Mittwoch, 27. Dezember 2017

Rundwanderweg Lonequellrunde (Eiszeitpfade) bei Lonsee, Teil 1 von 2

Der Rundwanderweg Lonequellrunde bei Lonsee gehört zu den Eiszeitpfaden, einer Gruppe von zwanzig Rundwanderwegen im Alb-Donau-Kreis. Einige dieser Rundwanderwege sind vom Deutschen Wanderverband als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland zertifiziert worden.

Die Lonequellrunde ist das Thema im heutigen und im folgenden Post in diesem Blog. Heute gibt es einige allgemeine Infos zum Weg. Zudem beginnen wir mit der Wanderung im Wegverlauf. Im folgenden Post setzen wir die Wanderung fort.

Die Lonequellrunde beschreibt einen Rundweg in der Gemeinde Lonsee zwischen dem  Teilort Urspring und dem Kernort Lonsee. Der Weg steigt hierbei auf die Anhöhen zu beiden Seiten des jungen Lonetals an und quert zweimal die wichtige Bahnstrecke Stuttgart-Ulm.

Mit Stand Oktober 2017 war die Markierung und Beschilderung der Lonequellrunde noch nicht vollständig. Die Wegweiserblätter bei den Hauptwegweisern waren vorhanden. Es fehlten jedoch noch die Zwischenwegweiser. Damit war es ohne weitere Hilfsmittel noch nicht möglich, der Lonequellrunde zu folgen. Mit der Beschreibung hier in diesem Blog sollte es möglich sein, dem Wanderweg zu folgen.  

Steckbrief
Name: Lonequellrunde
Wegegruppe: Eiszeitpfade
Label: ---
Wegekategorie: Rundweg
Weglänge: 8,3 Kilometer
Höhenunterschied: 195 Meter im An- und Abstieg
Landkreis: Alb-Donau-Kreis
Stadt/Gemeinde: Lonsee
Großlandschaft: Schwäbische Alb
Naturraum: Albuch und Härtsfeld



Start- und Zielpunkt
Der Start- und Zielpunkt des Rundwanderwegs ist beim Haltepunkt Urspring der Filstalbahn (Stuttgart-Ulm). Dort halten in etwa stündlich Regionalbahnen. Von Stuttgart kommend muss man im allgemeinen unterwegs umsteigen.  

Wegzeichen/Beschilderung
siehe beim Artikel Eiszeitpfade

Wegweiserstandorte
(Gehrichtung entgegen dem Uhrzeigersinn)
Haltepunkt Urspring Süd, 568 m
Urspring Johanneskirche, 564 m
Urspring Lonseer Straße, 577 m
Obere Holzäcker, 634 m
Lonseer Heide, 630 m
Steigäcker, 602 m
Lonesee, 551 m
Lonsee Rathaus, 555 m
Breiter Weg, 560 m, ULLo004, UTM 567192 / 5377563
Unteres Salachtal, 565 m, ULLo013, UTM 567180 / 5377863
Guckele, 628 m
Haltepunkt Urspring Nord, 572 m  

Höhepunkte
Lonequelltopf in Lonsee-Urspring
Trockentäler der Ur-Lone um den Hägelesberg
Naturschutzgebiet "Heiden in Lonsee und Amstetten"
Lonesee in Lonsee
Standort des Römerkastells "Ad Lunam"

Gehrichtung
Man kann den Rundwanderweg in beiden Richtungen begehen. Die bevorzugte Richtung ist entgegen dem Uhrzeigersinn.

Wegbeschaffenheit
Die Lonequellrunde verläuft über asphaltierte Wege und Straßen, über geschotterte Feld- und Waldwege sowie über Wiesenwege. 

Wanderkarte
Die Lonequellrunde ist in die Grüne Reihe der Wanderkarten 1:35.000 des Landesamts für Geoinformation und Landentwicklung (LGL) noch nicht eingetragen.

Das Gebiet der Lonequellrunde ist in der folgenden Wanderkarte abgebildet:
Wanderkarte 1:35.000 Blatt 21 Ulm Herbrechtingen, Sonderausgabe des Schwäbischen Albvereins

Im Verlauf der Lonequellrunde unterwegs
Vom Haltepunkt Urspring der Filstalbahn folgt man der Straße "Am Bahnhof" in Richtung Süden und geht auf die Kirche im Ortskern von Urspring zu. Vor der Kirche biegt man nach rechts in die Straße "Am Lonetopf" ein und kommt zum Quelltopf der Lone.

Wenige Meter später mündet die Straße in die Bundesstraße 10. Man folgt nun dieser Bundesstraße nach links. Nach kurzer Zeit biegt man nach links in die Lonseer Straße ab. Dort wo auf der rechten Straßenseite der Lonseer Straße die Bebauung aufhört, biegt man auf einen Weg scharf nach rechts ab. Der Weg führt zu einem bebauten Grundstück. Unmittelbar vor diesem Grundstück geht man halblinks weiter auf einem Pfad. Es geht nun am Waldrand und an der Westseite des Hägelesbergs entlang in Richtung Süden.

Dort wo der Wald endet biegt man nach links auf einen Feldweg ab. Man geht hier in einer Flussschleife der Ur-Lone. Am Ende dieses Feldwegs biegt man nach rechts ab und steigt in Richtung der Bundesstraße 10 an. Kurz vor dem Erreichen der Bundesstraße biegt man nach links ab und geht durch Wald unterhalb der Bundesstraße aufwärts. Am Waldrand biegt man auf einen Feldweg nach links ab.

Auf der linken Seite des Wegs befindet sich nun eine Teilfläche des Naturschutzgebiets "Heiden in Lonsee und Amstetten". Dies ist eine schöne Wacholder- und Magerwiesenlandschaft. Man geht nun am Rand des Naturschutzgebiets entlang. Auf der rechten Wegseite befinden sich Felder. Nach einiger Zeit kommt man zum oberen Rand des Lonetals bei Lonsee. Hier macht der Weg einen Bogen nach rechts und führt weiter im Naturschutzgebiet entlang. Nach einer Wegkreuzung erreicht man wieder den Waldrand und setzt die Wanderung am oberen Rand des Lonetals in Richtung Süden fort.       

Im folgenden Post in diesem Blog setzen wir die Wanderung im Verlauf der Lonequellrunde fort.

Hier gibt es eine Übersicht über die Eiszeitpfade im Alb-Donau-Kreis. Von dort sind alle Artikel in diesem Blog, die sich mit einzelnen Eiszeitpfaden befassen, verlinkt.
Blick auf die Evangelische Johanneskirche in Lonsee-Urspring
Die Lone entspringt im Lonetopf, einem Quelltopf mitten im Lonseer Teilort Urspring.
Blick auf den im Lonetal liegenden Lonseer Teilort Urspring
Am Rand des Naturschutzgebiets "Heiden in Lonsee und Amstetten"
Das Naturschutzgebiet "Heiden in Lonsee und Amstetten" umfasst 12 Teilflächen.
Blick vom rechten Rand des Lonetals über das Lonetal hinweg auf das Naturschutzgebiet Salenberg mit seinen Wacholderheiden
Das Naturschutzgebiet "Heiden in Lonsee und Amstetten" mit seinen 12 Teilgebieten umfasst eine Fläche von 123 Hektar. Es wurde im Jahr 1996 verordnet.
Solitärbäume im Naturschutzgebiet "Heiden in Lonsee und Amstetten"

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen