Die Eiszeitpfade sind 20 Rundwanderwege im Alb-Donau-Kreis, die im Rahmen der Umsetzung des neuen Wege- und Beschilderungskonzepts Schwäbische Alb im Jahr 2016 eingerichtet wurden.
Im heutigen Post in diesem Blog werden die Eiszeitpfade kurz vorgestellt. Alle Artikel in diesem Blog, die sich mit einzelnen Eiszeitpfaden befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt. Der heutige Post ist auch von der rechten Spalte des Blogs direkt verlinkt.
Bisher sind fünf der 20 Eiszeitpfade vom Deutschen Wanderverband als "Qualitätsweg Wanderbares Deutschland" ausgezeichnet worden. Dies sind der Burgfelsenpfad, der Eiszeitjägerpfad, der Blaubeurer Felsenstieg, der Lauterfelsensteig und die Fohlenhausrunde.
Wegzeichen
Das Wegzeichen der Eiszeitpfade ist der gelbe Kreisring auf weißem Grund, entsprechend dem neuen Wege- und Beschilderungskonzept Schwäbische Alb.
Wegweiser
Die Eiszeitpfade sind mit grünen Wegweiserblättern beschildert, ebenfalls entsprechend dem neuen Wege- und Beschilderungskonzept Schwäbische Alb, das grüne Wegweiserblätter für die örtlichen Rundwanderwege vorsieht.
Die Wegweiserblätter zeigen im Zielfeld drei Ziele mit dem Namen, der Entfernung und zum Teil mit touristischen Piktogrammen. Im Namenfeld sind der Name des Wegs, das Logo des Alb-Donau-Kreises, der Schriftzug Alb-Donau-Kreis, das Symbol für Rundwanderweg sowie die Weglänge aufgedruckt. In der Pfeilspitze der Wegweiserblätter (Markierungsfeld) ist das Wegzeichen aufgedruckt.
Unten am Wegweiserpfosten befindet sich die Standortplakette. Sie zeigt den Namen und die Höhe des Standorts sowie die UTM-Daten.
Die einzelnen Eiszeitpfade
Die einzelnen Wege sind nachfolgend unter den Gemeinden, die den jeweiligen Start- und Endpunkt bilden, sortiert.
Gemeinde Allmendingen
Waldmeisterrunde, 13,4 Kilometer
Gemeinde Bernstadt
Fohlenhausrunde, 11,3 Kilometer, als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland zertifiziert am 15.01.2022, Thema: naturvergnügen
Gemeinde Blaubeuren
Blaubeurer Felsenstieg, 10,4 Kilometer, als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland zertifiziert am 01.09.2017, 1. Nachzertifizierung am 16.12.2020, 2. Nachzertifizierung Ende 2023
Qualitätsweg Blaubeurer Felsenstieg (Eiszeitpfade), Teil 1 bis 3
Eiszeitjägerpfad, 9,3 Kilometer, Qualitätsweg Wanderbares Deutschland, Thema: traumtour, Erstzertifizierung am 01.09.2017, 1. Nachzertifizierung am 16.12.2020, 2. Nachzertifizierung Ende 2023
Qualitätsweg "Eiszeitjägerpfad" (Eiszeitpfade) bei Blaubeuren im Post vom 04.04.2018
Lauterfelsensteig, 13,7 Kilometer, Qualitätsweg Wanderbares Deutschland, Thema: traumtour, Erstzertifizierung am 31.12.2018, 1. Nachzertifizierung am 16.12.2020, 2. Nachzertifizierung Ende 2023
Gemeinde Dietenheim
Iller-Auwald-Tour, 11,5 Kilometer
Gemeinde Ehingen (Donau)
Burgfelsenpfad, 6,6 Kilometer, Qualitätsweg Wanderbares Deutschland, Thema: traumtour, Erstzertifizierung am 30.11.2017, 1. Nachzertifizierung am 16.12.2020
Ehinger HochAlb, 12,1 Kilometer
Stoffelbergrunde, 10,9 Kilometer
Gemeinde Erbach
Erbacher Seenrunde, 10 Kilometer
Gemeinde Heroldstatt
Sontheimer Höhlentour, 13,1 Kilometer
Gemeinde Laichingen
Laichinger Höhlentour, 11,8 Kilometer
Gemeinde Lonsee
Lonequellrunde, 8 Kilometer
Rundwanderweg Lonequellrunde (Eiszeitpfade) bei Lonsee, Teil 1 von 2
Rundwanderweg Lonequellrunde (Eiszeitpfade) bei Lonsee, Teil 2 von 2
Gemeinde Rammingen
Neandertalerweg, 12,3 Kilometer
Gemeinde Rechtenstein
Donau-Hochberg-Tour, 13,8 Kilometer
Gemeinde Schelklingen
Schlossherrenrunde, 12,9 Kilometer
Gemeinde Westerheim
Westerheimer Höhlentour, 12,4 Kilometer
Kurze Qualitätswege auf der Schwäbischen Alb
Die grünen Wegweiserblätter der Eiszeitpfade im Alb-Donau-Kreis |
Zielfeld und Markierungsfeld (Pfeilspitze) eines Wegweiserblatts im Verlauf der Eiszeitpfade |
Namensfeld eines Wegweiserblatts im Verlauf der Eiszeitpfade |
Standortplakette an einem Wegweiserpfosten im Verlauf der Eiszeitpfade |
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen