mittwoch, 16. Juli 2025

Die Portaltafeln zum Premium-Wanderweg "hochgehtürmt" bei Pfullingen

An drei Stellen befinden sich Portaltafeln zum Premium-Wanderweg "hochgehtürmt" auf der Reutlinger Alb.

Der Rundwanderweg hochgehtürmt ist ein 9,4 Kilometer langer Premium-Wanderweg aus der Wegegruppe der hochgehberge.

Die hochgehberge sind Premiumwege im und um das Biosphärengebiet Schwäbische Alb. 

Die Portaltafeln im Einzelnen:
Wanderparkplatz Landesziegenweide (große Portaltafel)

Montag, 14. Juli 2025

Die Zertifizierung des Premium-Wanderwegs "hochgehtürmt" bei Pfullingen

Der Rundwanderweg "hochgehtürmt" bei Pfullingen auf der Reutlinger Alb wurde vom Deutschen Wanderinstitut e.V. mit dem Zertifikat Premium-Wanderweg in der Kategorie Rundwanderwege ausgezeichnet.

Die Auszeichnung muss alle drei Jahre wiederholt werden. Im Rahmen der Auszeichnung werden Erlebnispunkte vergeben.

Das Deutsche Wanderinstitut e.V. ist ein eng kooperierendes Netzwerk von unabhängigen Wanderexperten.

Der Premium-Wanderweg hochgehtürmt ist ein 9,4 Kilometer langer Rundwanderweg bei Pfullingen. Der Premium-Wanderweg hochgehtürmt gehört zur Wegegruppe der hochgehberge.

Die Zertifizierung des Premium-Wanderwegs hochgehtürmt im Einzelnen:
Erstzertifizierung März 2020, 72 Erlebnispunkte
Rezertifizierung März 2023, 74 Erlebnispunkte
aktuelle Zertifizierung gültig bis März 2026 

Samstag, 12. Juli 2025

Kleine Portaltafel mit Wegverlaufsplan zum Premium-Wanderweg "hochgehtürmt" auf dem Hinteren Sättele bei Pfullingen

Im "Hinteren Sättele" befindet sich eine kleine Portaltafel zum Premium-Wanderweg "hochgehtürmt".

Der Premium-Wanderweg hochgehtürmt gehört zur Wegegruppe der hochgehberge. Das sind Premiumwege und Qualitätswege in und um das Biosphärengebiet Schwäbische Alb.

Die Premium-Wanderwege aus der Wegegruppe hochgehberge verfügen über eine oder mehrere Portaltafeln, die an den möglichen Start- und Endpunkten des jeweiligen Rundwanderwegs positioniert sind. Darüber hinaus gibt es noch kleine Portaltafeln, die einen Wegverlaufsplan mit der Angabe des Standorts beinhalten. Sie wurden an wichtigen Stellen des Wegverlaufs montiert.

Beim Wegweiserstandort Hinteres Sättele 724 m befindet sich eine solche kleine Portaltafel. Sie beinhaltet eine Karte mit Legende sowie dem Wegverlauf des Premium-Wanderwegs hochgehtürmt mit dem Standort und Angaben zur Beschilderungssystematik. 

Donnerstag, 10. Juli 2025

Die Fahne am Schönbergturm bei Pfullingen

Während der Bewirtschaftungszeiten des Kiosks im Schönbergturm bei Pfullingen weht am Turm die Fahne des Albvereins.  

Der Schönbergturm ist ein Aussichtsturm auf der Reutlinger Alb bei Pfullingen. Wegen seiner besonderen Form wird der Turm im Volksmund auch Pfullinger Unterhose genannt. 

Der Schönbergturm ist im Eigentum des Schwäbischen Albvereins und einer von 28 Aussichtstürmen des Vereins. Der Turm ist ständig geöffnet. Der Kiosk ist geöffnet, wenn die Fahne am Turm hängt, meist an Sonn- und Feiertagen während des Sommerhalbjahrs.

Weitere Informationen
Der Schönbergturm - ein Aussichtsturm bei Pfullingen im Post vom 27.12.2012 in diesem Blog
 

 
Die Albvereinsfahne weht am Schönbergturm bei Pfullingen


Dienstag, 8. Juli 2025

Das Naturdenkmal "Schönbergwiese" bei Pfullingen

Das Naturdenkmal "Schönbergwiese" befindet sich auf der Hochfläche des Schönbergs bei Pfullingen auf der Reutlinger Alb.

Es handelt sich um ein flächenhaftes Naturdenkmal mit einer Fläche von 4,7753 Hektar. Das Naturdenkmal wurde am 11.05.1992 verordnet.

Es handelt sich um eine einmähdige, artenreiche Bergwiese, die seit Jahren ohne Düngung landwirtschaftlich genutzt wird. Die Wiese darf nur im August gemäht werden. Das Mähgut ist abzuräumen.  

Vor Ort befindet sich eine Informationstafel. Sie zeigt acht Pflanzen in Wort und Bild: Frühlingsenzian, Zypressenwolfsmilch, Großes Zweiblatt, Helmknabenkraut, Mückenhändelwurz, Brandknabenkraut, Sonnenröschen, Weiße Waldhyazinte.

Wie kommt man hin?
Vom Wanderparkplatz Wanne folgt man den Wegweisern hinauf zum Schönberg. Dort befindet sich auch ein Aussichtsturm. Das Zufahrtssträßchen hinauf zur Wanne ist winters geschlossen.

Sonntag, 6. Juli 2025

Der neue Wanderwegweiser beim Hauptbahnhof von Reutlingen

In den Jahren 2024 und 2025 wurden in den Landkreisen Esslingen und  Reutlingen neue Wanderwegweiser gemäß dem Wege- und Beschilderungskonzept Schwäbische Alb aufgestellt.

Seit dem Frühjahr 2025 gibt es nun auch einen neuen, freistehenden Wegweiser vor dem Bahnhofsgebäude in Reutlingen

Dort beginnt der Burgen-Weg des Schwäbische Albvereins. Angegeben sind die Ziele Aussichtsturm Achalm, Eningen unter Achalm, Georgenberg und Pfullingen. Ein weiterer Wanderweg, der beim Reutlinger Hauptbahnhof startet, ist mit dem Wegzeichen blaues Dreieck versehen. Angegeben sind hier die Ziele Marktplatz, Wasen, Aussichtsturm Käpfle und Wanderheim Rossberg.

Weitere Informationen
Wegweiserstandort vor dem Bahnhofsgebäude des Reutlinger Hauptbahnhofs



Freitag, 4. Juli 2025

Prädikatswanderwege im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

Im Biosphärengebiet Schwäbische Alb gibt es zahlreiche Prädikatswanderwege.

Zu den Prädikatswanderwegen gehören die Premiumwege, die vom Deutschen Wanderinstitut e.V. zertifiziert werden, sowie die Qualitätswege Wanderbares Deutschland, für deren Zertifzierung der Deutsche Wanderverband zuständig ist.

Zahlreiche Prädikatswanderwege sind zu Wegegruppen zusammengefasst. Dazu gehören die "Grafensteige" und die "hochgehberge".

Wegegruppe hochgehberge
Es gibt zur Zeit 21 hochgehberge. 20 davon sind als Premiumweg zertifiziert. Ein Weg ist als Qualitätswege Wanderbares Deutschland zertifiziert. Alle Wege sind Rundwanderwege.

Mittwoch, 2. Juli 2025

Premium-Wanderregion "Traufgänge Schwäbische Alb" bis 2028 rezertifiziert

Das Deutsche Wanderinstitut e.V. hat im Januar 2025 die Premium-Wanderregion "Traufgänge Schwäbische Alb" bis 2028 rezertifiziert.

Die Premium-Wanderregion Traufgänge Schwäbische Alb wurde im Jahr 2016 erstzertifiziert. Rezertifizierungen folgten in den Jahren 2019, 2022 und 2025. Die aktuelle Zertifizierung ist bis Januar 2028 gültig. Dann muss sie erneuert werden.

Die Premium-Wanderregion Traufgänge Schwäbische Alb befindet sich auf der Gemarkung der Stadt Albstadt im Zollernalbkreis.

Die Premium-Wanderregion Traufgänge Schwäbische Alb umfasst zur Zeit 7 Premium-Wanderwege, 2 Premium-Winterwanderwege und 2 Premium-Spazierwanderwege. Die Wege gehören zur Wegegruppe der Traufgänge.

Weitere Informationen


Montag, 30. Juni 2025

Die sechste Tagesetappe (Bad Ditzenbach - Wiesensteig) des Weitwanderwegs "Albtraufgänger"

Die sechste von sechs Tagesetappen des Weitwanderwegs "Albtraufgänger" verläuft von Bad Ditzenbach nach Wiesensteig.

Der Albtraufgänger ist ein 113,6 Kilometer langer Weitwanderweg im Landkreis Göppingen.

Steckbrief zur sechsten Tagesetappe
Wegname: Albtraufgänger
Wegekategorie: Weitwanderweg
Label: Qualitätsweg Wanderbares Deutschland 
Etappe: Sechste Tagesetappe
Startpunkt: Bad Ditzenbach 
Endpunkt: Wiesensteig
Etappenlänge: 16,4 km
Landkreis: Göppingen
Städte/Gemeinden: Bad Ditzenbach, Mühlhausen im Täle, Wiesensteig
Großlandschaft: Schwäbische Alb
Naturraum: Mittlere Kuppenalb