Montag, 30. Juli 2018

Wanderung im Verlauf des Qualitätswegs "Weitblick-Tour" (Löwenpfade), Teil 1 von 2

Im heutigen und im folgenden Post in diesem Blog wandern wir im Verlauf des Qualitätswegs "Weitblick-Tour" bei Geislingen an der Steige.

Die Weitblick-Tour gehört zu den Löwenpfaden. Sie bilden das Aushängeschild des Wandertourismus im Landkreis Göppingen. 

Der Weg führt zunächst in das Längental hinein. Das Längental ist das kleinste der fünf Täler, die Geislingen an der Steige zur Fünftälerstadt machen. Am Grund des Längentals und an den untersten Hängen erstrecken sich gut gepflegte Kleingartenanlagen, ein beeindruckendes Bild. 

Die Hänge des Längentals sind bewaldet und Teil des Naturschutzgebiets "Eybtal mit Teilen des Längen- und Rohrachtals". Mit einer Fläche von 1.331 Hektar ist dies das größte Naturschutzgebiet im Regierungsbezirk Stuttgart. Am Talschluss des Längentals trifft man auf einen Weiher mitten im Wald.


Samstag, 28. Juli 2018

Qualitätsweg "Weitblick-Tour" (Löwenpfade) bei Geislingen an der Steige

Der Qualitätsweg "Weitblick-Tour" im Bereich des Längentals bei Geislingen an der Steige und über dem Mittleren Filstal gehört zur Wegegruppe der Löwenpfade.

Die Löwenpfade sind Rundwanderwege im Landkreis Göppingen, die vom Deutschen Wanderverband als Qualitätswege Wanderbares Deutschland zertifiziert worden sind. Die Löwenpfade sind das Aushängeschild der neuen Freizeitwegekonzeption des Landkreises Göppingen, die in den Jahren 2017 und 2018 umgesetzt worden ist.

Im heutigen Post in diesem Blog wird die Weitblick-Tour kurz vorgestellt. Artikel in diesem Blog, die sich mit der Weitblick-Tour befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt.

Die Weitblick-Tour beschreibt eine Rundwanderung durch das Längental, das kleinste der fünf Täler der Fünftälerstadt Geislingen an der Steige. Zudem geht es am Albtrauf entlang am Südrand des Donzdorfer Lautertals und am Ostrand des Mittleren Filstals.


Steckbrief
Name: Weitblick-Tour
Wegegruppe: Löwenpfade
Label: Qualitätsweg Wanderbares Deutschland (Deutscher Wanderverband), Thema: traumtour,
Wegekategorie: Rundweg
Weglänge: 12,0 Kilometer
Höhenunterschied: ca. 280 Höhenmeter im An- und Abstieg
Landkreis: Göppingen
Gemeinden: Geislingen an der Steige, Donzdorf, Gingen an der Fils, Kuchen
Großlandschaft: Schwäbische Alb
Naturraum: Albuch und Härtsfeld


Dienstag, 24. Juli 2018

Wanderung im Verlauf des Premium-Wanderwegs "Schönbuchspitzrunde" bei Ammerbuch, Teil 2 von 2

Dies ist der zweite von zwei hintereinanderfolgenden Posts in diesem Blog über eine Wanderung im Verlauf des Premium-Wanderwegs "Schönbuchspitzrunde" bei Ammerbuch im Landkreis Tübingen.

Die Schönbuchspitzrunde gehört zur Wegegruppe der Premiumwege am Früchtetrauf. Premiumwege sind Wanderwege, die vom Deutschen Wanderinstitut e.V. zertifiziert worden sind. 

Im vorangegangenen Post sind wir mit der Wanderung im Wegverlauf gestartet und hierbei bis zum Sportheim Entringen gekommen.

Es geht nun an den Rückweg im Rahmen des Rundwanderwegs. Man verlässt beim Sportheim Entringen den oberen Rand des Schönbuchtraufs und steigt ein wenig am Westhang des Schönbuch ab. Auf halber Höhenlage geht es dann mit einigem Auf und Ab am Schönbuch-Westhang entlang.

Zunächst mal trifft man beim Wegweiserstandort Bogenackerweg auf den Premium-Spazierwanderweg Ammerbucher Gigeleswegle, mit dem es in der Folge gemeinsam bis zum Endpunkt beim Wanderparkplatz Breitenholz weitergeht. Man befindet sich auf dem Rückweg nahezu durchgehend innerhalb des Naturschutzgebiets Schönbuch-Westhang mit seinen Streuobstwiesen.

Samstag, 21. Juli 2018

Wanderung im Verlauf des Premium-Wanderwegs "Schönbuchspitzrunde" bei Ammerbuch, Teil 1 von 2

Im heutigen und im folgenden Post in diesem Blog wandern wir im Verlauf des Premium-Wanderwegs "Schönbuchspitzrunde" bei Ammerbuch im Landkreis Tübingen.

Die Schönbuchspitzrunde gehört zur Wegegruppe der Premiumwege am Früchtetrauf. Premium-Wanderwege sind Wanderwege, die vom Deutschen Wanderinstitut e.V. zertifiziert worden sind.

Vom Wanderparkplatz Breitenholz hält man sich links. Am östlichen Ortsrand von Breitenholz beginnt der Anstieg am Schönbuch-Westhang. Es geht am SAV-Häusle vorbei. Dann führt der Weg mitten durch den Spiel- und Rastplatz Breitenholz hindurch. Es geht dann durch Streuobstwiesen und am Rand der Breitenholzer Weinberge vorbei.

Die Blicke auf den Schönbuch-Westhang mit seinen Streuobstwiesen, Weinbergen und Wäldern werden immer besser. Große Teile des Gebiets stehen unter Naturschutz (NSG Schönbuch-Westhang). Bei der Sägmehlhütte trifft man auf einen Gesteinsaufschluss, der einige Gesteine der Keuper-Schichtstufe zeigt. Der Blick geht jetzt nach Süden bis zur Schwäbischen Alb. Davor erstrecken sich die Höhenzüge um Rottenburg am Neckar mit der Wurmlinger Kapelle.


Mittwoch, 18. Juli 2018

Premium-Wanderweg "Schönbuchspitzrunde" (Früchtetrauf) bei Ammerbuch

Der Premium-Wanderweg "Schönbuchspitzrunde" bei Ammerbuch im Landkreis Tübingen und am Westhang des Schönbuch gehört zur Gruppe der Premiumwege am Früchtetrauf.

Premium-Wanderwege sind Wanderwege, die vom Deutschen Wanderinstitut e.V. nach einem umfangreichen Kriterienkatalog zertifiziert worden sind. Diese Wege garantieren höchsten Wandergenuss.

Im heutigen Post in diesem Blog wird die Schönbuchspitzrunde kurz vorgestellt. Artikel in diesem Blog, die sich mit der Schönbuchspitzrunde befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt.

Die Schönbuchspitzrunde beschreibt eine Runde am Westrand des Schönbuch oberhalb der Ammerbucher Ortsteile Breitenholz und Entringen. Ein großer Teil des Wegs verläuft innerhalb des Naturschutzgebiets Schönbuch-Westhang.

Die Schönbuchspitzrunde gehört zwar nicht mehr zur Schwäbischen Alb. Wir wollen hier in diesem Blog jedoch alle Premiumwege am Früchtetrauf (das heißt: alle Premiumwege im Landkreis Tübingen) beschreiben.


Steckbrief
Name: Schönbuchspitzrunde
Wegegruppe: Premiumwege am Früchtetrauf
Label: Premium-Wanderweg (Deutsches Wanderinstitut e.V.)
Wegekategorie: Rundweg
Weglänge: 8,0 Kilometer
Höhenunterschied: ca. 193 Höhenmeter im An- und Abstieg
Landkreis: Tübingen
Gemeinde: Ammerbuch
Großlandschaft: Schwäbisches Keuper-Lias-Land
Naturraum: Schönbuch und Glemswald


Samstag, 14. Juli 2018

Bad Urachs Rundwanderweg Nr. 8 (Rund um den Wasserfall), Teil 3 von 3

Dies ist der dritte von drei hintereinanderfolgenden Posts in diesem Blog zum Bad Uracher Rundwanderweg Nr. 8 (Rund um den Wasserfall). 

Im ersten Post der kleinen Reihe gab es einige allgemeine Informationen zu diesem Wanderweg. Im vorangegangenen Post haben wir mit der Wanderung begonnen und sind hierbei bis zum Fuß des Uracher Wasserfalls gekommen. Heute setzen wir die Wanderung fort.

Der Uracher Wasserfall besteht eigentlich aus zwei Teilen. Im unteren Teil stürzen die Wasser über eine geneigte Fläche und scheiden hierbei Kalk aus, der als Sinter abgelagert wird. Im oberen Teil stürzt das Wasser des Brühlbachs 37 Meter freifallend in die Tiefe.

Der Weg steigt auf Stufen neben dem unteren Teil des Uracher Wasserfalls hinauf bis zum Aufprallpunkt des freifallenden Wasserfalls. Den freifallenden Wasserfall umgeht der Weg mit einer großen Kehre. Schließlich kommt man zum oberen Rand des Wasserfalls. Die dort befindliche große Verebnungsfläche bezeichnet man als die Hochwiese.


Donnerstag, 12. Juli 2018

Bad Urachs Rundwanderweg Nr. 8 (Rund um den Wasserfall), Teil 2 von 3

Dies ist der zweite von drei hintereinanderfolgenden Posts in diesem Blog zum Rundwanderweg Nr. 8 (Rund um den Wasserfall) bei Bad Urach.

Im vorangegangenen Post gab es einige allgemeine Informationen zu diesem Weg. Heute und im folgenden Post in diesem Blog wandern wir im Wegverlauf.

Der Weg vom Parkplatz P 23 im Maisental zum Talschluss des Brühlbachtals mit dem Uracher Wasserfall ist der wohl meistbegangene Weg im Gebiet von Bad Urach und im Ermstal.

Der breite Weg führt zum großen Teil am Brühlbach entlang, der auch vom Uracher Wasserfall gespeist wird. Bald blickt man auf einen wunderschönen Talschluss. Die Rutschenfelsen bilden die Krone dieses Talschlusses. Im Sommerhalbjahr hat man Mühe, den Uracher Wasserfall in diesem Talschluss zu sehen. Die belaubten Bäume lassen dann diesen Blick nur eingeschränkt zu.

Dreht man sich im hinteren Brühlbachtal um und blickt talauswärts, sieht man den Schlossberg mit der Burgruine Hohenurach, einen weiteren Höhepunkt der Schwäbischen Alb bei Bad Urach.


Dienstag, 10. Juli 2018

Bad Urachs Rundwanderweg Nr. 8 (Rund um den Wasserfall), Teil 1 von 3

Der Rundwanderweg Nr. 8 im Ermstal bei Bad Urach trägt den Namen Rund um den Wasserfall.

Mit zur Zeit 20 Rundwanderwegen, zwei Themenwanderwegen und fünf Premiumwanderwegen (Grafensteige) steht Bad Urach an erster Stelle auf der Schwäbischen Alb, was die örtlichen Rundwanderwege betrifft.

Der Rundwanderweg Nr. 8 beschreibt eine Runde durch das Maisental, einem Seitental des Ermstals, am weitbekannten Uracher Wasserfall vorbei und um den Fuß des Schlossbergs mit der Burgruine Hohenurach herum.

Steckbrief
Name: Rundwanderweg Nr. 8, Rund um den Wasserfall
Wegegruppe: Rundwanderwege bei Bad Urach
Wegekategorie: Rundweg
Weglänge: 5,9 Kilometer
Höhenunterschied: 288 Höhenmeter im An-und Abstieg
Landkreis: Reutlingen
Stadt/Gemeinde: Bad Urach
Großlandschaft: Schwäbische Alb
Naturraum: Mittlere Kuppenalb


Freitag, 6. Juli 2018

Der Rundweg Gruorn auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz Münsingen im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

Auf dem Gelände des früheren Dorfes Gruorn auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz Münsingen wurde ein kleiner Rundweg mit einigen Thementafeln angelegt.

Der Rundweg informiert über das ehemalige Dorf Gruorn. Dieses Dorf wurde im Jahr 1939 zwangsgeräumt, um einer Vergrößerung des Truppenübungsplatzes Münsingen Platz zu machen. Die Stephanuskirche mit dem Friedhof sowie das Schulhaus blieben bis heute erhalten. 

Nach der Auflösung des Truppenübungsplatzes Münsingen ist Gruorn seit dem Jahr 2006 wieder zugänglich. Im ehemaligen Schulhaus wurde eine Wirtschaft eingerichtet, die an bestimmten Tagen geöffnet ist.    

Wie kommt man hin?
Der nächstgelegene Parkplatz am Rand des ehemaligen Truppenübungsplatzes Münsingen ist der Parkplatz Trailfinger Säge. Der Parkplatz befindet sich östlich des zu Münsingen gehörenden Orts Trailfingen. 

Vom Parkplatz ist man ca. 1,6 Kilometer bis nach Gruorn unterwegs. Es geht ausschließlich über asphaltierte oder mit einer Betonschicht versehene Wege. Gleich am Rand des ehemaligen Truppenübungsplatzes überquert man die ehemalige Panzerstraße, die heute Tests an Lkw gewidmet ist (Vorsicht). Die freigegebenen Wege im ehemaligen Truppenübungsplatz Münsingen darf man nicht verlassen.

Im Verlauf des Rundwegs Gruorn unterwegs
Bereits am Fuß des kleinen Hügels, auf dem sich die Kirche von Gruorn befindet, steht die erste Thementafel des Rundwegs Gruorn mit dem Titel "Willkommen in Gruorn". 

Man geht dann den Hügel hinauf und zwischen dem ehemaligen Schulhaus (links) und der Kirche (rechts) hindurch. Auf der linken Seite des Sträßchens befindet sich hinter dem ehemaligen Schulhaus ein hölzerner Unterstand mit weiteren Thementafeln zum Biosphärengebiet Schwäbische Alb und zu Gruorn.

Man folgt dem Sträßchen geradeaus weiter. Das Sträßchen macht gleich darauf einen Bogen nach links. Hier kommt man zur Thementafel "Die militärische Nutzung". Am Ende des 180 Grad-Bogens kommt man zur Thementafel "Wasser in Gruorn". Schließlich kommt man zur Thementafel "Rätselhafte Betonröhren". Dann erreicht man die Thementafel "Most gegen den Durst!". Schließlich ist die Runde beendet und man erreicht den schon bekannten Weg von der Trailfinger Säge.  

Hier gibt es eine Übersicht über den ehemaligen Truppenübungsplatz Münsingen. Von dort sind alle Artikel in diesem Blog, die sich mit dem ehemaligen Truppenübungsplatz Münsingen befassen, verlinkt.
Eine der Thementafeln des Rundwegs Gruorn auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz Münsingen
Die Stephanuskirche in Gruorn wurde renoviert.
Blick auf die Grundmauern einiger Häuser des früheren Dorfs Gruorn
Schüsseln mit Wasser für weidende Schafe in Gruorn
Ehemalige Halterung für Strommasten in Gruorn: Das Dorf wurde im Jahr 1920 an die Stromversorgung angeschlossen.

Dienstag, 3. Juli 2018

Regierungspräsidium Tübingen vergrößert den Naturpark Obere Donau mit Zweiter Änderungsverordnung

Mit Datum vom 23. März 2018 hat das Regierungspräsidium Tübingen die Zweite Änderungsverordnung zur Verordnung über den Naturpark Obere Donau erlassen.

Mit dieser Änderungsverordnung werden die Fläche des Naturparks vergrößert und zwei Windenergiezonen eingerichtet.

Die Fläche des Naturparks Obere Donau vergrößert sich von 135.019 Hektar auf nunmehr 149.193 Hektar. Die Gemeinde Geisingen ist neu am Naturpark beteiligt (mit ihrer gesamten Fläche). Die Fläche der Gemeinde Immendingen liegt nun vollständig innerhalb des Naturparks.

Der Naturpark enthält mit der Zweiten Änderungsverordnung zwei Windenergiezonen, die Windenergiezone Winterlingen und die Windenergiezone Bingen. In diesen Windenergiezonen gelten der Schutzzweck nach § 3 der Naturparkverordnung und die Festlegungen des Naturparkplans für die Errichtung und den Betrieb von immissionsschutzrechtlich genehmigungspflichtigen Windenergieanlagen und der hierfür erforderlichen Neben- und Erschließungsanlagen nicht.

Sonntag, 1. Juli 2018

Bad Urachs Rundwanderweg Nr. 5 (Zum Kunstmühlefels), Teil 2 von 2

Dies ist der zweite von zwei hintereinanderfolgenden Posts in diesem Blog zum Rundwanderweg Nr. 5 (Zum Kunstmühlefels) bei Bad Urach.

Im vorangegangenen Post gab es einige allgemeine Informationen zu diesem Rundwanderweg. Heute wandern wir im Verlauf des Wegs.

Vom Wilhelmsplatz folgt man der B 28 noch wenige Meter nach Osten und überquert sie dann (Vorsicht!). Dann steigt man halbrechts hinauf zur Straße Am Hochberg. Man nimmt den rechten Straßenast und steigt am rechten Hang des Ermstals weiter hinauf. Bald hat man einen schönen Blick über die Altstadt von Bad Urach und zur Burgruine Hohenurach.

Der Weg steigt weiter aufwärts und tritt in den Wald ein. Ein kurzes Stück geht es auf einem Forstweg. Beim Wegweiserstandort Sanatoriumsweg, 527 m, beginnt der eigentliche Rundweg. Nun geht es auf einem Pfad in Kehren hinauf zum Aussichtspunkt Michelskäppele unterhalb des Hochbergs. Dort befindet sich ein Aussichtspavillon. Eine Infotafel erklärt die Geschichte des Michelskäppeles. Beim Aussichtspunkt Michelskäppele trifft man zum ersten Mal auf den Hochbergsteig, ein Premiumweg und einer der fünf Grafensteige von Bad Urach.