Samstag, 30. Oktober 2021

Wanderparkplatz und Rundwanderwege-Infotafel P 19 (Parkplatz Bahnhof Ermstalklinik) bei Bad Urach

Der Wanderparkplatz P 19 (Parkplatz Bahnhof Ermstalklinik) ist einer von 17 Wanderparkplätzen auf der Gemarkung von Bad Urach.

Bei jedem Wanderparkplatz befindet sich eine Rundwanderwege-Infotafel und/oder eine Übersichtstafel zu einem der Premium-Wanderwege "Grafensteige". 

Der Wanderparkplatz P 19 befindet sich unmittelbar westlich der Bahnstrecke der Ermstalbahn bei der Einmündung Burgstraße (B 28) / Seltbachstraße.

Beim Wanderparkplatz P 19 führen der Albsteig (Schwäbische Alb-Nordrand-Weg) und der Premium-Wanderweg Hohenurachsteig (Grafensteige) vorbei. Ca. 200 Meter vom Parkplatz entfernt verläuft der Rundwanderweg 8 der Bad Uracher Rundwanderwege.

Bei der Rundwanderwege-Infotafel befindet sich der Wegweiserstandort Schulmeistersbuche 463 m.

Der Parkplatz ist gebührenfrei. Beim Bahnsteig des nahegelegenen Haltepunkts Bad Urach Ermstalklinik der Ermstalbahn befindet sich eine weitere Rundwanderwege-Infotafel.

Donnerstag, 28. Oktober 2021

Das Rutschenbrünnele bei St. Johann auf der Reutlinger Alb

Das Rutschenbrünnele bei St. Johann auf der Reutlinger Alb ist ein Teil des Schwäbischen Vulkans.

Die Hochfläche der Schwäbischen Alb als Karstgebirge ist wasserdurchlässig - mit Ausnahme der Stellen, an denen sich die Schlote des sogenannten Schwäbischen Vulkans befinden. Über 300 solcher Schlote gibt es in der Umgebung der Städte Kirchheim unter Teck und Bad Urach. Das Rutschenbrünnele ist einer dieser vielen Schlote.

Der Schwäbische Albverein hat vor kurzem eine neue Informationstafel beim Rutschenbrünnele angebracht. Demnach wurde das Rutschenbrünnele schon vor 2.500 Jahren von Siedlern der Albhochfläche genutzt. Ab dem Jahr 1681 diente der Brunnen als Tränke für das im nahegelegenen Rutschenhof gehaltene Vieh. Das Rutschenbrünnele befindet sich an der tiefsten Stelle einer abflusslosen Wiesenmulde. Dort sammelt sich das Regenwasser und kommt im Rutschenbrünnele zum Vorschein. Lange bleibt das Wasser des Rutschenbrünneles jedoch nicht an der Oberfläche. Nach wenigen Metern versickert es bereits in einer Doline (Erdfall).

Dienstag, 26. Oktober 2021

Der ehemalige Rutschenhof bei St. Johann

Auf der Albhochfläche der Reutlinger Alb und auf der Gemarkung von St. Johann sowie unweit der Rutschenfelsen und des Uracher Wasserfalls stand der ehemalige Rutschenhof.

Eine neue Tafel des Schwäbischen Albvereins bietet weitere Informationen. Demnach steht vom ehemaligen Rutschenhof heute noch das sogenannte Steinhäusle. Ansonsten wurde der staatliche Rutschenhof im Jahr 1828 abgerissen. 

Der Rutschenhof ist 1681 in der Nähe einer ganzjährig fließenden Quelle entstanden. Im Rutschenhof wurden Ochsengespanne gehalten. Sie wurden benötigt, um Brennholz von der Albhochfläche zu einer Rutsche beim Hannerfels zu befördern. Diese Holzbeförderung wurde bis zum Jahr 1797 praktiziert. Das Holz wurde nach dem Rutschen zum Flüsschen Erms gebracht und bei hohem Wasserstand auf der Erms und dem Neckar nach Stuttgart transportiert.

Bei der Quelle in der Nähe des Rutschenhofs handelt es sich um einen Schlot des sogenannten Schwäbischen Vulkans. Im Gegensatz zum überwiegenden Teil der Albhochfläche versickert das Wasser im Bereich dieser Schlote nicht.

Das Steinhäusle wurde in den letzten Jahren saniert. Das weiß angestrichene Gebäude ist von weitem sichtbar.

Sonntag, 24. Oktober 2021

Infotafel "Eppenzill Upfingen 750 m ü. NN" bei St. Johann im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

Im Jahr 2012 wurden im Landkreis Reutlingen 102 Infotafeln zum Biosphärengebiet Schwäbische Alb aufgestellt, bevorzugt an den Wanderparkplätzen.

Eine dieser Tafeln befindet sich auf dem Parkplatz Eppenzill an der K6708 von Bad Urach nach St.Johann-Bleichstetten.

Die Infotafel zeigt eine Titelleiste mit einem Bild des Ermstals sowie dem Titel "Eppenzill Upfingen 750 m ü. NN". Den Hauptteil der Tafel nimmt eine topographische Karte der Umgebung ein. Sie zeigt die Wanderwege, Sehenswürdigkeiten, touristischen Einrichtungen sowie die Kernzonen des Biosphärengebiets Schwäbische Alb.

In der Textleiste gibt es allgemeine Infos über das Biosphärengebiet Schwäbische Alb sowie standortabhängige Angaben in Wort und Bild. Auf der Infotafel beim Parkplatz Eppenzill werden sechs Sehenswürdigkeiten vorgestellt: Gemeinde St. Johann, Gestütshof St. Johann, Freizeitaktivitäten, Eppenzillfels, Römischtal, Kraft und Ruhe.

Freitag, 22. Oktober 2021

Naturfreundehaus "Rohrauer Hütte" bei St. Johann auf der Reutlinger Alb

Das Naturfreundehaus "Rohrauer Hütte" bei St. Johann auf der Reutlinger Alb gehört zu den zahlreichen für die Öffentlichkeit zugänglichen Gast-, Erholungs- und Unterkunftshäusern auf der Schwäbischen Alb, die von Vereinen und Organisationen betrieben werden.

Das Naturfreundehaus Rohrauer Hütte gehört der Organisation Naturfreunde. In Europa gibt es fast 1000 Naturfreundehäuser.

Die Rohrauer Hütte befindet sich auf der Albhochfläche der Reutlinger Alb östlich des Gestütshofs St. Johann und westlich oberhalb des Uracher Wasserfalls. 

Steckbrief
Name: Rohrauer Hütte
Organisation: Naturfreunde
Landkreis: Reutlingen
Stadt/Gemeinde: St. Johann
Großlandschaft: Schwäbische Alb
Naturraum: Mittlere Kuppenalb
Adresse: Rohrauer Hütte, Rutschenfelsen, 72813 Sankt Johann-Bleichstetten
Höhenlage: 752 m ü. NN
Öffnungszeiten: Mittwoch und Donnerstag ab 11 Uhr, Freitag bis Sonntag ab 10 Uhr
Bewirtschaftung: vollbewirtschaftet
 

Mittwoch, 20. Oktober 2021

Naturfreundehäuser im Landkreis Reutlingen

Sechs Naturfreundehäuser gibt es im Landkreis Reutlingen. Sie befinden sich alle am Nordrand der Schwäbischen Alb.

Im heutigen Post in diesem Blog sind die Naturfreundehäuser im Landkreis Reutlingen aufgelistet. Artikel in diesem Blog, die sich mit einzelnen Naturfreundehäusern befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt. 

Gemäß der wikipedia sind die Naturfreunde eine international tätige, sozialistische Umwelt-, Kultur-, Freizeit- und Touristikorganisation. Die Wurzeln der Naturfreunde liegen in der Arbeiterbewegung im späten 19. Jahrhundert.

Die Naturfreundehäuser sind für jedermann/frau geöffnet. Zumindest während bestimmter Zeiten gibt es eine Bewirtschaftung und oft auch eine Übernachtungsgelegenheit.

Die Naturfreundehäuser im Landkreis Reutlingen im Einzelnen:

Montag, 18. Oktober 2021

Das Wasserhebewerk Güterstein - die wohl erste Albwasserversorgung

Am oberen Rand der Gütersteiner Wasserfälle bei Bad Urach war einst die wohl erste Albwasserversorgung in Betrieb.

Mehrere Informationstafeln bieten Näheres. Demnach wurde am oberen Rand der Gütersteiner Wasserfälle für die Versorgung des Vorderen Fohlenhofs St. Johann ein Wasserhebewerk gebaut. 

Das Wasserhebewerk wurde 1710 - 1715 im Auftrag des Herzogs Eberhard Ludwig von Württemberg erbaut. Das Gütersteiner Quellwasser wurde 160 Meter in die Höhe gepumpt. Die Energie für das Hochpumpen des Wassers entstand durch die Fassung der Quellen in einer Brunnenstube und deren Zuleitung in ein tiefergelegenes Pumphaus. Dort wurde ein oberschlächtiges Wasserrad betrieben, das drei Kolbenpumpen in Bewegung setzte. Dadurch wurde das Wasser durch Deichelleitungen in einen Hochbehälter auf der Albhochfläche befördert.

Sonntag, 17. Oktober 2021

Das ehemalige Kloster Güterstein bei Bad Urach

Im hintersten Maisental, einem Seitental des Ermstals bei Bad Urach, befand sich bei den Gütersteiner Wasserfällen das Kloster Güterstein.

Eine Infotafel gibt nähere Auskünfte. Demnach stand das Kloster Güterstein bis ca. 1560. Gegründet wurde das Kloster durch Graf Konrad von Urach (1180 - 1227). Im 14. Jahrhundert errichteten die Mönche des Klosters Zwiefalten beim Gütersteiner Wasserfall eine Probstei. 1439 wurde das Zisterzienserkloster in eine Kartause umgewandelt. Es entstand ein beliebter Wallfahrtsort. 

Das Kloster umfasste zwei Kirchen (Marienkirche und Andreaskirche), ein Schlafhaus, ein Refektorium, ein Vorratsgebäude und Wohnungen für die Pfründner. Die Infotafel bietet weitere Daten. Im Jahr 1534 hebt Herzog Ulrich im Zuge der Reformation die Kartause auf. Sein Sohn, Herzog Christoph, ließ die baufällig gewordenen Gebäude abbrechen.

Freitag, 15. Oktober 2021

Wasserfälle im Ermstal (Bad Urach)

Im Ermstal rund um Bad Urach gibt es einige Wasserfälle. Darunter ist mit dem Uracher Wasserfall der wohl berühmteste Wasserfall der Schwäbischen Alb.

Im heutigen Post in diesem Blog sind die Wasserfälle im Ermstal aufgelistet. Artikel in diesem Blog, die sich mit einzelnen Wasserfällen befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt.

Gütersteiner Wasserfall
 
 

Seeburger Wasserfall 

Mittwoch, 13. Oktober 2021

Wanderparkplatz und Rundwanderwege-Infotafel P 1 (Parkplatz am Kurzentrum) bei Bad Urach

Der Wanderparkplatz P 1 (Parkplatz am Kurzentrum) ist einer von 17 Wanderparkplätzen auf der Gemarkung von Bad Urach.

Bei jedem Wanderparkplatz befindet sich eine Rundwanderwege-Infotafel und/oder eine Übersichtstafel zu einem der Premium-Wanderwege "Grafensteige".

Der Wanderparkplatz P 1 befindet sich am Rand des Kurbezirks von Bad Urach nördlich der sogenannten Wasserfallkreuzung.

Beim Wanderparkplatz P 1 befindet sich eine Rundwanderwege-Infotafel. Beim Wanderparkplatz P 1 beginnen die folgenden Wanderwege der Stadt Bad Urach:

  • Rundwanderweg Nr.1 "An der Erms entlang"
  • Rundwanderweg Nr. 2 "Zum Buckleter Kapf"

Bei der Rundwanderwege-Infotafel befindet sich der Wegweiserstandort Parkplatz Kurzentrum 439 m.

Montag, 11. Oktober 2021

Das neue Naturschutzgebiet "Bächetal" bei Tuttlingen

Das zuständige Regierungspräsidium Freiburg hat mit einer Verordnung vom 30. Juli 2021 das neue Naturschutzgebiet "Bächetal" ausgewiesen.

Das Naturschutzgebiet Bächetal befindet sich auf der Gemarkung der Stadt Tuttlingen im gleichnamigen Landkreis sowie nördlich des Tuttlinger Stadtteils Möhringen. Das Naturschutzgebiet umfasst eine Fläche von 71 Hektar. Das Naturschutzgebiet beinhaltet eine dynamische Bachaue und eine strukturreiche Tallandschaft.

Im Landkreis Tuttlingen gibt es jetzt 27 Naturschutzgebiete. Das größte Naturschutzgebiet ist der Unterhölzer Wald mit einer Fläche von 633,9 Hektar. 

Samstag, 9. Oktober 2021

Die Wander- und Orientierungstafel zum Weitwanderweg "Albtraufgänger" auf dem Parkplatz Ruine Helfenstein in Geislingen an der Steige

Auf dem Parkplatz oberhalb der Burgruine Helfenstein bei Geislingen an der Steige befindet sich eine Wander- und Orientierungstafel zum Weitwanderweg Albtraufgänger.

Der Albtraufgänger ist ein 113 Kilometer langer Wanderweg mit sechs Tagesetappen im Landkreis Göppingen. Der Weg beschreibt einen Kreis um das Obere Filstal. Die Wander- und Orientierungstafel auf dem Parkplatz Ruine Helfenstein befindet sich im Verlauf der 4. Etappe (Gingen - Geislingen) des Weitwanderwegs.

Die Wander- und Orientierungstafel auf dem Parkplatz Ruine Helfenstein zeigt eine genaue Kartendarstellung des Wegverlaufs des Albtraufgängers sowie eine Kurzbeschreibung der sechs Tagesetappen mit Höhenprofil.

Wie kommt man hin?
Von Geislingen an der Steige führt die Weiler Straße mit mehreren Kehren hinauf auf die Albhochfläche mit dem Stadtteil Weiler ob Helfenstein. Beim Erreichen der Albhochfläche und kurz vor dem Waldende befindet sich auf der rechten Seite der Parkplatz Ruine Helfenstein.

Man kann auch zu Fuß über die Burgruine Helfenstein zum Parkplatz Ruine Helfenstein gelangen. Beim Bahnhof in Geislingen an der Steige überquert man die Gleise mit Hilfe der Fußgängerbrücke. Dahinter geht es nach rechts aufwärts. Man folgt nun den Wegweisern zur Burgruine Helfenstein. Von der Burgruine geht es auf dem Hauptzugangsweg weiter zum Parkplatz.

Donnerstag, 7. Oktober 2021

Das Standortportal zum Premium-Wanderweg "Ochsenbergtour" auf dem Wanderparkplatz Kälberwiese bei Albstadt

Beim Wanderparkplatz Kälberwiese nordwestlich über Albstadt-Ebingen befindet sich eines von zwei Standortportalen zum Premium-Wanderweg "Ochsenbergtour".

Der Premium-Wanderweg Ochsenbergtour gehört zur Wegegruppe der Traufgänge bei Albstadt. Der 10,0 Kilometer lange Rundwanderweg führt auch beim Wanderparkplatz Kälberwiese vorbei.
 
Die Überschrift des Standortportals lautet: "Traufgang Ochsenbergtour". Dazu gibt es das Logo der Traufgänge und einen kurzen Text. Den Hauptteil der Tafel nimmt eine Karte ein. Sie zeigt den Wegverlauf des Premium-Wanderwegs Ochsenbergtour mit den Parkplätzen, Aussichtspunkten, Gaststätten usw. Die Tafel beinhaltet auch ein Hohenprofil, Erläuterungen zur Beschilderung und fünf Bilder.
 
Wie kommt man hin?
Der Parkplatz Kälberwiese ist ab Albstadt-Ebingen über die Kreuzbühlstraße erreichbar. Nach dem Ortsende von Albstadt-Ebingen führt die Straße mit zwei Kehren aufwärts zum Parkplatz.

Dienstag, 5. Oktober 2021

Das Schwörhaus in Schwäbisch Gmünd

Schwäbisch Gmünd und Ulm sind die einzigen ehemals Freien Reichsstädte, die ein Schwörhaus besitzen.

Vom Balkon des Ulmer Schwörhauses legt am Schwörmontag der Ulmer Oberbürgermeister jährlich öffentlich Rechenschaft ab. Beim Schwörhaus von Schwäbisch Gmünd schwört seit dem Jahr 1343 jeweils am Laurentiustag, im Spätmittelalter am Georgitag, die Bürgerschaft auf den Bürgermeister. 

Eine Infotafel am Gebäude erläutert, dass das südlich der Franziskanerkirche stehende Schwörhaus der einstige Wirtschaftshof des Klosters Königsbronn war. Nach einem Brand wurde das Gebäude im Jahr 1590 im Renaissancestil neu aufgebaut. Das Haus diente jeweils am Lorenzitag (10. August) der sogenannten Schwurabgabe durch Bürgerschaft und Magistrat. 

Adresse: Erika-Künzel-Platz 1, 73525 Schwäbisch Gmünd

Weitere Informationen
Schwäbisch Gmünd - eine Stadt im Ostalbkreis im Post vom 23.09.2021  

 

Das Schwörhaus in Schwäbisch Gmünd wurde nach einem Brand im Renaissancestil wiederaufgebaut.

 

Montag, 4. Oktober 2021

Der Königsturm in Schwäbisch Gmünd

Der Königsturm ist einer der noch vorhandenen Türme der Stadtbefestigung von Schwäbisch Gmünd. 

Mit Führung kann man den Königsturm auch besteigen und die Aussicht genießen. Deshalb gehört der Königsturm auch zu den Aussichtstürmen des Ostalbkreises.

Eine Infotafel am Turm bietet Näheres. Demnach ist der Königsturm tatsächlich der "König" unter den Gmünder Türmen. 

Der Königsturm ist ein halbrunder Schalenturm. Urkundlich wird der Turm 1502 erwähnt. Das Dachgebälk deutet auf das früheste 15. Jahrhundert als Erbauungszeit hin. 1569 wurde der Turm teilweise abgebrochen und wiederaufgebaut. Vermutet wird, dass dies mit den Folgen des Schmalkaldischen Kriegs zu tun hat. Im 17. und 18. Jahrhundert ist im Untergeschoß des Turms ein Gefängnis untergebracht. 1975 bis 1982 fand eine gründliche Renovierung des Turms statt. Im Einzelnen wurden der Mauerbestand gesichert sowie eine Holzverschalung, neue Treppen und Zwischenböden in den einzelnen Stockwerken, ein neues Glöckchen und eine neue Außentreppe angebracht.

Sonntag, 3. Oktober 2021

Der Glockenturm in Schwäbisch Gmünd

Der sogenannte Glockenturm in Schwäbisch Gmünd befindet sich nordöstlich gegenüber dem Heilig-Kreuz-Münster in der Altstadt.

Eine Informationstafel am Gebäude erklärt, dass die Erbauungszeit des Gebäudes wohl in die Jahre 1227/28 fällt. Erst in den Jahren 1578/79 wurde das Gebäude urkundlich erwähnt. Es hieß damals "Glockhauß".

Der Turm ist 35,5 Meter hoch und vollständig unterkellert. Er besitzt ein Pyramidendach und diente zunächst als romanischer Wohnturm. 

In den Jahren 1502 bis 1505 wurde das Gebäude als Glockenturm für das Heilig-Kreuz-Münster ausgebaut. Zuvor waren die beiden Türme des Heilig-Kreuz-Münsters am 25. März 1497 eingestürzt. Alle vier Glocken im Glockenturm stammen aus den eingestürzten Türmen des Heilig-Kreuz-Münsters.  

Weitere Informationen 
 
Türme in Schwäbisch Gmünd im Post vom 05.07.2022  

 

Der Glockenturm in der Altstadt von Schwäbisch Gmünd


Samstag, 2. Oktober 2021

Der Löwenbrunnen in Schwäbisch Gmünd

Der Löwenbrunnen befindet sich in der Altstadt von Schwäbisch Gmünd am Münsterplatz beim Chor des Heilig-Kreuz-Münsters.

Der Löwenbrunnen wurde im Jahr 2018 saniert. Eine Informationstafel der Bürgerstiftung Schwäbisch Gmünd informiert darüber. Über 50.000 Euro wurden durch Spenden und Aktionen gesammelt. Auch die Landesdenkmalpflege spendete einen großen Betrag.

Die Informationstafel bietet auch einen informativen Text zum Löwenbrunnen. Demnach waren diese Brunnen unentbehrlich für die öffentliche Wasserversorgung. Diese sogenannten Laufbrunnen ersetzten die Schöpfbrunnen. Der grundlegenden Sanierung 2018 gingen eine Erneuerung 1610, eine Neugestaltung 1773 und eine Renovierung 1981/1982 voraus.

Freitag, 1. Oktober 2021

Der Stadtgarten mit dem Rokokoschlösschen in Schwäbisch Gmünd

Der Stadtgarten mit dem Rokokoschlösschen liegt westlich der Altstadt von Schwäbisch Gmünd.

Eine Infotafel (die Station 5 der Reihe "Städtebauförderung in Schwäbisch Gmünd") erzählt Näheres zum Stadtgarten. Demnach wurden der Stadtgarten und das Stahlsche Schlösschen mit Garten in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts erbaut. Der Garten wurde nach französischem Vorbild angelegt. Er erstreckte sich vom Rokokoschlösschen in östlicher Richtung bis zum Gartentor. Mit der Anlage des Neuen Stadtgartens in den 80 Jahren des letzten Jahrhunderts wurde das Gelände nach Westen erweitert.

Im Stadtgarten stehen auch eine Sonnenuhr aus dem Jahr 1770 und der Geigerbrunnen. Dieser Brunnen bezieht sich auf die Gestalt des Geigers von Gmünd aus einem Gedicht von Justinus Kerner.

Der Stadtgarten konnte nach der Verlegung der B 29 und dem Rückbau der Lorcher Straße über die Rems hinaus erweitert werden. Der so entstandene neue Remspark bindet den historischen Stadtgarten ein.

Das Rokokoschlösschen hat die Adresse: Rektor-Klaus-Straße 9, 73525 Schwäbisch Gmünd.