Montag, 29. Juni 2020

Die Portaltafel zum Weitwanderweg "Albtraufgänger" auf dem Gairenpass bei Schlat


Auf dem Gairenpass bei Schlat befindet sich eine Portaltafel zum Weitwanderweg "Albtraufgänger".

Der Albtraufgänger ist ein 113 Kilometer langer Wanderweg mit sechs Tagesetappen im Landkreis Göppingen. Der Weg beschreibt einen Kreis um das Obere Filstal.

Die Portaltafel auf dem Gairenpass befindet sich im Verlauf der zweiten Etappe des Albtraufgängers, die vom Deutschen Haus bei Gruibingen zum Wasserberg bei Schlat führt.

Die Portaltafel auf dem Gairenpass zeigt eine genaue Kartendarstellung des Wegverlaufs sowie eine Kurzbeschreibung der sechs Tagesetappen mit Höhenprofil.

Im Jahr 2017 wurde der Wegverlauf des Albtraufgängers geändert mit der Hinzunahme einer sechste Tagesetappe. Im Jahr 2019 hat man alle Tafeln im Verlauf des Albtraufgängers entsprechend geändert.

Samstag, 27. Juni 2020

Naturschutzgebiete im Oberen Filstal


Im Oberen Filstal und seinen Seitentälern zwischen Geislingen an der Steige und Wiesensteig gibt es elf Naturschutzgebiete.

Im heutigen Post in diesem Blog sind die Naturschutzgebiete im Oberen Filstal aufgelistet. Artikel dieses Blogs, die sich mit einzelnen Naturschutzgebieten befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt.

Das Obere Filstal ist eine der großartigsten Canyonlandschaften der Schwäbischen Alb. Die dort ausgewiesenen Naturschutzgebiete bewahren zu größten Teil Reste alter Kulturlandschaften mit Magerwiesen und Wacholderheiden.

Hausener Wand
Schutzgebiets-Nummer 1.031, Landkreis Göppingen, Gemeinde Bad Überkingen, Fläche 77,6 Hektar, Verordnung vom 08.11.1971

Autal
Schutzgebiets-Nummer 1.100, Landkreis Göppingen, Gemeinde Bad Überkingen, Fläche 45,0 Hektar, Verordnung vom 19.03.10982

Dalisberg
Schutzgebiets-Nummer 1.170, Landkreis Göppingen, Gemeinde Bad Überkingen, Fläche 30,5 Hektar, Verordnung vom 24.10.1990

Haarberg - Wasserberg
Schutzgebiets-Nummer 1.175, Landkreis Göppingen, Gemeinde Deggingen, Fläche 109,6 Hektar, Verordnung vom 04.12.1990



Nordalbhänge: Ottenwang-Ungerhalde-Sommerberg
Schutzgebiets-Nummer 1.113, Landkreis Göppingen, Gemeinde Deggingen, Fläche 95,0 Hektar, Verordnung vom 29.03.1983

Oberer Berg
Schutzgebiets-Nummer 1.092, Landkreis Göppingen, Gemeinden Bad Ditzenbach und Deggingen, Fläche 18,1 Hektar, Verordnung vom 06.08.1981

Galgenberg
Schutzgebiets-Nummer 1.241, Landkreis Göppingen, Gemeinden Bad Ditzenbach und Deggingen, Fläche 88,0 Hektar, Verordnung vom 14.11.2000

Rufsteinhänge und Umgebung
Schutzgebiets-Nummer 1.261, Landkreis Göppingen, Gemeinden Gruibingen und Mühlhausen im Täle, Fläche 247,3 Hektar, Verordnung vom 15.07.2004

Kornberg
Schutzgebiets-Nummer 1.262, Landkreis Göppingen, Gemeinde Gruibingen, Fläche 189,8 Hektar, Verordnung vom 15.07.2004

Sterneck
Schutzgebiets-Nummer 1.070, Landkreis Glöppingen, Gemeinden Mühlhausen im Täle und Wiesensteig, Fläche 5,4 Hektar, Verordnung vom 22.02.1979

Heide am Hillenwang
Schutzgebiets-Nummer 1.074, Landkreis Göppingen, Gemeinde Gruibingen, Fläche 19,0 Hektar, Verordnung vom 16.05.1979

Weitere Informationen
Das Obere Filstal - eine der Top-Regionen der Schwäbischen Alb im Post vom 02.09.2017

Naturschutzgebiete im Landkreis Göppingen im Post vom 06.04.2016 im Blog "Wege in der Region Stuttgart". 

Traumpfad am südlichen Rand des Naturschutzgebiets Haarberg - Wasserberg südlich des Gairen Pass im Landkreis Göppingen
 

Donnerstag, 25. Juni 2020

Münsingen - eine Stadt im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

Münsingen ist eine von 26 Städten und Gemeinden im Landkreis Reutlingen sowie eine von 29 Städten und Gemeinden, die ganz oder zum Teil im Biosphärengebiet Schwäbische Alb liegen.

Münsingen gehört zu den 17 Kommunen, die bisher nur mit einem Teil ihrer Gemarkung am Biosphärengebiet Schwäbische Alb beteiligt sind. 15 dieser Kommunen wollen nun im Rahmen des Erweiterungsprozesses des Biosphärengebiets weitere Flächen einbringen, darunter auch Münsingen. 

Im heutigen Post in diesem Blog wird Münsingen kurz vorgestellt. Artikel dieses Blogs, die sich mit Münsingen befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt.

Münsingen befindet sich auf der Albhochfläche der Mittleren Alb (Reutlinger Alb). Wegen der Größe und Bedeutung des Gebiets spricht man auch von der Münsinger Alb. Das Gebiet des ehemaligen Truppenübungsplatzes Münsingen liegt jedoch nicht auf Münsinger Gemarkung. Dies ist ein gemeindefreies Gebiet.

Zu Münsingen gehören auch der mittlere Teil des Großen Lautertals, eines der schönsten und burgenreichsten Albtäler, sowie die südlichsten Teile des Ermstals.

Steckbrief
Name: Münsingen 
Landkreis: Reutlingen 
Fläche: 116,99 km² 
Einwohner: ca. 14.500 
Stadtteile: Apfelstetten, Auingen, Bichishausen, Böttingen, Bremelau, Buttenhausen, Dottingen, Dürrenstetten, Gundelfingen, Hundersingen, Magolsheim, Münsingen, Rietheim, Trailfingen 
Großlandschaft: Schwäbische Alb 
Naturräume: Mittlere Kuppenalb, Mittlere Flächenalb

Dienstag, 23. Juni 2020

Drei Kaiserberge und Kaltes Feld - eine der Top-Regionen der Schwäbischen Alb

Die Drei Kaiserberge und das Kalte Feld im Landkreis Göppingen und im Ostalbkreis gehören zu den Top-Regionen der Schwäbischen Alb.

Die Drei Kaiserberge (Hohenstaufen, Rechberg und Stuifen) zwischen dem Landkreis Göppingen und dem Ostalbkreis stellen das bedeutendste Beispiel für das geologische Phänomen der Zeugenberge auf der Schwäbischen Alb dar. Das Kalte Feld ist ein Ausliegerberg, der noch ein Stück Albhochfläche trägt. In einigen Millionen Jahren wird auch das Kalte Feld ein Zeugenberg sein, der der Albtafel vorgelagert ist.

Im heutigen Post in diesem Blog werden die Drei Kaiserberge und das Kalte Feld kurz vorgestellt. Alle Artikel in diesem Blog sowie im Blog "Wege in der Region Stuttgart", die sich mit den Drei Kaiserbergen und dem Kalten Feld befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt.

Die Gegend um die Drei Kaiserberge und das Kalte Feld ist auch historisch bedeutsam. So ist die Wiege des bedeutenden mittelalterlichen Herrschergeschlechts der Staufer auf dem Hohenstaufen. Der Rechberg trägt eine Wallfahrtskirche und eine Burgruine. Das Kalte Feld bietet typische Hochflächenlandschaften der Schwäbischen Alb mit Wacholderheiden.

Sonntag, 21. Juni 2020

Premium-Wanderweg Firstwaldrunde bei Mössingen bis April 2023 rezertifiziert

Das Deutsche Wanderinstitut e.V. hat im April 2020 den Premium-Wanderweg Firstwaldrunde bei Mössingen im Landkreis Tübingen aus der Wegegruppe des Früchtetraufs rezertifiziert.

Der Premium-Wanderweg Firstwaldrunde wurde im April 2017 erstzertifiziert. Der Weg erhielt 60 Erlebnispunkte. Bei der Rezertifizierung im April 2020 erhielt der Weg 61 Erlebnispunkte. Die aktuelle Zertifizierung ist bis April 2023 gültig. Dann muss sie erneuert werden.

Der Premium-Wanderweg Firstwaldrunde gehört zur Premiumweggruppe Früchtetrauf. Sie umfasst alle Premiumwege im Landkreis Tübingen.

Die 9,6 Kilometer lange Firstwaldrunde beschreibt eine Rundtour im Albvorland der Tübinger Alb zwischen Mössingen-Öschingen, Nehren und Mössingen. Der Start-/Endpunkt ist bei der Freizeitanlage Schwanholz. 

Weitere Informationen
Premium-Wanderweg "Firstwaldrunde" (Früchtetrauf) bei Nehren auf der Tübinger Alb im Post vom 07.06.2017  

Freitag, 19. Juni 2020

Aussichtspunkte über dem Echaztal

Am Albtrauf über dem Echaztal im Landkreis Reutlingen gibt es zahlreiche Aussichtspunkte.

Im heutigen Post in diesem Blog sind die Aussichtspunkte über dem Echaztal aufgelistet. Artikel dieses Blogs, die sich mit einzelnen Aussichtspunkten befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt.

Das Echaztal tieft sich von Norden her in die Albtafel ein. Dem Albtrauf vorgelagert sind die Achalm, ein Zeugenberg, sowie der Georgenberg, ein Schlot des Schwäbischen Vulkans.

Die Auflistung der Aussichtspunkte erfolgt im Uhrzeigersinn, beginnend östlich des Echaztals von Nord nach Süd und anschließend westlich des Echaztals von Süd nach Nord.

Die Aussichtspunkte im Einzelnen:

Östlich des Echaztals von Nord nach Süd

Gipfel der Achalm
Aussicht vom Turm auf der Achalm bei Reutlingen im Post vom 28.09.2009

Mittwoch, 17. Juni 2020

Die Portaltafel zum Premium-Spazierwanderweg "hochgehsiedelt" (hochgehberge) bei Erkenbrechtsweiler

Die Portaltafel zum Premium-Spazierwanderweg "hochgehsiedelt" befindet sich auf dem Wanderparkplatz Hochholz auf der Gemarkung von Erkenbrechtsweiler im Landkreis Esslingen und nahe zur Gemarkungsgrenze mit Hülben im Landkreis Reutlingen.

Der Premium-Spazierwanderweg hochgehsiedelt gehört zur Wegegruppe der hochgehberge. Alle Premiumwege aus der Wegegruppe der hochgehberge verfügen über eine Portaltafel am Start-/Endpunkt des jeweiligen Wegs.

Die Portaltafel beinhaltet zunächst mal einen Titel, bestehend aus dem Wegnamen und dem Wegzeichen des jeweiligen Premiumwegs. Dann gibt es eine genaue Kartendarstellung mit Legende. Weitere Inhalte der Portaltafel sind Bilder zum Weg, das Motto des Wegs, eine Kurzinfo, ein Höhenprofil, Verhaltensregeln ("hochgehregelt"), eine Erläuterung zur Beschilderungssystematik sowie Informationen zur Wegegruppe der hochgehberge.

Montag, 15. Juni 2020

Burgen und Schlösser im Echaztal

Das Echaztal im Landkreis Reutlingen tieft sich weit in die Tafel der Mittleren Schwäbischen Alb ein.

Im Echaztal und an dessen Hängen gibt es einige Schlösser und Burgruinen. Das mit Abstand bekannteste Gebäude ist das Schloss Lichtenstein. Es wurde nach einer Romanvorlage erbaut und ist heute das Wahrzeichen sowie das meistbesuchte Gebäude der Schwäbischen Alb.

Im heutigen Post in diesem Blog sind die Burgen und Schlösser des Echaztals aufgelistet, in der Reihenfolge von Nord nach Süd. Artikel in diesem Blog, die sich mit einzelnen Burgen und Schlössern befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt.

Burgruine Achalm
Aussicht vom Turm auf der Achalm bei Reutlingen im Post vom 28.09.2009

Die Burgruine Achalm bei Reutlingen im Post vom 18.11.2018

Samstag, 13. Juni 2020

Geopoints des Geoparks Schwäbische Alb im Landkreis Esslingen

Im Landkreis Esslingen gibt es mit Stand Juni 2020 zehn Geopoints des Geoparks Schwäbische Alb.

Ziel des UNESCO Global Geoparks Schwäbische Alb ist es, dass in jedem der zehn Landkreise, die Mitglied im Verein Geopark Schwäbische Alb sind, mindestens zehn Geopoints ausgewiesen werden. Der Landkreis Esslingen ist somit bisher der einzige Landkreis im Geopark Schwäbische Alb, der das Zwischenziel von zehn Geopoints bereits erreicht hat.

Im heutigen Post in diesem Blog sind die einzelnen Geopoints im Landkreis Esslingen aufgelistet. Artikel in diesem Blog, die sich mit einzelnen Geopoints im Landkreis Esslingen befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt.

Geopoints sind Geotope, die durch eine einheitlich gestaltete Infotafel vor Ort beschrieben werden und kenntlich gemacht sind. Sie sind ein wichtiger Teil des Besucherlenkungskonzepts im UNESCO Global Geopark Schwäbische Alb.

Die Geopoints im Landkreis Esslingen im Einzelnen:


Donnerstag, 11. Juni 2020

Prädikatswanderwege im Echaztal

Im Echaztal gibt es mit Stand Juni 2020 drei Prädikatswanderwege.

Das Echaztal befindet sich südlich von Reutlingen. Bekannt ist das Echaztal vor allem durch das Schloss Lichtenstein, das hoch über dem hintersten Echaztal thront. 

Prädikatswanderwege sind Wanderwege, die von einer Institution, die sich mit der Zertifizierung von Wanderwegen befasst, zertifiziert worden sind. Für die Wanderwege in Deutschland gibt es zur Zeit drei Institutionen, die sich mit der Zertifizierung von Wanderwegen befassen. Dies sind die Europäische Wandervereinigung e.V., der Deutsche Wanderverband und das Deutsche Wanderinstitut e.V..

Im heutigen Post in diesem Blog sind die Prädikatswanderwege, die ganz oder teilweise im Echaztal und an dessen Rand verlaufen aufgelistet. Artikel in diesem Blog, die sich mit einzelnen Prädikatswanderwegen befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt.

1. Leading Quality Trails - Best of Europe (0)
Die Europäische Wandervereinigung vergibt das Label "Leading Quality Trails - Best of Europe" für Wanderwege in Europa.
Mit Stand Juni 2020 gibt es im Echaztal noch keinen Leading Quality Trail.


Dienstag, 9. Juni 2020

Premium-Wanderweg Zollernburg-Panorama bei Albstadt bis 09/2022 re-zertifiziert

Das Deutsche Wanderinstitut e.V. hat im September 2019 den Premium-Wanderweg Zollernburg-Panorama aus der Wegegruppe der Traufgänge bei Albstadt re-zertifiziert.

Der Weg erhielt 91 Erlebnispunkte. Damit hat der Premium-Wanderweg Zollernburg-Panorama seine Spitzenstellung unter den Premiumwegen der Schwäbischen Alb  verteidigt und weiter ausgebaut.

Der Premium-Wanderweg Zollernburg-Panorama wurde im Jahr 2010 erstzertifiziert und erhielt 81 Erlebnispunkte. Im Jahr 2013 wurde der Weg re-zertifiziert mit 86 Erlebnispunkten. Im Jahr 2016 wurde der Weg erneut re-zertifiziert mit nunmehr 90 Erlebnispunkten. Die aktuelle Zertifizierung ist bis September 2022 gültig. Dann muss sie erneuert werden.

Der 15,6 Kilometer lange Premium-Wanderweg Zollernburg-Panorama beschreibt eine Rundtour über die Albhochfläche der Zollernalb nördlich von Albstadt-Onstmettingen zwischen dem Raichberg, dem Zeller Horn, dem Blasenberg und dem Heiligenkopf. Von verschiedenen Orten am Albtrauf hat man wunderschöne Blicke auf das Albvorland sowie auf den Zollerberg mit der Burg Hohenzollern.

Weitere Informationen
Premium-Wanderweg Zollernburg-Panorama (Traufgänge) bei Albstadt im Post vom 10.06.2011 



Sonntag, 7. Juni 2020

Regierungspräsidium Tübingen nimmt zu den geplanten Übernachtungs- und Traufgängehütten bei Albstadt Stellung

Das Regierungspräsidium Tübingen hat das Zielabweichungsverfahren für die in Albstadt geplanten Übernachtungs- und Traufgängehütten abgeschlossen.

Dies gab das Regierungspräsidium Tübingen in einer Pressemitteilung vom 29. Mai 2020 bekannt.

Die Übernachtungs- und Traufgängehütten in Albstadt sollen das vorhandene Angebot an Premiumwegen ("Traufgänge") ergänzen. Albstadt war die erste Stadt/Gemeinde auf der Schwäbischen Alb, die vom Deutschen Wanderinstitut e.V. zertifizierte Premiumwege auf ihrer Gemarkung eröffnet hat. Zur Zeit gibt es in Albstadt zehn Premiumwege. Albstadt ist zudem eine Premium-Wanderregion ("Traufgänge Schwäbische Alb").

Viele kennen es von den Alpen: Dort gibt es nicht nur zahlreiche Wanderwege, sondern auch zahlreiche Verpflegungs- und Übernachtungshütten. Mit den neuen Übernachtungs- und Traufgängehütten soll nun die Zollernalb bei Albstadt ein ganzheitliches Wandererlebnis bieten.

Die geplanten Übernachtungs- und Traufgängehütten weichen von den im Landesentwicklungsplan und im Regionalplan Neckar-Alb normierten Zielen ab. Deshalb musste das Regierungspräsidium Tübingen ein Zielabweichungsverfahren durchführen. Das Verfahren ergab, dass mit Ausnahme der geplanten Traufgängehütte in Burgfelden die geplanten Standorte raumordnerisch vertretbar sind.

Freitag, 5. Juni 2020

Premium-Wanderweg Wacholderhöhe bei Albstadt bis 09/2022 re-zertifiziert

Das Deutsche Wanderinstitut e.V. hat im September 2019 den Premium-Wanderweg Wacholderhöhe aus der Wegegruppe der Traufgänge bei Albstadt auf der Zollernalb bis September 2022 re-zertifiziert.

Der Weg erhielt 73 Erlebnispunkte. Die Erstzertifizierung des Premium-Wanderwegs Wacholderhöhe erfolgte im September 2010. Der Weg erhielt damals 70 Erlebnispunkte. Bei einer Re-Zertifizierung im September 2013 erhöhte sich die Erlebnispunktzahl auf 72. Bei der Re-Zertifizierung im September 2016 blieb die Erlebnispunktzahl unverändert. Die aktuelle Zertifizierung ist bis September 2022 gültig. Dann muss sie erneuert werden.

Der Premium-Wanderweg Wacholderhöhe beschreibt eine Rundtour über die Albhochfläche östlich des Schmiechatals mit den Stadtteilen Albstadt-Tailfingen und Albstadt-Trochtelfingen. Der Weg führt auch über die namengebenden Wacholderheiden sowie an der Burgstelle Tailfingen vorbei. Der Start- und Endpunkt des Wegs ist auf dem Wanderparkplatz beim Schützenhaus Tailfingen.

Weitere Informationen
Premium-Wanderweg Wacholderhöhe (Traufgänge) bei Albstadt im Post vom 04.06.2014

Mittwoch, 3. Juni 2020

Aussichtspunkt Eckfelsen bei Bad Ditzenbach auf der Göppinger Alb

Der Eckfelsen ist einer der zahlreichen Aussichtspunkte über dem Oberen Filstal. Der Eckfelsen befindet sich am Trauf auf der orographisch rechten Seite des Oberen Filstals bei Bad Ditzenbach.

Vom Kopf des Eckfelsens hat man einen schönen Blick auf das Obere Filstal zwischen Mühlhausen im Täle und Deggingen.

Als Besonderheit steht auf dem Kopf des Eckfelsens ein Kreuz. Eine Infotafel liefert die Hintergründe: "Der Degginger Maurer Otto Wagner errichtete 1947 aus Dankbarkeit für seine glückliche Heimkehr aus dem 2. Weltkrieg auf dem Eckfelsen zwischen Deggingen und Bad Ditzenbach ein Bergkreuz. 2008 wurde eine Sanierung durch Otto Wagner jun. durchgeführt."

Der Aussichtspunkt Eckfelsen gehört zu den Sehenswürdigkeiten im Verlauf des Qualitätswegs "Höhenrunde" (Löwenpfade).

Wie kommt man hin?
Der Qualitätsweg Höhenrunde aus der Wegegruppe der Löwenpfade führt am Eckfelsen vorbei. Der nächstgelegene Parkplatz ist der Wanderparkplatz Schonterhöhe. Dieser Parkplatz ist über die Kreisstraße K 1436 erreichbar, die Bad Ditzenbach mit dem auf der Albhochfläche gelegenen Aufhausen (zu Geislingen an der Steige) verbindet. Der Parkplatz Schonterhöhe befindet sich dort, wo die Straße, von Bad Ditzenbach kommend, die Albhochfläche erreicht.

Montag, 1. Juni 2020

Premium-Wanderweg Schlossfelsenpfad bei Albstadt bis 2022 re-zertifiziert

Das Deutsche Wanderinstitut hat im September 2019 den Premium-Wanderweg Schlossfelsenpfad bei Albstadt aus der Wegegruppe der Traufgänge re-zertifiziert.

Der Weg erhielt 71 Erlebnispunkte. Der Schlossfelsenpfad wurde im September 2010 erstzertifiziert. Der Weg erhielt damals 67 Erlebnispunkte. Bei einer Re-Zertifizierung im Jahr 2013 wurden 68 Erlebnispunkte vergeben. Bei der Re-Zertifizierung im Jahr 2016 blieb die Erlebnispunktzahl unverändert. Die aktuelle Zertifizierung ist bis September 2022 gültig. Dann muss sie erneuert werden.

Der Schlossfelsenpfad beschreibt eine Rundtour über die Albhochfläche östlich von Albstadt-Ebingen. Hierbei kommt der Weg auch am Schlossfelsen mit dem Aussichtsturm vorbei. Der Start- und Endpunkt des Wegs ist auf dem Wanderparkplatz am Waldheim.

Albstadt war die erste Stadt/Gemeinde auf der Schwäbischen Alb, die auf ihrer Gemarkung Premiumwege eingerichtet hat.

Weitere Informationen
Premium-Wanderweg Schlossfelsenpfad (Traufgänge) bei Albstadt im Post vom 15.04.2011