Sonntag, 28. August 2016

Auf dem Bad Uracher Rundwanderweg Nr. 6 "Über den Grünen Weg" durch das Ermstal

Der Bad Uracher Rundwanderweg Nr. 6 hat die Bezeichnung "Über den Grünen Weg". 

Im Gemeindegebiet von Bad Urach wurden 25 Rundwanderwege gemäß der neuen Wanderwegekonzeption Schwäbische Alb mit grünen Wegweisern und dem Wegzeichen "gelber Kreisring auf weißem Grund" ausgestattet. Darunter befinden sich die fünf Grafensteige, die vom Deutschen Wanderinstitut e.V. als Premiumwege zertifiziert worden sind.

Neben den Grafensteigen gibt es zwanzig weitere Rundwanderwege, die mit den Ziffern 1 bis 20 versehen sind. Im heutigen Post in diesem Blog wandern wir im Verlauf des Rundwanderwegs Nr. 6, der den Titel "Über den Grünen Weg" hat. Dies ist der bisher jüngste Rundwanderweg, der in Bad Urach eingerichtet worden ist.

Der Rundwanderweg Nr. 6 verläuft als Rundweg im Ermstal zwischen dem Bahnhof von Bad Urach und der Georgenau. Man kann den Weg in beiden Richtungen begehen. Wir gehen den Weg entgegen dem Uhrzeigersinn. Der Weg bleibt zwischen dem Bahnhof und der Georgenau im Talgrund des Ermstals. Auf dem Rückweg steigt der Weg zweimal ein wenig am rechten Berghang des Ermstals an. Die Wegbeschaffenheit ist sehr unterschiedlich. Im ersten Wegteil geht es bequem am Talgrund entlang im Verlauf von Fahrwegen. Der zweite Wegteil umfasst Waldwege und Pfade, von denen einige in sehr schlechtem Zustand sind. Die Länge des Rundwanderwegs beträgt 8,9 Kilometer. Der Verlauf des Wegs im Ermstal oder in dessen Nähe bedeutet auch, dass der Straßenverkehrslärm immer präsent ist, mal mehr, mal weniger.

Mittwoch, 24. August 2016

Weitwanderwege "Albsteig" und "Albtraufgänger" laufen ohne Koordination nebeneinander her

Die Weitwanderwege Albsteig und Albtraufgänger gehören sicher zur ersten Kategorie der Weitwanderwege auf der Schwäbischen Alb.

Der 365 Kilometer lange Albsteig (anderer Name: Schwäbische Alb-Nordrand-Weg) ist Mitglied im exklusiven Klub "Top Trails of Germany" und wurde vom Deutschen Wanderverband mit dem Label Qualitätsweg Wanderbares Deutschland ausgezeichnet.

Der 100 Kilometer lange Albtraufgänger ist ebenfalls ein Qualitätsweg Wanderbares Deutschland. Darüber hinaus wurde der Weg von der Europäischen Wandervereinigung mit dem Label "Leading Quality Trail - Best of Europe" ausgezeichnet.

Zwischen Gingen an der Fils und der Burgruine Reußenstein verlaufen die beiden Weitwanderwege immer wieder auf kürzeren oder längeren Abschnitten gemeinsam. Hier zeigt sich im Jahr 2016, dass die Weitwanderwelt doch nicht in ganz so rosigen Farben strahlt, wie man das bei der Betrachtung der vielen Auszeichnungen der Wege glauben mag.

Die Markierung, Beschilderung und Wegweisung der beiden Weitwanderwege Albsteig und Albtraufgänger ist im Verlauf der gemeinsamen Abschnitte in keinster Weise aufeinander abgestimmt. Jeder Weg kocht sein eigenes Süppchen. Und das sieht aus Nutzersicht überhaupt nicht gut aus. 

Samstag, 20. August 2016

Die Informationszentren und Erlebniszentren des Biosphärengebiets Schwäbische Alb

Das Biosphärengebiet Schwäbische Alb verfügt über das Biosphärenzentrum Schwäbische Alb beim Alten Lager am Rand des ehemaligen Truppenübungsplatzes Münsingen sowie über 17 weitere Informationszentren, die über das Biosphärengebiet verstreut sind.

Im heutigen Post in diesem Blog sind die Informationszentren des Biosphärengebiets Schwäbische Alb mit einigen Daten aufgelistet. Artikel in diesem Blog, die sich mit einzelnen Informationszentren des Biosphärengebiets Schwäbische Alb befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt. 

Biosphärenzentrum Schwäbische Alb
Landkreis Reutlingen
Von der Osten Straße 4,6 (Altes Lager), 72525 Münsingen
Themenschwerpunkte: Bewirtschaftung der Kulturlandschaft ehem. Truppenübungsplatz, Geopark Schwäbische Alb, Wald, Streuobstwiesen, Stadt-Land-Beziehung, Erneuerbare Energien
Biosphärenzentrum Schwäbische Alb eröffnet im Post vom 01.11.2010 

Dienstag, 16. August 2016

"Aussicht auf die Rutschenfelsen" vom Bergsporn Känzele oberhalb des Uracher Wasserfalls

Mitten drin in der Schwäbischen Alb - oder korrekter: auf der Schwäbischen Alb - befindet man sich beim Aussichtspunkt auf dem Bergsporn Känzele oberhalb des Uracher Wasserfalls.

Der mit Aussicht auf die Rutschenfelsen" beschilderte Aussichtspunkt befindet sich im Verlauf des Wegs, der von der Hochwiese beim Uracher Wasserfall hinauf zur Albhochfläche bei den Rutschenfelsen führt. Der Weitwanderweg "Albsteig" (Schwäbische Alb-Nordrand-Weg) sowie der Premiumweg "Wasserfallsteig" aus der Gruppe der Grafensteige führen dort vorbei. 

In einer Höhe von 636 m ü NN befindet sich ein Wegweiserstandort. Dort zweigt ein kurzer Stichweg vom Hauptweg ab. Der Wegweiser für diesen Stichweg hat die Aufschrift "Verbindungsweg - nur für Geübte" und das Piktogramm für Aussichtspunkt.   


Freitag, 12. August 2016

Premium-Wanderweg Wasserfallsteig ist Deutschlands schönster Wanderweg 2016


Der Premium-Wanderweg Wasserfallsteig aus der Wegegruppe der Grafensteige bei Bad Urach wurde von der Zeitschrift Wandermagazin zum schönsten Wanderweg im Jahr 2016 in der Kategorie Touren gewählt.

Das Wandermagazin wählt seit dem Jahr 2004 jedes Jahr den schönsten Wanderweg Deutschlands, jeweils in der Kategorie Touren (Tagestouren) und in der Kategorie Routen (Weitwanderwege). Seit dem Jahr 2005 werden in jeder der beiden Kategorien jeweils drei Plätze vergeben. Die Wahl des schönsten Wanderwegs ist eine Kombination aus Experten- und Publikumswahl. Experten schlagen jeweils zehn Wanderwege vor. Das Publikum wählt daraus die schönsten Wanderwege.

Im Jahr 2016 fielen 30,94 Prozent der in der Kategorie Touren abgegebenen Stimmen auf den Bad Uracher Wasserfallsteig. Damit kam der Wasserfallsteig auf den ersten Platz. 

Wasserkraftschnecke und Fischaufstieg am Diegele-Wehr in Bad Urach

Die Erms ist ein wichtiger Fluss der Nordseite der Schwäbischen Alb. Im Rahmen der Vorgaben der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie muss auch die Erms wieder für wandernde Fische durchgängig gemacht werden.

In diesem Zusammenhang wurde in den Jahren 2014/2015 das Diegele-Wehr in Bad Urach umgebaut und mit einem Fischaufstieg versehen. Inbetriebnahme war im Oktober 2015. Der Umbau hatte auch zum Ziel, die Wasserkraft der Erms besser zu nutzen. Hierzu wurde eine Wasserkraftschnecke eingebaut.

Eine Infotafel beim Diegele-Wehr gibt einen Einblick in die Wasserkraftnutzung. Demnach befindet sich das Diegele-Weg bei Flusskilometer 18,5, gemessen vom Ursprung der Erms. Das Wehr hat eine Jahresleistung von ca. 140.000 KWh und versorgt damit ca. 40 Haushalte in Bad Urach mit Strom. Der Strom wird mit Hilfe einer sogenannten Wasserkraftschnecke erzeugt. Sie treibt einen modernen Generator mit einer elektrischen Leistung von 25 KW an. Die Wasserkraftschnecke hat eine vergleichsweise lange Lebensdauer von 75 bis 100 Jahren und zeichnet sich durch vergleichsweise geringe Herstellungs- und Wartungskosten aus. Sie bringt auch bei einer geringen Fallhöhe - das ist hier gegeben - volle Leistung. 

Montag, 8. August 2016

Die neuen Geopoints im Geopark Schwäbische Alb

Der Geopark Schwäbische Alb ist der Öffentlichkeit bisher vor allem über die Geopark-Infostellen bekannt. Das Netz der Geopark-Infostellen wird seit dem Jahr 2016 um die sogenannten Geopoints ergänzt. Das hat der Geopark Schwäbische Alb in einer Pressemitteilung vom Juli 2016 bekanntgegeben.

Die Geopoints sollen zu einer flächendeckenden Verbreitung der Geopark-Marke beitragen. Geopoints sollen an geologischen Einzelobjekten der Schwäbischen Alb sowie bei Einrichtungen errichtet werden, die keine Infostellen sind. Geopoints sind als UNESCO Global Geopark-Gütesiegel zu verstehen. Sie sind ein Teil des Besucherlenkungskonzepts des Geoparks.

Im heutigen Post in diesem Blog sind die Geopoints der Schwäbische Alb aufgelistet. Alle Artikel in diesem Blog, die sich mit einzelnen Geopoints befassen, sind und werden vom heutigen Artikel verlinkt. Der heutige Artikel ist auch von der rechten Spalte des Blogs direkt verlinkt. 

Die Hardware eines Geopoints besteht aus einer Infotafel, die an einem Pfosten befestigt ist. Die Infotafel enthält:

  • Den Namen des Geotops in deutscher und englischer Sprache
  • Einen kurzen Erläuterungstext in deutscher und englischer Sprache
  • Die Höhe über NN sowie die Koordinaten
  • Einen QR-Code
  • Den Schriftzug Geopoint
  • Das Logo des Geoparks Schwäbische Alb
Bei einigen Geopoints sind die Tafeln ohne Erläuterungstext sowie ohne Höhenangabe und Koordinaten gehalten. Bei einigen weiteren Geopoints sind ausführlichere Infotafeln vorhanden.

Mit Stand Januar 2024 gibt es bereits 40 Geopoints in den zehn Landkreisen, die den Geopark Schwäbische Alb tragen:

Donnerstag, 4. August 2016

Naturschutzgebiete im Landkreis Tübingen

Tübingen ist mit einer Fläche von 519 km² der flächenkleinste Landkreis in Baden-Württemberg. Auch an der Schwäbischen Alb hat der Landkreis Tübingen nur einen kleinen Anteil. Der Anteil erstreckt sich am Albtrauf vom Schömberg bis zum Dreifürstenstein. 

Nur ein kleiner Teil der 22 Naturschutzgebiete des Landkreises Tübingen befindet sich auf der Schwäbischen Alb. Der Landkreis hat Anteil an der Großlandschaft Schwäbische Alb, an der Großlandschaft Schwäbisches Keuper-Lias-Land sowie an der Großlandschaft Neckar- und Tauber-Gäuplatten.

Nachfolgend werden alle Naturschutzgebiete im Landkreis Tübingen aufgelistet, auch diejenigen Gebiete, die sich nicht auf der Schwäbischen Alb befinden. Von dieser Seite aus werden zukünftig alle Artikel in diesem Blog, die sich mit einzelnen Naturschutzgebieten im Landkreis Tübingen befassen, verlinkt.