Das Deutsche Wanderinstitut hat im Dezember 2019 den neuen Premium-Spazierwanderweg "hochgehwachsen" aus der Wegegruppe der hochgehberge zertifiziert.
Der 5,9 Kilometer lange Wanderweg befindet sich südwestlich von Reutlingen am Fuß der Schwäbischen Alb, westlich des Georgenbergs und beidseits des Breitenbachs. Der Startpunkt ist beim Parkplatz am Roßwasen. Der Weg beschreibt zwei Runden, eine größere beim Breitenbachsee und eine kleinere beim Damwildgehege.
Der Name des neuen Premium-Spazierwanderwegs bezieht sich auf den alten Baumbestand im Wegverlauf.
Mit Stand 25.01.2020 ist leider im Wegverlauf noch keine Portaltafel vorhanden - eine Einrichtung, die eigentlich zum Standard bei den Premiumwegen der hochgehberge gehört.
Weitere Informationen
Premium-Spazierwanderweg "hochgehwachsen" (hochgehberge) bei Reutlingen im Post vom 14.03.2020
Reutlingen mit der Achalm und dem Roßberg - eine der Top-Regionen der Schwäbischen Alb im Post vom 12.02.2017
hochgehberge - neue Premiumwege auf der Schwäbischen Alb im Post vom 10.05.2019
Samstag, 29. Februar 2020
Mittwoch, 26. Februar 2020
Portaltafel zur "Höhenrunde" (Löwenpfade) in Bad Ditzenbach
Am Start- und Endpunkt der "Höhenrunde" in Bad Ditzenbach befindet sich eine Portaltafel zu diesem Weg.
Die Höhenrunde gehört zu den Löwenpfaden. Dies sind die Aushängeschilder der neuen Freizeitwegekonzeption im Landkreis Göppingen. Jeder Löwenpfad verfügt über mindestens eine Informationstafel im Wegverlauf.
Die Portaltafeln zeigen eine genaue Kartendarstellung des Wegverlaufs, einen allgemeinen Text zu den Löwenpfaden, einen Text mit Höhenprofil und Bildern zur Höhenrunde, besondere Sehenswürdigkeiten sowie Erläuterungen zu den Wegweisern.
Jeder Löwenpfad verfügt über einen Slogan. Der Slogan zur Höhenrunde ist: "Höhenrunde - Hiltenburg und Albtrauf pur". Die beiden auf der Tafel hervorgehobenen Sehenswürdigkeiten sind: Vinzenz Therme und Burgruine Hiltenburg.
Die Höhenrunde gehört zu den Löwenpfaden. Dies sind die Aushängeschilder der neuen Freizeitwegekonzeption im Landkreis Göppingen. Jeder Löwenpfad verfügt über mindestens eine Informationstafel im Wegverlauf.
Die Portaltafeln zeigen eine genaue Kartendarstellung des Wegverlaufs, einen allgemeinen Text zu den Löwenpfaden, einen Text mit Höhenprofil und Bildern zur Höhenrunde, besondere Sehenswürdigkeiten sowie Erläuterungen zu den Wegweisern.
Jeder Löwenpfad verfügt über einen Slogan. Der Slogan zur Höhenrunde ist: "Höhenrunde - Hiltenburg und Albtrauf pur". Die beiden auf der Tafel hervorgehobenen Sehenswürdigkeiten sind: Vinzenz Therme und Burgruine Hiltenburg.
Labels:
Infotafeln,
Landkreis Göppingen,
Qualitätswege,
Rundwanderwege
Montag, 24. Februar 2020
Der neue Premium-Wanderweg "hochgehswiggert" im Großen Lautertal auf der Münsinger Alb
Das Deutsche Wanderinstitut e.V. hat im August 2019 den neuen Premium-Wanderweg hochgehswiggert aus der Wegegruppe der hochgehberge zertifiziert.
Der neue Premium-Wanderweg hochgehwiggert befindet sich im Großen Lautertal bei Münsingen-Gundelfingen. Der Name des neuen Premium-Wanderwegs leitet sich vom Vornamen "Swigger" ab. Dies war der Vorname des IV. Herrschers von Gundelfingen. Der Weg führt auch an den Burgruinen Derneck und Hohengundelfingen vorbei.
Der neue Premium-Wanderweg ist als Rundweg angelegt mit einer Länge von 6,2 Kilometern. Der Weg hat vom Deutschen Wanderinstitut e.V. beachtliche 86 Erlebnispunkte erhalten. Damit befindet sich dieser Weg in der Top-Gruppe der Premium-Wanderwege auf der Schwäbischen Alb. Die Zertifizierung des Wegs ist drei Jahre bis August 2022 gültig. Dann muss sie erneuert werden.
Weitere Informationen
Das Große Lautertal - eine der Top-Regionen der Schwäbischen Alb im Post vom 07.07.2017
hochgehberge - Neue Premiumwege auf der Schwäbischen Alb im Post vom 10.05.2019
Die Hitparade der Premium-Wanderwege auf der Schwäbischen Alb im Post vom 10.04.2014
Der neue Premium-Wanderweg hochgehwiggert befindet sich im Großen Lautertal bei Münsingen-Gundelfingen. Der Name des neuen Premium-Wanderwegs leitet sich vom Vornamen "Swigger" ab. Dies war der Vorname des IV. Herrschers von Gundelfingen. Der Weg führt auch an den Burgruinen Derneck und Hohengundelfingen vorbei.
Der neue Premium-Wanderweg ist als Rundweg angelegt mit einer Länge von 6,2 Kilometern. Der Weg hat vom Deutschen Wanderinstitut e.V. beachtliche 86 Erlebnispunkte erhalten. Damit befindet sich dieser Weg in der Top-Gruppe der Premium-Wanderwege auf der Schwäbischen Alb. Die Zertifizierung des Wegs ist drei Jahre bis August 2022 gültig. Dann muss sie erneuert werden.
Weitere Informationen
Das Große Lautertal - eine der Top-Regionen der Schwäbischen Alb im Post vom 07.07.2017
hochgehberge - Neue Premiumwege auf der Schwäbischen Alb im Post vom 10.05.2019
Die Hitparade der Premium-Wanderwege auf der Schwäbischen Alb im Post vom 10.04.2014
Sonntag, 23. Februar 2020
Der Albsteig (Schwäbische Alb-Nordrand-Weg) wurde Ende 2019 erneut als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland zertifiziert
Der Albsteig (Schwäbische Alb-Nordrand-Weg) hat vom Deutschen Wanderverband am 31.12.2019 zum wiederholten Mal die Auszeichung Qualitätsweg Wanderbares Deutschland erhalten.
Der Albsteig wurde zum ersten Mal am 02.09.2009 als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland zertifiziert. Nach 2012 und 2016 wurde der Weg nun bereits zum dritten Mal re-zertifiziert.
Der Weg verläuft mit einer Länge von ca. 350 Kilometern und mit 25 Tagesetappen von Donauwörth nach Tuttlingen.
Im Laufe der Jahre wurde und wird der Weg immer weiter verbessert. So wurde der Weg im Jahr 2016 mit neuen, freistehenden, gelben Wegweiserblättern ausgestattet. Der Weg wird auf Abschnitten auch immer wieder verlegt, um eine attraktivere Wegführung zu erreichen.
Weitere Informationen
Der Albsteig (Schwäbische Alb-Nordrand-Weg) vor umfassender Modernisierung im Post vom 08.02.2016
Qualitätswege Wanderbares Deutschland auf der Schwäbischen Alb im Post vom 20.07.2015
Der Albsteig wurde zum ersten Mal am 02.09.2009 als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland zertifiziert. Nach 2012 und 2016 wurde der Weg nun bereits zum dritten Mal re-zertifiziert.
Der Weg verläuft mit einer Länge von ca. 350 Kilometern und mit 25 Tagesetappen von Donauwörth nach Tuttlingen.
Im Laufe der Jahre wurde und wird der Weg immer weiter verbessert. So wurde der Weg im Jahr 2016 mit neuen, freistehenden, gelben Wegweiserblättern ausgestattet. Der Weg wird auf Abschnitten auch immer wieder verlegt, um eine attraktivere Wegführung zu erreichen.
Weitere Informationen
Der Albsteig (Schwäbische Alb-Nordrand-Weg) vor umfassender Modernisierung im Post vom 08.02.2016
Qualitätswege Wanderbares Deutschland auf der Schwäbischen Alb im Post vom 20.07.2015
Freitag, 21. Februar 2020
Wanderung im Verlauf des Premium-Wanderwegs Sieben-Täler-Runde bei Bad Niedernau, Teil 2 von 2
Dies ist der zweite von zwei hintereinanderfolgenden Posts in diesem Blog über eine Wanderung im Verlauf des Premium-Wanderwegs Sieben-Täler-Runde bei Bad Niedernau.
Im vorangegangenen Post sind wir mit der Wanderung bis zur Katzenbacher Ziegelhütte gekommen. Heute setzen wir die Wanderung fort.
Man folgt nun dem Katzenbach bachabwärts in Richtung Bad Niedernau. Auf der rechten Wegseite sieht man bald den Eingang zur Sieben-Täler-Höhle am Fuß einer Muschelkalk-Felswand. Die Höhle ist winters geschlossen. Gemäß einer Infotafel gehört die 207 Meter lange Sieben-Täler-Höhle zu den bedeutendsten Karsthöhlen im Großraum Stuttgart.
Dann erreicht man im Katzenbachtal die Stelle, wo sich die Sieben-Täler-Runde verzweigt. Weiter am Talboden entlang verläuft eine Umgehung. Nach links aufwärts führt die Hauptroute. Die Hauptroute erfordert Trittsicherheit. Selbstverständlich gehen wir hier in diesem Blog im Verlauf der Hauptroute, weil bei der Begehung im Winter kein Schnee lag.
Im vorangegangenen Post sind wir mit der Wanderung bis zur Katzenbacher Ziegelhütte gekommen. Heute setzen wir die Wanderung fort.
Man folgt nun dem Katzenbach bachabwärts in Richtung Bad Niedernau. Auf der rechten Wegseite sieht man bald den Eingang zur Sieben-Täler-Höhle am Fuß einer Muschelkalk-Felswand. Die Höhle ist winters geschlossen. Gemäß einer Infotafel gehört die 207 Meter lange Sieben-Täler-Höhle zu den bedeutendsten Karsthöhlen im Großraum Stuttgart.
Dann erreicht man im Katzenbachtal die Stelle, wo sich die Sieben-Täler-Runde verzweigt. Weiter am Talboden entlang verläuft eine Umgehung. Nach links aufwärts führt die Hauptroute. Die Hauptroute erfordert Trittsicherheit. Selbstverständlich gehen wir hier in diesem Blog im Verlauf der Hauptroute, weil bei der Begehung im Winter kein Schnee lag.
Donnerstag, 20. Februar 2020
Wanderung im Verlauf des Premium-Wanderwegs Sieben-Täler-Runde bei Bad Niedernau, Teil 1 von 2
Im heutigen und im folgenden Post in diesem Blog wandern wir im Verlauf des Premium-Wanderwegs Sieben-Täler-Runde bei Bad Niedernau.
Vom Parkplatz beim Kurpark von Bad Niedernau geht es auf einem schönen Weg ein Stück durch den Kurpark hindurch, der fast vollständig von Wäldern gerahmt wird. Man kommt dann am Schützenhaus und an einem Kneippbecken vorbei.
Schließlich beginnt der Anstieg zum Schlößlesberg auf einem Pfad. Oben auf dem Bergsporn sieht man im Gelände, dass hier mal eine Burg gestanden haben muss. Eine Thementafel erklärt das Leben auf kargem Fels. Man erreicht dann die Hochfläche östlich des Katzenbachtals. Am Waldrand befindet sich eine weitere Thementafel, diesmal zu den Rebhühnern.
Vom Parkplatz beim Kurpark von Bad Niedernau geht es auf einem schönen Weg ein Stück durch den Kurpark hindurch, der fast vollständig von Wäldern gerahmt wird. Man kommt dann am Schützenhaus und an einem Kneippbecken vorbei.
Schließlich beginnt der Anstieg zum Schlößlesberg auf einem Pfad. Oben auf dem Bergsporn sieht man im Gelände, dass hier mal eine Burg gestanden haben muss. Eine Thementafel erklärt das Leben auf kargem Fels. Man erreicht dann die Hochfläche östlich des Katzenbachtals. Am Waldrand befindet sich eine weitere Thementafel, diesmal zu den Rebhühnern.
Mittwoch, 19. Februar 2020
Die Möblierung im Verlauf des Premium-Wanderwegs Sieben-Täler-Runde bei Bad Niedernau
Im Verlauf des Premium-Wanderwegs Sieben-Täler-Runde bei Bad Niedernau haben die Wegbetreiber auch eine Möblierung vorgenommen, wie man dies von guten Premiumwegen erwartet.
So befindet sich auf der Hochfläche zwischen dem Katzenbachtal und der Weilerburg eine Panoramaliege. Von diesem Punkt blickt man auf die Keuperstufe des Südwestdeutschen Schichtstufenlandes mit der Weilerburg und dem Rammert sowie auf die dahinterliegende Schwäbische Alb
Beim Rastplatz Hasenkreuz südwestlich von Weiler hat man eine Vesperinsel errichtet. Beim Rastplatz Hasenkreuz gibt es auch Parkmöglichkeiten.
Schließlich wurde westlich oberhalb des Katzenbachtals eine neue Sitzbank platziert.
So befindet sich auf der Hochfläche zwischen dem Katzenbachtal und der Weilerburg eine Panoramaliege. Von diesem Punkt blickt man auf die Keuperstufe des Südwestdeutschen Schichtstufenlandes mit der Weilerburg und dem Rammert sowie auf die dahinterliegende Schwäbische Alb
Beim Rastplatz Hasenkreuz südwestlich von Weiler hat man eine Vesperinsel errichtet. Beim Rastplatz Hasenkreuz gibt es auch Parkmöglichkeiten.
Schließlich wurde westlich oberhalb des Katzenbachtals eine neue Sitzbank platziert.
Dienstag, 18. Februar 2020
Thementafeln im Verlauf des Premium-Wanderwegs Sieben-Täler-Runde bei Bad Niedernau
Vier großformatige Thementafeln wurden im Wegverlauf des Premium-Wanderwegs Sieben-Täler-Runde bei Bad Niedernau aufgestellt.
Im Verlauf vieler Premiumwege am Früchtetrauf stehen diese großformatigen Thementafeln. Das macht die Premiumwege am Früchtetrauf zu etwas Besonderen unter den Premiumwegen in Baden-Württemberg.
Die vier Thementafeln im Verlauf des Premium-Wanderwegs Sieben-Täler-Runde (Gehrichtung im Uhrzeigersinn):
Im Verlauf vieler Premiumwege am Früchtetrauf stehen diese großformatigen Thementafeln. Das macht die Premiumwege am Früchtetrauf zu etwas Besonderen unter den Premiumwegen in Baden-Württemberg.
Die vier Thementafeln im Verlauf des Premium-Wanderwegs Sieben-Täler-Runde (Gehrichtung im Uhrzeigersinn):
- Extremes Leben auf kargem Fels (Standort: Schlösslesberg)
- Rebhühner in Not - gemeinsam Lebensräume gestalten (Standort: auf der Hochfläche zwischen Schlösslesberg und Rottenburg-Weiler
- Katzenbach - Naturidyll im und am Wasser (Standort: im Katzenbachtal)
- Naturschätze an schattig-feuchten Hängen (Standort: bei der Mündung der Wolfsschlucht in das Katzenbachtal
Labels:
Infotafeln,
Landkreis Tübingen,
premiumwege
Montag, 17. Februar 2020
Die Zuwegung vom Haltepunkt Bad Niedernau zum Premium-Wanderweg Sieben-Täler-Runde
Vom Haltepunkt Bad Niedernau (Bahnstrecke Rottenburg am Neckar - Horb) ist eine Zuwegung zum Premium-Wanderweg Sieben-Täler-Runde aus der Wegegruppe der Premiumwege am Früchtetrauf im Landkreis Tübingen beschildert.
Die Zuwegung ist 1,4 Kilometer lang. Sie verläuft vom Haltepunkt Bad Niedernau über die Bahnallee, vorbei am Wohnmobilstellplatz und über die Neckarbrücke bis zur Mündung in die Niedere-Au-Straße (L 370). Dort wendet man sich nach rechts und folgt der Niedere-Au-Straße in Richtung Ortszentrum.
Man kommt an der Bushaltestelle Bad Niedernau vorbei. Hier ist ein weiterer möglicher Startpunkt für die Zuwegung zum Premium-Wanderweg Sieben-Täler-Steig. Von der Niedere-Au-Straße biegt man nach links in die Badstraße ab und folgt ihr bis zum Beginn des Kurparks. Unterwegs kommt man am Heilwasser-Brunnen und am ehemaligen Wasch- und Backhaus vorbei.
Die Zuwegung ist 1,4 Kilometer lang. Sie verläuft vom Haltepunkt Bad Niedernau über die Bahnallee, vorbei am Wohnmobilstellplatz und über die Neckarbrücke bis zur Mündung in die Niedere-Au-Straße (L 370). Dort wendet man sich nach rechts und folgt der Niedere-Au-Straße in Richtung Ortszentrum.
Man kommt an der Bushaltestelle Bad Niedernau vorbei. Hier ist ein weiterer möglicher Startpunkt für die Zuwegung zum Premium-Wanderweg Sieben-Täler-Steig. Von der Niedere-Au-Straße biegt man nach links in die Badstraße ab und folgt ihr bis zum Beginn des Kurparks. Unterwegs kommt man am Heilwasser-Brunnen und am ehemaligen Wasch- und Backhaus vorbei.
Sonntag, 16. Februar 2020
Die Portaltafeln im Verlauf des Premium-Wanderwegs Sieben-Täler-Runde bei Bad Niedernau
Im Verlauf des Premium-Wanderwegs Sieben-Täler-Runde aus der Wegegruppe der Premiumwege am Früchtetrauf im Landkreis Tübingen befinden sich zwei Portaltafeln.
Weitere Portaltafeln in kleinerer Ausführung befinden sich im Verlauf der Zuwegungen zum eigentlichen Rundweg.
Die Portaltafeln umfassen eine detaillierte Karte mit dem Wegverlauf, die Abbildung eines Wegweiserblatts, ein Höhenprofil, Daten zum Weg, eine Beschreibung des Wegs sowie Bilder zum Weg.
Die kleinen Portaltafeln umfassen ebenfalls eine genaue Kartendarstellung des Wegs. Sie enthalten jedoch kein Höhenprofil, Wegweiserblatt, Daten zum Weg, Beschreibung des Wegs sowie Bilder zum Weg.
Standorte der Portaltafeln
Weitere Portaltafeln in kleinerer Ausführung befinden sich im Verlauf der Zuwegungen zum eigentlichen Rundweg.
Die Portaltafeln umfassen eine detaillierte Karte mit dem Wegverlauf, die Abbildung eines Wegweiserblatts, ein Höhenprofil, Daten zum Weg, eine Beschreibung des Wegs sowie Bilder zum Weg.
Die kleinen Portaltafeln umfassen ebenfalls eine genaue Kartendarstellung des Wegs. Sie enthalten jedoch kein Höhenprofil, Wegweiserblatt, Daten zum Weg, Beschreibung des Wegs sowie Bilder zum Weg.
Standorte der Portaltafeln
- Beim Parkplatz beim Kurpark Bad Niedernau, dem Start- und Endpunkt des Rundwanderwegs
- Beim Rastplatz Hasenkreuz
- Beim Bahnhof Bad Niedernau
- Bei der Bushaltestelle Bad Niedernau
Labels:
Infotafeln,
Landkreis Tübingen,
premiumwege
Donnerstag, 13. Februar 2020
Die Portaltafel zum Weitwanderweg "Albtraufgänger" in Bad Ditzenbach auf der Göppinger Alb
In Bad Ditzenbach gegenüber dem Haus des Gastes sowie bei der Einmündung der Burgsteige in die Helfensteinstraße befindet sich eine Portaltafel zum Weitwanderweg "Albtraufgänger".
Der Albtraufgänger ist ein 113 Kilometer langer Wanderweg mit sechs Tagesetappen. Der Weg beschreibt einen Kreis um das Obere Filstal.
Die Portaltafel in Bad Ditzenbach befindet sich nicht direkt am Albtraufgänger. Der Albtraufgänger verläuft einige hundert Meter entfernt am Hang des Schlossbergs. Das Ende der fünften Etappe bzw. der Beginn der sechsten Etappe des Albtraufgängers befindet sich bei der Hiltenburg auf dem Schlossberg südlich von Bad Ditzenbach.
Die Wander- und Orientierungstafel in Bad Ditzenbach zeigt eine genaue Kartendarstellung des Wegverlaufs des Albtraufgängers sowie eine Kurzbeschreibung der sechs Tagesetappen mit Höhenprofil.
Der Albtraufgänger ist ein 113 Kilometer langer Wanderweg mit sechs Tagesetappen. Der Weg beschreibt einen Kreis um das Obere Filstal.
Die Portaltafel in Bad Ditzenbach befindet sich nicht direkt am Albtraufgänger. Der Albtraufgänger verläuft einige hundert Meter entfernt am Hang des Schlossbergs. Das Ende der fünften Etappe bzw. der Beginn der sechsten Etappe des Albtraufgängers befindet sich bei der Hiltenburg auf dem Schlossberg südlich von Bad Ditzenbach.
Die Wander- und Orientierungstafel in Bad Ditzenbach zeigt eine genaue Kartendarstellung des Wegverlaufs des Albtraufgängers sowie eine Kurzbeschreibung der sechs Tagesetappen mit Höhenprofil.
Labels:
Infotafeln,
Landkreis Göppingen,
Qualitätswege,
Weitwanderwege
Montag, 10. Februar 2020
Lenningen - eine Gemeinde im Biosphärengebiet Schwäbische Alb
Lenningen ist eine von 44 Städten und Gemeinden im Landkreis Esslingen sowie eine von 29 Städten und Gemeinden, die ganz oder zum Teil im Biosphärengebiet Schwäbische Alb liegen.
Im heutigen Post in diesem Blog wird Lenningen kurz vorgestellt. Artikel dieses Blogs, die sich mit Lenningen befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt.
Lenningen befindet sich auf der Esslinger Alb im hinteren Lenninger Tal und auf der östlich angrenzenden Albhochfläche.
Steckbrief
Name: Lenningen
Landkreis: Esslingen
Fläche: 41,44 km²
Einwohner: ca. 8.300
Ortsteile: Brucken, Unterlenningen, Oberlenningen, Hochwang, Schlattstall, Gutenberg, Schopfloch
Großlandschaften: Schwäbische Alb und Schwäbisches Keuper-Lias-Land
Naturräume: Mittlere Kuppenalb, Mittleres Albvorland
Im heutigen Post in diesem Blog wird Lenningen kurz vorgestellt. Artikel dieses Blogs, die sich mit Lenningen befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt.
Lenningen befindet sich auf der Esslinger Alb im hinteren Lenninger Tal und auf der östlich angrenzenden Albhochfläche.
Steckbrief
Name: Lenningen
Landkreis: Esslingen
Fläche: 41,44 km²
Einwohner: ca. 8.300
Ortsteile: Brucken, Unterlenningen, Oberlenningen, Hochwang, Schlattstall, Gutenberg, Schopfloch
Großlandschaften: Schwäbische Alb und Schwäbisches Keuper-Lias-Land
Naturräume: Mittlere Kuppenalb, Mittleres Albvorland
Labels:
Biosphärengebiet,
Gemeinde,
Landkreis Esslingen
Freitag, 7. Februar 2020
Premium-Wanderweg Sieben-Täler-Runde bei Bad Niedernau
Der Premium-Wanderweg Sieben-Täler-Runde bei Bad Niedernau gehört zur Gruppe der Premiumwege am Früchtetrauf.
Premiumwege sind Wanderwege, die vom Deutschen Wanderinstitut e.V. nach einem umfangreichen Kriterienkatalog zertifiziert worden sind. Diese Wege garantieren höchsten Wandergenuss.
Im heutigen Post in diesem Blog wird die Sieben-Täler-Runde kurz vorgestellt. Weitere Artikel dieses Blogs, die sich mit der Sieben-Täler-Runde befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt.
Die Sieben-Täler-Runde befindet sich zwar nicht auf der Schwäbischen Alb, dem Thema dieses Blogs. Wir wollen hier in diesem Blog im Laufe der Zeit jedoch alle Premiumwege der Wegegruppe "Premiumwege am Früchtetrauf" begehen. Alle Premiumwege im Landkreis Tübingen gehören zur Wegegruppe der Premiumwege am Früchtetrauf.
Der Premium-Wanderweg Sieben-Täler-Runde führt in die Tal- und Hochflächenlandschaft südlich von Bad Niedernau. Der Weg steigt zweimal aus dem Katzenbachtal hinauf auf die angrenzende Hochfläche.
Steckbrief
Wegname: Sieben-Täler-Runde
Wegegruppe: Premiumwege am Früchtetrauf
Label: Premium-Wanderweg
Wegekategorie: Rundweg
Weglänge: 6,1 Kilometer
Höhenunterschied: ca. 140 Höhenmeter im An- und Abstieg
Landkreis: Tübingen
Stadt/Gemeinde: Rottenburg am Neckar
Großlandschaft: Neckar- und Tauber-Gäuplatten
Naturraum: Obere Gäue
Premiumwege sind Wanderwege, die vom Deutschen Wanderinstitut e.V. nach einem umfangreichen Kriterienkatalog zertifiziert worden sind. Diese Wege garantieren höchsten Wandergenuss.
Im heutigen Post in diesem Blog wird die Sieben-Täler-Runde kurz vorgestellt. Weitere Artikel dieses Blogs, die sich mit der Sieben-Täler-Runde befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt.
Die Sieben-Täler-Runde befindet sich zwar nicht auf der Schwäbischen Alb, dem Thema dieses Blogs. Wir wollen hier in diesem Blog im Laufe der Zeit jedoch alle Premiumwege der Wegegruppe "Premiumwege am Früchtetrauf" begehen. Alle Premiumwege im Landkreis Tübingen gehören zur Wegegruppe der Premiumwege am Früchtetrauf.
Der Premium-Wanderweg Sieben-Täler-Runde führt in die Tal- und Hochflächenlandschaft südlich von Bad Niedernau. Der Weg steigt zweimal aus dem Katzenbachtal hinauf auf die angrenzende Hochfläche.
Steckbrief
Wegname: Sieben-Täler-Runde
Wegegruppe: Premiumwege am Früchtetrauf
Label: Premium-Wanderweg
Wegekategorie: Rundweg
Weglänge: 6,1 Kilometer
Höhenunterschied: ca. 140 Höhenmeter im An- und Abstieg
Landkreis: Tübingen
Stadt/Gemeinde: Rottenburg am Neckar
Großlandschaft: Neckar- und Tauber-Gäuplatten
Naturraum: Obere Gäue
Mittwoch, 5. Februar 2020
"hochgehackert" ist neuer Premium-Wanderweg bei Pfronstetten
Das Deutsche Wanderinstitut e.V. hat im August 2019 den neuen Premium-Wanderweg "hochgehackert" aus der Wegegruppe der hochgehberge zertifiziert.
Der neue Premium-Wanderweg befindet sich östlich von Pfronstetten auf der Reutlinger Alb. Der 9,3 Kilometer lange Weg erhielt 54 Erlebnispunkte. Die Zertifizierung ist bis August 2022 gültig. Dann muss sie erneuert werden.
Der Premium-Wanderweg hochgehackert verläuft auf der Albhochfläche und kommt hierbei an Wacholderheiden, Kalkfelsen und Wäldern vorbei. Der Name des Wegs leitet sich von den zahlreichen Äckern ab, die den Weg säumen.
Der Startpunkt des Wegs ist beim Wanderparkplatz PhänoPfad an der K 6747 zwischen den Pfronstettener Ortsteilen Aichelau und Aichstetten.
Hier gibt es eine Übersicht über die Premiumweggruppe hochgehberge. Von dort sind alle Artikel dieses Blogs, die sich mit einzelnen Wegen befassen, verlinkt.
Hier sind die Premium-Wanderwege der Schwäbischen Alb nach ihrer Erlebnispunktzahl sortiert ("Die Hitparade der Premium-Wanderwege"). Von dort sind alle Artikel dieses Blogs, die sich mit einzelnen Wegen befassen, verlinkt.
Der neue Premium-Wanderweg befindet sich östlich von Pfronstetten auf der Reutlinger Alb. Der 9,3 Kilometer lange Weg erhielt 54 Erlebnispunkte. Die Zertifizierung ist bis August 2022 gültig. Dann muss sie erneuert werden.
Der Premium-Wanderweg hochgehackert verläuft auf der Albhochfläche und kommt hierbei an Wacholderheiden, Kalkfelsen und Wäldern vorbei. Der Name des Wegs leitet sich von den zahlreichen Äckern ab, die den Weg säumen.
Der Startpunkt des Wegs ist beim Wanderparkplatz PhänoPfad an der K 6747 zwischen den Pfronstettener Ortsteilen Aichelau und Aichstetten.
Hier gibt es eine Übersicht über die Premiumweggruppe hochgehberge. Von dort sind alle Artikel dieses Blogs, die sich mit einzelnen Wegen befassen, verlinkt.
Hier sind die Premium-Wanderwege der Schwäbischen Alb nach ihrer Erlebnispunktzahl sortiert ("Die Hitparade der Premium-Wanderwege"). Von dort sind alle Artikel dieses Blogs, die sich mit einzelnen Wegen befassen, verlinkt.
Montag, 3. Februar 2020
Die Portaltafel am Startpunkt des Premium-Wanderwegs Wasserfallsteig bei Bad Urach
Beim Startpunkt des Premium-Wanderwegs Wasserfallsteig beim Parkplatz P23 Maisental bei Bad Urach steht eine Portaltafel zu diesem Rundwanderweg.
Der Wasserfallsteig ist einer der fünf Grafensteige bei Bad Urach. Der Weg beschreibt mit einer Länge von 10 Kilometern eine Runde im Maisental und über dessen Bergumrahmung und kommt hierbei unter anderem beim Uracher Wasserfall, beim Aussichtspunkt Rutschenfelsen und beim Gütersteiner Wasserfall vorbei.
Die Portaltafel zum Wasserfallsteig enthält eine genaue Kartendarstellung des Wegverlaufs mit Legende, ein Bild des Uracher Wasserfalls, die Abbildung eines Wegweisers sowie ein Höhenprofil.
Die Portaltafel zum Wasserfallsteig befindet sich am taleinwärtigen Ende des Großparkplatzes P23 Maisental. Dieser Parkplatz ist gebührenpflichtig.
Der Wasserfallsteig ist einer der fünf Grafensteige bei Bad Urach. Der Weg beschreibt mit einer Länge von 10 Kilometern eine Runde im Maisental und über dessen Bergumrahmung und kommt hierbei unter anderem beim Uracher Wasserfall, beim Aussichtspunkt Rutschenfelsen und beim Gütersteiner Wasserfall vorbei.
Die Portaltafel zum Wasserfallsteig enthält eine genaue Kartendarstellung des Wegverlaufs mit Legende, ein Bild des Uracher Wasserfalls, die Abbildung eines Wegweisers sowie ein Höhenprofil.
Die Portaltafel zum Wasserfallsteig befindet sich am taleinwärtigen Ende des Großparkplatzes P23 Maisental. Dieser Parkplatz ist gebührenpflichtig.
Labels:
Infotafeln,
Landkreis Reutlingen,
premiumwege,
Rundwanderwege
Abonnieren
Posts (Atom)