Samstag, 31. März 2018

Der Achursprung bei Schelklingen

Der Achursprung bei Schelklingen befindet sich in einer ehemaligen Flussschleife der Urdonau nordwestlich von Schelklingen auf der Blaubeurer Alb.

Die Donau floss bis vor ca. 200.000 Jahren von Ehingen (Donau) das heutige Schmiechtal aufwärts sowie das heutige Achtal und das heutige Blautal abwärts bis nach Ulm. Hierbei verlief die Donau teilweise in Talschlingen. Eine der ehemaligen Talschlingen der Donau bei Schelklingen ließ den Umlaufberg Lützelberg, 614 m ü NN, zurück. Unmittelbar westlich des Lützelbergs befindet sich der Achursprung.

Die Quelle des heutigen Achursprungs befand sich früher am Talboden des Urdonautals. Nach dem Zurückweichen der Donau füllten sich die ehemaligen Donautäler in der Prä-Riss- und Risszeit um ca. 30 Meter auf. Denn die zurückbleibenden Bäche und Flüsschen hatten nicht mehr die Kraft, den Talboden auszuräumen. 

Wegen der starken Schüttung und wegen des unter Druck stehenden Wassers gelang es der Quelle, mit der Auffüllung des Talbodens Schritt zu halten. Die Quelle wandelte sich in einen Quelltopf. Das Wasser des Achursprungs stammt zum größten Teil aus der Schmiechversickerung im oberen Schmiechtal bei Teuringshofen. Das Einzugsgebiet reicht ansonsten bis zum ehemaligen Truppenübungsplatz Münsingen. Die Schüttung beträgt zwischen 0,11 und 1,2 m³/s. Der Mittelwert ist 400 l/s. 

Dienstag, 27. März 2018

Die Venus vom Hohle Fels - einer der ältesten Kunstgegenstände der Menschheit


Die Venus vom Hohle Fels ist mit einem Alter von 35.000 bis 40.000 Jahren einer der ältesten Kunstgegenstände der Menschheit und die älteste Menschendarstellung der Welt.

Die Venus vom Hohle Fels wurde im Jahr 2008 bei Ausgrabungen in der Höhle Hohle Fels auf der Blaubeurer Alb im Achtal zwischen Schelklingen und Blaubeuren gefunden. Der Hohle Fels wurde als Geopoint des Geoparks Schwäbische Alb ausgewiesen. Heute ist die Venus vom Hohle Fels im Urgeschichtlichen Museum Blaubeuren ausgestellt.

Venus vom Hohle Fels
Die Venus vom Hohle Fels ist eine ca. 6 cm hohe und ca. 33 Gramm schwere Figur aus Mammut-Elfenbein. Sie war in sechs Einzelteile zerfallen, die in der Höhle ca. 20 Meter vom Höhleneingang gefunden wurden. Die Datierung der Figur weist auf ein Alter von 35.000 bis 40.000 Jahren hin.  

Freitag, 23. März 2018

Sirchinger Wasserfall mit Fischerbrunnen bei Bad Urach

Der Sirchinger Wasserfall und der Fischerbrunnen befinden sich am orographisch linken Talhang des Ermstals zwischen Bad Urach und Seeburg.

Wie auch der Uracher Wasserfall und die Gütersteiner Wasserfälle ist der Sirchinger Wasserfall ein sogenannter konstruktiver Wasserfall. Das heißt, durch das Ausfällen von Kalk und das Bilden von Kalktuff werden die Tuffterrasse und damit der Wasserfall immer weiter aufgebaut.

Allerdings ist der Sirchinger Wasserfall um mehrere Nummern kleiner als die beiden anderen, weitbekannten Wasserfälle bei Bad Urach. Die Fallhöhe beträgt nur ca. vier Meter. Der eigentliche Wasserfall ist zudem schwer einsehbar, sowohl von oben als auch von unten. Der Wasserfall ist zudem abgelegen und nur etwas umständlich erreichbar. Im Gegensatz zu den beiden anderen Wasserfällen gibt es beim Sirchinger Wasserfall dadurch wenigstens keinen Massentourismus. Die Abgeschiedenheit und Ruhe des Ortes hat auch ihre Vorteile.

Der Sirchinger Wasserfall ist nach dem auf der Albhochfläche gelegenen, zu Bad Urach gehörenden Ort Sirchingen benannt. 

Montag, 19. März 2018

Bad Urachs Rundwanderweg Nr. 7 (Zu den Hanner Felsen), Teil 3 von 3

Dies ist der dritte von drei hintereinanderfolgenden Posts in diesem Blog zum Rundwanderweg Nr. 7 (Zu den Hanner Felsen) im Ermstal bei Bad Urach.

Im ersten Post der kleinen Reihe gab es einige allgemeine Informationen zu diesem Rundwanderweg. Im vorangegangenen Post haben wir mit der Wanderung im Wegverlauf begonnen und sind hierbei bis zum Aussichtspunkt Hinterer Hanner Fels gekommen. Heute setzen wir die Wanderung fort.

Beim Aussichtspunkt Hinterer Hanner Felsen knickt der Albtrauf von der Südwest-Nordost-Richtung in die Nordwest-Südostrichtung um. Man folgt nun dem Albtrauf in Richtung Südosten (weiterhin gemeinsam mit dem Premiumweg Hohenurachsteig) und kommt bald zum Aussichtspunkt Mittlerer Hanner Felsen. Hier befindet sich eine Holzhütte, genannt Hanner Hütte.

Samstag, 17. März 2018

Bad Urachs Rundwanderweg Nr. 7 (Zu den Hanner Felsen), Teil 2 von 3

Dies ist der zweite von drei hintereinanderfolgenden Posts in diesem Blog zum Rundwanderweg Nr. 7 (Zu den Hanner Felsen) im Ermstal bei Bad Urach.

Im vorangegangenen Post gab es einige allgemeine Informationen zu diesem Rundwanderweg. Heute beginnen wir mit der Wanderung im Verlauf des Wegs.

Vom P+R-Parkplatz beim Bad Uracher Bahnhof geht es sofort aufwärts, zunächst über eine Magerwiese, die durch jährliche Beweidung offengehalten wird. Auf den ersten Metern hat der Rundwanderweg Nr. 7 denselben Verlauf wie der Premiumweg Hohenurachsteig, der zu den Grafensteigen gehört. Dann tritt der mittelbreite Weg in den Wald ein und führt weiter bergauf. Ein Graben wird mit Hilfe einer Stahlbrücke überquert.

Man beachte dann die Abzweigung nach links. Man erreicht nun eine Verebnungsfläche am Tiergartenberg. Bald darauf blickt man bei einer Wegkehre auf eine ebene, von einem Wall umrandete Fläche. Handelt es sich hier um Reste des ehemaligen herzoglichen Tiergartens?

Donnerstag, 15. März 2018

Bad Urachs Rundwanderweg Nr. 7 (Zu den Hanner Felsen), Teil 1 von 3

Der Rundwanderweg Nr. 7 im Ermstal bei Bad Urach trägt den Namen Zu den Hanner Felsen.

Mit zur Zeit 20 Rundwanderwegen, zwei Themenwanderwegen und fünf Premiumwanderwegen (Grafensteige) steht Bad Urach an erster Stelle auf der Schwäbischen Alb, was die örtlichen Rundwanderwege betrifft.

Der Rundwanderweg Nr. 7 beschreibt eine Runde am Albtrauf unmittelbar westlich über der Altstadt von Bad Urach. Der Weg steigt hinauf zu drei benachbarten Aussichtspunkten, dem Hinteren Hanner Felsen, dem Mittleren Hanner Felsen und dem Vorderen Hanner Felsen.

Steckbrief
Name: Rundwanderweg Nr. 7, Zu den Hanner Felsen
Wegegruppe: Rundwanderwege bei Bad Urach
Wegekategorie: Rundweg
Weglänge: 4,2 Kilometer
Höhenunterschied: 318 Höhenmeter im An- und Abstieg
Landkreis: Reutlingen
Stadt/Gemeinde: Bad Urach
Großlandschaft: Schwäbische Alb
Naturraum: Mittlere Kuppenalb

Sonntag, 11. März 2018

Fils-Wasserfall bei Geislingen an der Steige-Altenstadt

Der Fils-Wasserfall bei Geislingen an der Steige-Altenstadt am Beginn des Oberen Filstals hat zwar nur eine Fallhöhe von ca. zwei Metern. Der Fils-Wasserfall ist jedoch sehr wasserreich, was ihn beeindruckend macht.

Die Fils ist einer der Flüsse am Nordrand der Schwäbischen Alb. Kurz nach dem Filsursprung bei Wiesensteig bildet die Fils einige Kalksinterterrassen aus. Ansonsten ist jedoch der Fils-Wasserfall bei Geislingen an der Steige-Altenstadt der größte Wasserfall im Verlauf des Flusses.

Die Fils fließt hier über harte Kalksteinbänke. Der Querschnitt des Flusses wird im Bereich des Fils-Wasserfalls stark eingeengt. Das führt dazu, dass der Fluss unmittelbar unterhalb des Wasserfalls ein tiefes Becken ausbildet, in dem die Fließgeschwindigkeit des Wassers höher ist als bei den benachbarten Flussabschnitten.

Wie kommt man hin?
Merkwürdigerweise wird der Fils-Wasserfall bei Geislingen an der Steige-Altenstadt überhaupt nicht touristisch vermarktet. Vor Ort gibt es keine Infotafel. Ebensowenig führt ein Wanderweg am Wasserfall vorbei. Der Fils-Wasserfall ist auch nicht als Geotop oder sonstiges Schutzgebiet ausgewiesen. Ein Vorschlag wäre, dass der Geopark Schwäbische Alb den Fils-Wasserfall als Geopoint ausweist und dort eine Infotafel aufstellt.

Mittwoch, 7. März 2018

Weitwanderweg und Qualitätsweg "Albtraufgänger" im Landkreis Göppingen wurde 2017 verlängert und rezertifiziert


Im Jahr 2017 wurden der Weitwanderweg und Qualitätsweg Albtraufgänger im Landkreis Göppingen verlängert sowie die bisherige Weglücke zwischen Bad Ditzenbach-Gosbach und Wiesensteig geschlossen.

Ende 2017 wurde der verlängerte Albtraufgänger vom Deutschen Wanderverband erneut als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland zertifiziert.

Der Albtraufgänger verläuft mit sechs Tagesetappen durch die Schwäbische Alb des Landkreises Göppingen. Zwischen Bad Ditzenbach-Gosbach und Wiesensteig bestand bisher eine Weglücke. Diese Weglücke konnte zunächst nicht geschlossen werden, weil der Deutsche Wanderverband für den ursprünglich im Talgrund des Oberen Filstals geplanten Wegverlauf eine Zertifizierung ablehnte. Dafür verantwortlich war der Verkehrslärm der hier nahen Autobahn A 8 (Albaufstieg).

Samstag, 3. März 2018

UNESCO zeigt Geopark Schwäbische Alb die gelbe Karte - jetzt ist die Landesregierung gefragt

Der internationale Rat der UNESCO-Geoparks hat bei der regelmäßigen Überprüfung des UNESCO Global Geopark Schwäbische Alb im Jahr 2017 Mängel und Defizite festgestellt. Darauf erhielt der UNESCO Global Geopark Schwäbische Alb die Gelbe Karte. Dies teilen der Geopark Schwäbische Alb auf seiner Website sowie die Deutsche UNESCO-Kommission auf ihrer Website mit.

Gemäß den Informationen des Geoparks Schwäbische Alb sowie der Deutschen UNESCO-Kommission wurde insbesondere die geringe finanzielle und personalle Ausstattung bemängelt. Daneben wurde auch die Beschilderung kritisiert, die nicht klar genug sei. Zudem wurde der Geopark aufgefordert, internationale Partnerschaften auszubauen.

Auf der Website der UNESCO zu den Global Geoparks sind die Protokolle der Überprüfungen der UNESCO Global Geoparks leider zur Zeit noch nicht online gestellt. Es sind lediglich die Tagesordnungspunkte der entsprechenden Sitzungen aufgeführt. Das ist schade, denn zu gern hätte man die Originaltexte gelesen, um daraus auf die erforderlichen Handlungsoptionen für die Zukunft schließen zu können. 

Der UNESCO Geopark Schwäbische Alb war zusammen mit mehreren anderen Geoparks auf der Tagesordnung der zweiten Sitzung des Rats der UNESCO Global Geoparks (UNESCO Global Geoparks Council) vom 16. bis 17. September 2017 im Zhijindong Cave UNESCO Global Geopark in China.