Die Lenninger Lauter entsteht durch den Zusammenfluss ihrer beiden Zuflüsse Schwarze und Weiße Lauter. Diese Zuflüsse wiederum werden von zahlreichen, teilweise sehr interessanten Quellen gespeist. Bereits im Post vom 12.10.09 war eine dieser Quellen das Thema, das Goldloch bei Lenningen - Schlattstall, eine der Quellen der Schwarzen Lauter.
Heute geht es um den Ursprung, also die Hauptquelle der Weißen Lauter. Diese Quelle befindet sich östlich von Lenningen - Gutenberg am Fuße der Kesselwand und innerhalb des Naturschutzgebiets Oberes Lenninger Tal mit Seitentälern. Die Quelle ist auch als Geotop ausgewiesen. Das Wasser entspringt an der Schichtgrenze zwischen dem Weißen Jura beta (wasserdurchlässige Kalke) und dem Weißen Jura alpha (wasserundurchlässige Kalkmergel).
Man
 kann den Ursprung der Weißen Lauter auf einer kleinen Wanderung von 1,2
 Kilometer Länge einfache Strecke von einem Parkplatz am Ortsanfang von 
Gutenberg aus erreichen. Gutenberg hat auch Busverbindung mit 
Oberlenningen, dem Endpunkt der Nebenbahn von Kirchheim / Teck. Von 
Oberlenningen im Verlauf der Bundesstraße B 465 her kommend befindet 
sich der Parkplatz rechts der Straße am Ortsbeginn von Gutenberg. An 
schönen Wochenenden kann der Parkplatz schnell gefüllt sein.
Vom
 Parkplatz geht es zunächst durch Gutenberg hindurch. Man folgt der 
Lindenstraße und biegt nach rechts in die Hauptstraße ab. Nach wenigen 
Metern geht es geradeaus weiter durch die Obere Mühlstraße. Hier mag 
auffallen, dass nicht wenige Gebäude im Ortskern von Gutenberg relativ 
alt und teilweise sogar bereits unbewohnt sind. Dies gilt auch für das 
Fabrikgelände bei der Oberen Mühlstraße. Die Weiße Lauter fließt unter 
den Farbrikgebäuden hindurch. Vielleicht gelingt es eines Tages, diesen 
Teil des Ortskerns von Gutenberg grundlegend zu sanieren, die alten 
Gebäude abzureißen und die Weiße Lauter - vielleicht in einem kleinen 
Park - wieder frei fließen zu lassen.
Am
 Ende der Oberen Mühlstraße biegt man entsprechend der 
Wanderwegbeschilderung nach rechts ab zum Waldrand und geht dann nach 
links talaufwärts bis zur Quelle der Weißen Lauter. Man kann die 
Wanderung auch fortsetzen und auf steilem Weg hinaufsteigen unter der 
Kesselwand hindurch zur Albhochfläche bei Pfulb. Ansonsten geht es auf 
demselben Weg wieder zurück.
Weitere Informationen
Quellen im Lenninger Tal im Post vom 28.05.2021 
| Der Lenninger Ortsteil Gutenberg befindet sich in idyllischer Lage im hintersten Lenninger Tal. Hier geht der Blick vom Südrand des Orts nach Norden auf den sogenannten Kompostfelsen. | 
| Im hintersten Lenninger Tal östlich von Lenningen-Gutenberg: der Ursprung der Weißen Lauter befindet sich im Hintergrund des Tals am Fuß der sichtbaren Kesselwand. | 
| Der Ursprung der Weißen Lauter ist durch eine Mauer gefasst. | 
| Gleich unterhalb ihrer Quelle fließt die Weiße Lauter versteckt zwischen Bäumen dahin. | 
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen