Samstag, 28. März 2020
Aussicht vom Barmkapf bei Reutlingen-Gönningen
Der Barmkapf ist ein Hochflächenausläufer der ersten Stufe des zweistufigen Albtraufs bei Reutlingen-Gönningen. Die erste Stufe, zu der der Barmkapf gehört, wird vom Weißjura Beta gebildet. Die zweite Stufe, die der Rossberg einnimmt, trägt eine Kappe aus Weißjura Delta.
Der 736 m ü NN hohe Barmkapf befindet sich innerhalb der Kernzone Stöffelberg - Pfullinger Berg des Biosphärengebiets Schwäbische Alb.
Wie kommt man hin?
Im Zentrum von Reutlingen-Gönningen beim Rathaus folgt man der Lichtensteinstraße, die gleich einen Bogen nach rechts macht. Von der Lichtensteinstraße biegt man nach links in die Pfullinger Steige ab, die aufwärtsführt. Man kommt bald zum Ortsrand. Dort nimmt man bei einer Weggabelung den rechten Wegast und geht weiter durch Wald aufwärts.
Mittwoch, 25. März 2020
Portaltafel zur Steigen-Tour (Löwenpfade) in Geislingen an der Steige
Die Steigen-Tour gehört zu den Löwenpfaden. Das sind die Aushängeschilder der neuen Freizeitwegekonzeption im Landkreis Göppingen. Jeder Löwenpfad verfügt über mindestens eine Portaltafel im Wegverlauf.
Die Portaltafel zeigt eine genaue Kartendarstellung des Wegverlaufs, einen allgemeinen Text zu den Löwenpfaden, einen Text mit Höhenprofil und Bildern zur Steigen-Tour, besondere Sehenswürdigkeiten sowie Erläuterungen zu den Wegweisern.
Jeder Löwenpfad verfügt über einen Slogan. Der Slogan zur Steigen-Tour ist: "Geislinger Steigen-Tour - entlang des schwäbischen Jahrhundertbauwerks". Die beiden hervorgehobenen Sehenswürdigkeiten sind: Burgruine Helfenstein und Mühltalfelsen.
Sonntag, 22. März 2020
Neue Wanderkarte 1:25.000 Bad Urach (Großes Lautertal (West), Zwiefalten)
Der Schwäbische Albverein hat im Dezember 2019 die neue Wanderkarte W243 Bad Urach im Maßstab 1:25.000 herausgebracht. Kartographie und Druck erfolgten durch das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg.
Die neue beidseitige bedruckte Wanderkarte umfasst das Ermstal von Bad Urach bis Seeburg, die Albhochfläche zwischen Engstingen und Münsingen sowie die Albhochfläche zwischen Trochtelfingen, Hayingen und Zwiefalten.
Im Westen reicht das Kartenbild bis Lichtenstein, im Norden bis Bad Urach, im Osten bis zum Großen Lautertal und im Süden bis Zwiefalten.
Die folgenden Weitwanderwege sind in der Karte mit einem Teilstück verzeichnet:
Schwäbische Alb-Nordrand-Weg (HW 1)
Schwäbische Alb-Südrand-Weg (HW 2)
Schwarzwald-Schwäbische Alb-Allgäu-Weg (HW 5)
Schwäbische Alb-Oberschwaben-Weg (HW 7)
Burgen-Weg
Martinusweg
Die folgenden Erlebniswege sind in der Karte verzeichnet:
Freitag, 20. März 2020
Die Portaltafel am Startpunkt des Premium-Wanderwegs "Hohenurachsteig" bei Bad Urach
Beim Startpunkt des Premium-Wanderwegs "Hohenurachsteig" beim P + R Parkplatz beim Bahnhof Bad Urach steht eine Portaltafel zu diesem Rundwanderweg.
Der Hohenurachsteig ist einer der fünf Grafensteige bei Bad Urach. Der Weg beschreibt mit einer Länge von 7,5 Kilometern eine Runde entlang des Albtraufs südwestlich von Bad Urach. Hierbei geht es im Verlauf eines Stichwegs auch hinauf auf den Schlossberg mit der Burgruine Hohenurach.
Die Portaltafel zum Hohenurachsteig enthält eine genaue Kartendarstellung des Wegverlaufs mit Legende, ein Bild der Burgruine Hohenurach, die Abbildung eines Wegweisers sowie ein Höhenprofil.
Die Portaltafel zum Hohenurachsteig befindet sich auf der Seite Metzingen des Bahnhofs von Bad Urach am Rand des P + R Platzes. Dort befindet sich auch ein Wegweiserstandort:
Bad Urach P + R Parkplatz 464 m, UTM 529141 5371081
Weitere Informationen
Premium-Wanderweg Hohenurachsteig (Grafensteige) bei Bad Urach im Post vom 12.07.2014 in diesem Blog
Die Grafensteige - fünf neue Premium-Wanderwege bei Bad Urach im Post vom 17.01.2014
Die Hitparade der Premium-Wanderwege auf der Schwäbischen Alb im Post vom 10.04.2014
Dienstag, 17. März 2020
Wanderung im Verlauf des Premium-Spazierwanderwegs "hochgehwachsen" bei Reutlingen, Teil 2 von 2
Im vorangegangenen Post haben wir mit der Wanderung im Uhrzeigersinn begonnen. Wir haben den Breitenbach überquert und sind bis zu der Stelle im Wald gekommen, wo tatsächlich auffallend hohe Bäume wachsen. Heute setzen wir die Wanderung fort.
Das Waldstück, in dem die hohen Bäume zu finden sind, sieht darüber hinaus auch relativ wild aus. Man hat den Eindruck, dass hier keine forstwirtschaftlichen Aktivitäten mehr stattfinden. Möglicherweise handelt es sich hier um ein sogenanntes Waldrefugium, also ein kleines Naturwaldreservat, das im Rahmen des Alt- und Totholzkonzepts Baden-Württemberg eingerichtet worden ist. Sollte dies tatsächlich so sein, wäre eine Infotafel vor Ort wünschenswert.
Montag, 16. März 2020
Wanderung im Verlauf des Premium-Spazierwanderwegs "hochgehwachsen" bei Reutlingen, Teil 1 von 2
Vom Parkplatz am Roßwasen folgt man dem in südsüdwestliche Richtung verlaufenden Forstweg. Nach einiger Zeit biegt man bei erster Gelegenheit nach links auf einen anderen Forstweg ab. An dessen Ende biegt man nach rechts ab und kommt zum Naturtheater Reutlingen.
Südlich des Naturtheaters kommt man zu dem Punkt, wo sich die beiden Schleifen des Rundwegs berühren. Nun geht man im Verlauf der kleineren Schleife des Rundwegs nach links. Bald kommt man zu dem Punkt, bei dem die Zuwegung von der Bushaltestelle Markwasen mündet.
Hier wendet man sich nach rechts und kommt zum Zaun des Damwildgeheges Markwasen. Hier gibt es eine Zuwegung zum Schützenhaus. Man wendet sich ansonsten nach rechts und kommt bald wieder zu dem schon bekannten Punkt, an dem sich die beiden Schleifen des Rundwegs berühren. Ab jetzt geht es weiter im Verlauf der großen der beiden Schleifen weiter.
Sonntag, 15. März 2020
Die Zuwegungen zum Premium-Spazierwanderweg "hochgewachsen" bei Reutlingen
Der Premium-Spazierwanderweg hochgehwachsen ist ein Rundweg bei Reutlingen, der vom Deutschen Wanderinstitut e.V. zertifiziert worden ist. Der Weg gehört zur Wegegruppe der hochgehberge.
Zuwegung vom Ausweichparkplatz Roßwasen
Länge: 0,1 Kilometer
Am Ausweichparkplatz Roßwasen kommt man vorbei, wenn man mit dem Auto von Reutlingen zum Parkplatz Roßwasen, dem Hauptstartpunkt des Wegs, fährt.
Wegweiserstandorte
Reutlingen-Breitenbach Ausweichparkplatz Roßwasen, 396 m, UTM 513269 / 5369109
Reutlingen-Breitenbach Parkplatz am Roßwasen, 396 m, UTM 513214 / 5369027, Standort-Nr. RT2183 (hier trifft man auf den eigentlichen Rundweg)
Samstag, 14. März 2020
Premium-Spazierwanderweg "hochgehwachsen" (hochgehberge) bei Reutlingen
Premiumwege sind Wanderwege, die vom Deutschen Wanderinstitut e.V. nach einem umfangreichen Kriterienkatalog zertifiziert worden sind. Diese Wege garantieren höchsten Wandergenuss.
Im heutigen Post in diesem Blog wird der Premiumweg hochgehwachsen kurz vorgestellt. Weitere Artikel dieses Blogs, die sich mit dem Premiumweg hochgehwachsen befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt.
Der Premiumweg hochgehwachsen befindet sich im Vorland der Reutlinger Alb südwestlich von Reutlingen. Der Weg verläuft innerhalb des Biosphärengebiets Schwäbische Alb. Der Name des Wegs leitet sich einerseits von der Wegegruppe der hochgehberge und andererseits von den hohen und alten Bäumen ab, die im Wegverlauf an einigen Stellen zu sehen sind.
Der Premiumweg hochgehwachsen besteht aus einer großen und einer kleinen Schleife, die sich an einem Punkt berühren. Der Premiumweg hochgehwachsen führt durch das Waldgebiet zwischen dem Sportpark Markwasen, dem Breitenbachsee, dem Naturtheater und dem Wildgehege.
Steckbrief
Wegname: hochgehwachsen
Wegegruppe: hochgehberge
Label: Premium-Spazierwanderweg
Wegekategorie: Rundweg
Weglänge: 5,9 Kilometer
Höhenunterschied: ca. 90 Höhenmeter im An- und Abstieg
Landkreis: Reutlingen
Stadt/Gemeinde: Reutlingen
Großlandschaft: Schwäbisches Keuper-Lias-Land
Naturraum: Mittleres Albvorland
Mittwoch, 11. März 2020
Burgen und Schlösser im Lenninger Tal
An den Hängen des Lenninger Tals gibt es einige Burgruinen. Die mit Abstand Bekannteste ist die Burg Teck, bei der allerdings der von weitem sichtbare Aussichtsturm und das Wanderheim des Schwäbischen Albvereins nicht Bestandteil der ehemaligen Burg sind. In Oberlenningen gibt es ein Schloss.
Im heutigen Post in diesem Blog sind die Burgen und Schlösser des Lenninger Tals aufgelistet, in der Reihenfolge von Nord nach Süd. Artikel in diesem Blog, die sich mit einzelnen Burgen und Schlössern befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt.
Teck
Aussicht vom Turm der Burg Teck im Post vom 23.08.2009
Sonntag, 8. März 2020
Gomadingen - eine Gemeinde im Biosphärengebiet Schwäbische Alb
Gomadingen ist eine von 26 Städten und Gemeinden im Landkreis Reutlingen sowie eine von 29 Städten und Gemeinden, die ganz oder zum Teil im Biosphärengebiet Schwäbische Alb liegen.
Im heutigen Post in diesem Blog wird Gomadingen kurz vorgestellt. Artikel dieses Blogs, die sich mit Gomadingen befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt.
Gomadingen befindet sich auf der Albhochfläche der Münsinger Alb rund um das obere Große Lautertal.
Steckbrief
Name: Gomadingen
Landkreis: Reutlingen
Fläche:45,85 km²
Einwohner: ca. 2250
Ortsteile: Dapfen, Gomadingen, Steingebronn
Großlandschaft: Schwäbische Alb
Naturraum: Mittlere Kuppenalb
Donnerstag, 5. März 2020
Die Portaltafel zum Weitwanderweg "Albtraufgänger" in Geislingen an der Steige
Der Albtraufgänger ist ein 113 Kilometer langer Wanderweg mit sechs Tagesetappen im Landkreis Göppingen. Der Weg beschreibt einen Kreis um das Obere Filstal.
Die Portaltafel in Geislingen an der Steige befindet sich am Ende der vierten Tagesetappe sowie am Beginn der fünften Tagesetappe des Albtraufgängers.
Die Portaltafel in Geislingen an der Steige zeigt eine genaue Kartendarstellung des Wegverlaufs des Albtraufgängers sowie eine Kurzbeschreibung der sechs Tagesetappen mit Höhenprofil.
Montag, 2. März 2020
Der Gustav-Ströhmfeld-Weg wurde bereits zum dritten Mal als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland zertifiziert
Der 22 Kilometer lange Gustav-Ströhmfeld-Weg verbindet den Bahnhof von Metzingen über die Burgruine Hohenneuffen mit dem Bahnhof von Neuffen. Der Gustav-Ströhmfeld-Weg wurde bereits im Jahr 1940 eingerichtet. Ab 1971/72 wurde der Gustav-Ströhmfeld-Weg als geologischer Lehrpfad ausgestaltet. Heute gehört der Gustav-Ströhmfeld-Weg zu den Themenwegen des Schwäbischen Albvereins.
Im Jahr 2013 erhielt der Gustav-Ströhmfeld-Weg eine grundlegend neue Beschilderung gemäß dem neuen Wege- und Beschilderungskonzept Schwäbische Alb. Zudem wurden im Wegverlauf zahlreiche großformatige Thementafeln aufgestellt.
Am 31.12.2013 wurde der Gustav-Ströhmfeld-Weg zum ersten Mal als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland zertifiziert. Eine Re-Zertifizierung erfolgte am 31.12.2016 und am 31.12.2019.
Weitere Informationen
Der neue Gustav-Ströhmfeld-Weg von Metzingen nach Neuffen im Post vom 19.10.2013