Sonntag, 30. Januar 2022

Die Beschilderung der Kernzone Lange Steige im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

An den Außengrenzen der Kernzone Lange Steige des Biosphärengebiets Schwäbische Alb befinden sich Informationstafeln.

Die Kernzone Donntal-Lange Steige ist eine von 27 Kernzonen des Biosphärengebiets Schwäbische Alb. Sie befindet sich auf der Esslinger Alb im hintersten Lenninger Tal bei Lenningen-Schlattstall und Lenningen-Gutenberg und reicht in ihrem obersten Teil auch noch ein wenig in den Landkreis Reutlingen hinein.

In Bezug auf die Beschilderung ist die Kernzone Donntal-Lange Steige in zwei Teile geteilt, die jeweils eine eigene Beschilderung aufweisen. Heute geht es um den Teil der Langen Steige.

Informationstafeln befinden sich im Allgemeinen an denjenigen Stellen im Verlauf der Außengrenzen der Kernzonen, wo Wege auf die Außengrenze treffen sowie dort, wo offiziell zugelassene Wege in die Kernzone eintreten.

Freitag, 28. Januar 2022

Premium-Spazierwanderweg "hochgehhütet" bei Münsingen bis 2024 rezertifiziert

 Das Deutsche Wanderinstitut e.V. hat im November 2021 den Premium-Spazierwanderweg "hochgehhütet" bis 2024 rezertifiziert.

Der Premium-Spazierwanderweg hochgehhütet gehört zur Wegegruppe der hochgehberge. Der Weg wurde im November 2018 erstzertifiziert. Die aktuelle Zertifizierung ist bis November 2024 gültig. Dann muss sie erneuert werden. Erlebnispunkte werden bei Premium-Spazierwanderwegen nicht vergeben.

Der vier Kilometer lange Premium-Spazierwanderweg hochgehhütet befindet sich auf der Münsinger Alb. Der Weg beschreibt eine Runde durch das Gebiet Beutenlay südlich von Münsingen. Der Start- und Endpunkt des Wegs ist auf dem Wanderparkplatz Hopfenburg.

Weitere Informationen

Mittwoch, 26. Januar 2022

Premium-Wanderweg "Stettener Panoramaweg" bei Engen-Stetten im Landkreis Konstanz bis 2024 rezertifiziert

Das Deutsche Wanderinstitut e.V. hat im September 2021 den Premium-Wanderweg "Stettener Panoramaweg" bei Engen-Stetten im Landkreis Konstanz bis 2024 rezertifiziert.

Der Premium-Wanderweg Stettener Panoramaweg befindet sich in der Großlandschaft Schwäbische Alb und im Naturraum Hegaualb.

Der Premium-Wanderweg Stettener Panoramaweg gehört zur Wegegruppe Hegauer Kegelspiel.

Der Premium-Wanderweg Stettener Panoramaweg wurde im September 2015 erstzertifiziert. Der Weg erhielt damals 57 Erlebnispunkte. Bei der Rezertifizierung im September 2018 erhielt der Weg 59 Erlebnispunkte. Bei der jetzt erfolgten Rezertizierung im September 2021 blieb die Erlebnispunktzahl unverändert. Die aktuelle Zertifizierung ist bis September 2024 gültig. Dann muss sie erneuert werden.

Der Premium-Wanderweg Stettener Panoramaweg verläuft rund um Stetten, einem Stadtteil von Engen. Der Anfangs- und Endpunkt ist am Wanderparkplatz Hegaublick nordöstlich von Stetten.

Weitere Informationen

Montag, 24. Januar 2022

Aussicht von St. Salvator oberhalb von Schwäbisch Gmünd

Der Wallfahrtskomplex St. Salvator erhebt sich unmittelbar über dem Bahnhof von Schwäbisch Gmünd im Ostalbkreis.

Neben der interessanten architektonische Situation hat man von St. Salvator auch einen schönen Blick hinab ins Remstal mit Schwäbisch Gmünd. Am Horizont sieht man sogar die Gipfel aller drei Kaiserberge.

Wie kommt man hin?
Beim Bahnhof von Schwäbisch Gmünd begibt man sich mit Hilfe der Fußgängerunterführung auf die Nordseite der Gleisanlagen. Die Unterführung endet an der Nepperbergstraße. Dieser Straße folgt man wenige Meter nach rechts. Dann biegt man nach links in die Taubentalstraße ab. Nach wenigen Metern steht man bereits am Beginn des Kreuzwegs, der hinaufführt nach St. Salvator. Die Entfernung ist ca. 400 Meter. 

Samstag, 22. Januar 2022

Infotafel "Wanderparkplatz Ochsenwang 775 m ü. NN" bei Bissingen-Ochsenwang im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

In den Jahren 2011/2012 wurden im Landkreis Esslingen zahlreiche Informationstafeln zum Biosphärengebiet Schwäbische Alb aufgestellt, bevorzugt an den Wanderparkplätzen und Bahnhöfen.

Eine dieser Infotafeln steht beim Wanderparkplatz Ochsenwang am Südrand des auf der Albhochfläche gelegenen Bissinger Ortsteils Ochsenwang. 

Die Titelleiste der Tafel zeigt neben einem Bild einer Sitzbank mit Blick zum Breitenstein und zum Teckberg den Titel "Wanderparkplatz Ochsenwang 775 m ü. NN".

Der Hauptteil der Tafel wird von einer topographischen Karte der Umgebung von Ochsenwang eingenommen. Neben den Wanderwegen und den Sehenswürdigkeiten zeigt die topographische Karte auch die Kernzonen des Biosphärengebiets. Das Kartenbild erstreckt sich von Bissingen an der Teck im Norden bis Lenningen-Oberlenningen im Süden sowie von Erkenbrechtsweiler im Westen bis Neidlingen im Osten. In der Karte sind die Kernzonen Mörikefels und Pfannenberg verzeichnet.

Donnerstag, 20. Januar 2022

Die Heimensteinhöhle bei Neidlingen

Die Heimensteinhöhle befindet sich im Heimensteinfelsen auf der Esslinger Alb am Albtrauf im hintersten Neidlinger Tal und gegenüber der Burgruine Reußenstein.

Die Heimensteinhöhle hat zwei Ein- bzw Ausgänge. Eine Tafel neben dem Höhlenausgang teilt folgendes mit: "Höhlenausgang in der Brutzeit von 1.1 - 31.7. geschlossen, Untere Naturschutzbehörde Landratsamt Esslingen".

Die Heimensteinhöhle liegt in einer Höhe von 756 m ü. NN. Sie ist ca. 80 Meter lang und ca. 20 Meter tief. Vom Eingang geht es zunächst steil abwärts. Die Heimensteinhöhle ist eine ehemalige Flusshöhle. Sie wird als der Rest einer durch rückschreitende Erosion abgeschnittenen Höhle betrachtet.

Mittwoch, 19. Januar 2022

Albschäferweg und Wanderweg "Eichfelsen-Panorama" im Rennen um den schönsten Wanderweg Deutschlands 2022

Die Zeitschrift Wandermagazin veranstaltet jedes Jahr eine Wahl zum schönsten Wanderweg Deutschlands. Im Jahr 2022 ist die Schwäbische Alb mit dem Albschäferweg und mit dem Wanderweg "Eichfelsen-Panorama" vertreten.

Insgesamt stehen im Jahr 2022 25 Wanderwege zur Wahl, zehn in der Kategorie Mehrtagestouren und 15 in der Kategorie Tagestouren. Die Publikumswahl hat am 03. Januar 2022 begonnen und geht bis zum 30. Juni 2022.

Der Albschäferweg geht in der Kategorie Mehrtagestouren ins Rennen. Dieser Weitwanderweg ist vom Deutschen Wanderverband als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland zertifiziert worden. Der 158 Kilometer lange Weg mit zehn Tagesetappen verläuft zum überwiegenden Teil im Landkreis Heidenheim auf der Ostalb.

Der Wanderweg Eichfelsen-Panorama ist in der Kategorie Tagestouren zu finden. Dieser Wanderweg ist vom Deutschen Wanderinstitut e.V. als Premium-Wanderweg zertifiziert worden. Der Wanderweg Eichfelsen-Panorama gehört zur Wegegruppe der DonauWellen. Der Weg befindet sich im Oberen Donautal und kommt auch am Eichfelsen, dem vielleicht schönsten Aussichtspunkt des Oberen Donautals, vorbei.

Weitere Informationen


Dienstag, 18. Januar 2022

Infotafel "Wanderparkplatz Bahnhöfle 709 m ü. NN" bei Neidlingen im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

In den Jahren 2011/2012 wurden im Landkreis Esslingen zahlreiche Informationstafeln zum Biosphärengebiet Schwäbische Alb aufgestellt, bevorzugt an den Wanderparkplätzen und Bahnhöfen.

Eine dieser Infotafeln steht beim Wanderparkplatz Bahnhöfle  am Albtrauf der Esslinger Alb zwischen dem Heimenstein und der Burgruine Reußenstein auf der Gemarkung von Neidlingen.

Die Titelleiste der Tafel zeigt neben einem Bild eines Blicks ins Neidlinger Tal mit der Burgruine Reußenstein den Titel "Wanderparkplatz Bahnhöfle 709 m ü. NN".

Der Hauptteil der Tafel wird von einer topographischen Karte eingenommen. Das Kartenbild erstreckt sich von Neidlingen im Norden nach Donnstetten im Süden sowie von Lenningen-Schlattstall im Westen nach Wiesensteig im Osten. Neben den Wanderwegen und den Sehenswürdigkeiten zeigt die topographische Karte auch die Kernzonen des Biosphärengebiets in der Umgebung. Dies sind konkret die Kernzone Mörikefels, die Kernzone Pfannenberg und ein Teil der Kernzone Donntal Lange Steige.

Sonntag, 16. Januar 2022

Die Etappen des Albsteigs bzw. Schwäbische Alb-Nordrand-Wegs

Der Schwäbische Alb-Nordrand-Weg weist 25 Tagesetappen auf. Der Albsteig bringt es auf 15 Tagesetappen.

Dabei sind der Schwäbische Alb-Nordrand-Weg und der Albsteig ein und derselbe Weitwanderweg.

Die dem Schwäbische Alb-Nordrand-Weg zugrundeliegende Unterteilung stammt vom Schwäbischen Albverein. Denn der Schwäbische Alb-Nordrand-Weg ist ein Weitwanderweg des Schwäbischen Albvereins. Der Weg gehört zu den Hauptwanderwegen des Schwäbischen Albvereins (Hauptwanderweg 1 / HW 1). Er wurde im Jahr 1907 eröffnet.

Erst viele Jahrzehnte nach der Eröffnung des Schwäbische Alb-Nordrand-Wegs - im Jahr 2012 - haben die Touristiker den Schwäbische Alb-Nordrand-Weg entdeckt und ihn Albsteig getauft. Der Albsteig erhielt dann eine gegenüber dem Schwäbische Alb-Nordrand-Weg geänderte Etappeneinteilung. Die Etappen des Albsteigs sind im Durchschnitt wesentlich länger als die Etappen des Schwäbische Alb-Nordrand-Wegs. Im Jahr 2016 erhielt der Weg eine neue Beschilderung.

Im heutigen Post in diesem Blog sind die einzelnen Etappen des Schwäbische Alb-Nordrand-Wegs bzw. Albsteigs aufgelistet. Artikel in diesem Blog, die sich mit einzelnen Etappen befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt.   
 
Die Etappen des Schwäbische Alb-Nordrand-Wegs 
1. Donauwörth - Harburg, 17 Kilometer
2. Harburg - Mönchsdeggingen, 12 Kilometer

Freitag, 14. Januar 2022

Die Beschilderung der Kernzone Pfannenberg im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

An den Außengrenzen der Kernzone Pfannenberg des Biosphärengebiets Schwäbische Alb befinden sich Informationstafeln.

Die Kernzone Pfannenberg ist eine von 27 Kernzonen des Biosphärengebiets Schwäbische Alb. Sie befindet sich auf der Esslinger Alb im hintersten Neidlinger Tal zwischen dem Felsen Heimenstein und der Burgruine Reußenstein.

Informationstafeln befinden sich im Allgemeinen an denjenigen Stellen im Verlauf der Außengrenzen der Kernzonen, wo Wege auf die Außengrenze treffen sowie dort, wo offiziell zugelassene Wege in die Kernzone eintreten.

Die Informationstafeln bei der Kernzone Pfannenberg zeigen in der Titelleiste das Bild eines urwüchsigen Buchenwalds und den Schriftzug "Kernzone Pfannenberg". Im Hauptteil der Tafel gibt es eine schematische Karte der Kernzone Pfannenberg mit den zugelassenen Wegen und der Kennzeichnung des Standorts. Rechts der Karte zeigen Piktogramme die Verbote in der Kernzone. In der linken, unteren Ecke der Karte wird auf die in den Kernzonen bestehenden Gefahren aufmerksam gemacht. Unterhalb der Karte befinden sich ein allgemeiner Text zu den Kernzonen sowie das Bild eines Schwarzspechts. In der Fußleiste der Tafel sind die Piktogramme der UNESCO, des MAB-Programms der UNESCO, des Ministeriums für ländlichen Raum und Verbracherschutz Baden-Württemberg sowie des Biosphärengebiets Schwäbische Alb aufgeführt.   

Weitere Informationen

Informationstafel zur Kernzone Pfannenberg des Biosphärengebiets  Schwäbische Alb (in der linken Bildhälfte, die untere der beiden Tafeln).


Mittwoch, 12. Januar 2022

Premium-Wanderweg "Krebsbachputzer" bei Eigeltingen im Landkreis Konstanz bis 2024 rezertifiziert

Das Deutsche Wanderinstitut e.V. hat im Juni 2021 den Premium-Wanderweg "Krebsbachputzer" bei Eigeltingen im Landkreis Konstanz bis 2024 rezertifiziert.

Der Premium-Wanderweg Krebsbachputzer befindet sich zum Teil in der Großlandschaft Schwäbische Alb und im Naturraum Hegaualb. Zum anderen Teil verläuft der Premiumweg in der Großlandschaft Voralpines Hügel- und Moorland und im Naturraum Hegau.

Der Premium-Wanderweg Krebsbachputzer gehört zur Wegegruppe Hegauer Kegelspiel.

Der Premium-Wanderweg Krebsbachputzer wurde im Juni 2015 erstzertifiziert. Der Weg erhielt damals 50 Erlebnispunkte. Bei der Rezertifizierung im Juni 2018 blieb die Erlebnispunktzahl unverändert. Bei der Rezertifizierung im Juni 2021 erhielt der Weg 53 Erlebnispunkte. Die aktuelle Zertifizierung ist bis Juni 2024 gültig. Dann muss sie erneuert werden.

Der Premium-Wanderweg Krebsbachputzer verläuft nördlich von Eigeltingen im Landkreis Konstanz. Der Anfangs- und Endpunkt ist auf dem Parkplatz Lochmühle.

Weitere Informationen

Montag, 10. Januar 2022

Die Hofbiogasanlage in Gomadingen-Steingebronn

Am Südrand des Gomadinger Ortsteils Steingebronn befindet sich eine Hofbiogasanlage.

Eine Informationstafel bei der Hofbiogasanlage bietet Interessantes zu diesem Kraftwerk. Demnach produziert die Anlage pro Tag 850 m³ Biogas, 1.800 kWh Strom und 1.400 kWh Wärme. Die Anlage besteht seit dem Jahr 2020. Der Strom wird aus der Gülle und dem Mist der eigenen Milchkühe produziert. Damit können rund 200 Haushalte mit Strom versorgt werden. 

Wie kommt man hin?
Die L 230 führt von Gomadingen nach Münsingen und kommt hierbei auch an Steingebronn vorbei. Bei der Hauptkreuzung in Steingebronn biegt man in südliche Richtung ab. Gleich darauf befindet man sich in einem kleinen Gewerbegebiet. Östlich des Gewerbegebiets liegt der Bauernhof mit der Hofbiogasanlage.

Samstag, 8. Januar 2022

Das Backhaus in Gomadingen-Steingebronn

Das vom Ende des 19. Jahrhunderts stammende Backhaus im Gomadinger Teilort Steingebronn auf der Münsinger Alb wurde im Jahr 2021 nach einer Sanierung wiedereröffnet. Die Adresse ist: Schapfengasse, 72532 Gomadingen.

Nach der Sanierung besitzt das Backhaus in Gomadingen-Steingebronn nun einen elektrischen Steinbackofen. Damit kann die alte Tradition des öffentlichen Backens in Steingebronn nun fortgesetzt werden. Das Backhaus in Steingebronn ist eines von vier Backhäusern in der Gemeinde Gomadingen.

Wie kommt man hin?
Wenn man das Backhaus in Gomadingen-Steingebronn auf einem Spaziergang erreichen will, bietet sich als Startpunkt der Wanderparkplatz Bermannstal an. Diesen Wanderparkplatz erreicht man, indem man vom Hauptort Gomadingen im Verlauf der Marbacher Straße lautertalabwärts (Richtung Landgestüt Marbach) fährt. Ca. 900 Meter nach dem Ortsende von Gomadingen befindet sich der Wanderparkplatz auf der linken Straßenseite.

Donnerstag, 6. Januar 2022

Die Top-Regionen der Schwäbischen Alb

Die Schwäbische Alb als Ganzes ist eine Top-Region. Gleichwohl gibt es auch beim Mittelgebirge der Schwäbischen Alb einzelne Gebiete, die noch mehr hervorstechen als andere Gebiete.

Diese hier Top-Regionen genannten Gebiete werden nachfolgend aufgelistet. Die Auswahl ist selbstverständlich subjektiv. Artikel in diesem Blog, die sich mit einzelnen Top-Regionen befassen, sind vom heutigen Post verlinkt. Der heutige Post ist auch von der rechten Spalte des Blogs  direkt verlinkt.

Wer weiß - vielleicht gibt es ja zukünftig weitere Regionen der Schwäbischen Alb, die in diesem Blog als Top-Regionen bezeichnet werden?!  

Die Top-Regionen im Einzelnen:

Die Donauseite der Schwäbischen Alb

Dienstag, 4. Januar 2022

Informationstafel zur "Reußenstein-Runde" (Löwentrails) im Landkreis Göppingen

Die Informationstafel zur "Reußenstein-Runde" der Löwentrails im Landkreis Göppingen befindet sich beim Wanderparkplatz Reußenstein.

Die Reußenstein-Runde ist ein 16,6 Kilometer langer Trail mit Start- und Endpunkt beim Wanderparkplatz Reußenstein.

Die Löwentrails sind ein Angebot des Landkreises Göppingen für den Mountainbike-Sport.

In der Titelleiste der Tafel gibt es einen Text zu den Löwentrails sowie die Überschrift "Löwentrails. Ganz mein Revier.". Rechts in der Titelleiste befindet sich das Logo des Landkreises Göppingen sowie der Schriftzug "LANDKREIS GÖPPINGEN".

Der Hauptteil der Informationstafel wird von einer Karte eingenommen. In der Karte ist der Verlauf der Reußensteinrunde eingetragen.

Links der Karte gibt es weitere Informationen zur Reußenstein-Runde unter der Überschrift "Reußenstein-Runde - Geschichte und Natur im Einklang". Es gibt einige Daten und einen beschreibenden Text. Dann gibt es ein Höhenprofil, ein Bild des Filsursprungs sowie ein Bild der Burgruine Reußenstein. Einen Text und ein Bild gibt es zur Historischen Ortsmitte Wiesensteig sowie zum Wiesensteiger Tälesbad. Schließlich werden die Wegweiser im Mountainbike-Streckennetz des Landkreises Göppingen mit Bild und Text beschrieben.

Sonntag, 2. Januar 2022

Kernzonen des Biosphärengebiets Schwäbische Alb um Randecker Maar und Schopflocher Moor

Im Bereich der Esslinger Alb um das Randecker Maar und das Schopflocher Moor gibt es drei Kernzonen des Biosphärengebiets Schwäbische Alb.

Biosphärenreservate müssen gemäß den Vorgaben der UNESCO eine Kernzonenfläche von mindestens drei Prozent der Gesamtfläche umfassen. In den Kernzonen soll sich die Natur ohne Einfluss des Menschen entwickeln können. Die Kernzonen entsprechen den Bannwäldern gemäß Landeswaldgesetz in Baden-Württemberg.

Im heutigen Post in diesem Blog sind die Kernzonen des Biosphärengebiets Schwäbische Alb im Umfeld der Esslinger Alb beim Randecker Maar und Schopflocher Moor aufgelistet. Artikel in diesem Blog, die sich mit einzelnen Kernzonen befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt.

Boßler