Freitag, 12. Juli 2019

Beuren - eine Gemeinde im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

Beuren ist eine von 44 Städten und Gemeinden im Landkreis Esslingen sowie eine von 29 Städten und Gemeinden, die ganz oder zum Teil im Biosphärengebiet Schwäbische Alb liegen.

Beuren gehört zu den 17 Kommunen, die bisher nur mit einem Teil ihrer Gemarkung am Biosphärengebiet Schwäbische Alb beteiligt sind. 15 dieser Kommunen wollen nun im Rahmen des Erweiterungsprozesses des Biosphärengebiets weitere Flächen einbringen, darunter auch Beuren.  

Im heutigen Post in diesem Blog wird Beuren kurz vorgestellt. Alle Artikel in diesem Blog sowie im Blog "Wege in der Region Stuttgart", die sich mit Beuren befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt.

Beuren liegt am Fuß des Albtraufs der Esslinger Alb in einem Taleinschnitt, den der Beurener Bach ausgetieft hat. Der Beurener Bach mündet in die Steinach, die ihrerseits in Nürtingen in den Neckar mündet. Die Panorama Therme Beuren hat den Ort inzwischen in der gesamten Region Stuttgart und darüber hinaus bekannt gemacht. 


Steckbrief
Name: Beuren
Landkreis: Esslingen
Fläche: 11,69 km²
Einwohner: ca. 3.600
Ortsteile: Dorf Beuren, Ort Balzholz, Wohnplatz Haldenhof, Wohnplatz Sonnenhof
Großlandschaften: Schwäbisches Keuper-Lias-Land, Schwäbische Alb
Naturräume: Mittleres Albvorland, Mittlere Kuppenalb

Angrenzende Gemeinden
Nürtingen (im Norden), Dettingen unter Teck (im Norden), Owen (im Nordosten), Erkenbrechtsweiler (im Süden), Neuffen (im Südwesten), Frickenhausen (im Nordwesten)
 
Biosphärengebiet Schwäbische Alb 
Beuren befindet sich mit dem größeren Teil seiner Gemarkung im Biosphärengebiet.
 
Gemeindefläche von Beuren: 1.169 Hektar
Gesamtfläche im Biosphärengebiet: 1.112,81 Hektar
Fläche der Kernzone: 0,00 Hektar
Fläche der Pflegezone: 512,37 Hektar
Fläche der Entwicklungszone: 600,45 Hektar
(Daten mit Stand März 2008 vom Biosphärengebiet Schwäbische Alb) 

Kernzonen des Biosphärengebiets (0)
Auf der Gemarkung von Beuren gibt es zur Zeit keine Kernzone des Biosphärengebiets Schwäbische Alb.

Informations- und Erlebniszentren des Biosphärengebiets Schwäbische Alb
Freilichtmuseum Beuren
Das Freilichtmuseum Beuren - ein Informations- und Erlebniszentrum des Biosphärengebiets Schwäbische Alb im Post vom 09.07.2019

Infotafeln des Biosphärengebiets
Auf der Gemarkung von Beuren gibt es mindestens sieben Infotafeln des Biosphärengebiets Schwäbische Alb.
 
Vergrößerung des Biosphärengebiets
 
Heidengraben (Kelten)

Weitere Artikel zu Beuren in diesem Blog
Baßgeige mit Brucker Fels und Beurener Fels im Post vom 02.11.2011

Aussicht vom Beurener Fels bei Beuren im Post vom 09.03.2016

Aussichtspunkt Marienfels bei Beuren auf der Esslinger Alb im Post vom 29.11.2023

Premium-Spazierwanderweg "hochgehnießen" (hochgehberge) bei Beuren, Teil 1 von 3 im Post vom 15.07.2019

Premium-Wanderweg "hochgehfestigt" (hochgehberge) bei Beuren auf der Nürtinger Alb im Post vom 14.08.2019

Premium-Wanderweg "hochgehlegen" (hochgehberge) bei Erkenbrechtsweiler im Post vom 12.04.2020

Die Bushaltestelle "Panorama Therme" in Beuren auf der Esslinger Alb im Post vom 08.01.2024

Der Wohnmobil-Stellplatz bei der Panorama Therme Beuren auf der Esslinger Alb im Post vom 10.01.2024 

Artikel zu Beuren im Blog "Wege in der Region Stuttgart"
Bodenlehrpfad Beuren im Post vom 26.09.2009

Bauernhaus aus Aichelau im Freilichtmuseum Beuren im Post vom 28.06.2010

Website von Beuren: www.beuren.de

Weitere Informationen
Städte und Gemeinden im Landkreis Esslingen im Post vom 02.01.2021 im Blog "Wege in der Region Stuttgart".

Hier gibt es eine Übersicht über die Städte und Gemeinden im Biosphärengebiet Schwäbische Alb. Von dort sind alle Artikel in diesem Blog, die sich mit einzelnen Städten und Gemeinden befassen, verlinkt.

Esslinger Alb um Beuren und Neuffen - eine der Top-Regionen der Schwäbischen Alb im Post vom 03.02.2022

Blick auf das Freilichtmuseum Beuren: Im Hintergrund ist der Albtrauf mit der sogenannten Bassgeige.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen